City Center Amstetten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 46: Zeile 46:


Im Oktober 2001 wurde der erste Teil des neuen Shopping Centers eröffnet und in ''City Center Amstetten'' (CCA) umbenannt. Am 28. August 2003 erfolgte die offizielle Eröffnung des zweiten Bauabschnittes.
Im Oktober 2001 wurde der erste Teil des neuen Shopping Centers eröffnet und in ''City Center Amstetten'' (CCA) umbenannt. Am 28. August 2003 erfolgte die offizielle Eröffnung des zweiten Bauabschnittes.
== Was war davor auf dem Areal? ==
Auf dem Gebiet stand schon während der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweiten Belagerung]] im Jahr 1683, als ''auf der Wieden'' bezeichnet, stand eine Mühle. Diese führte nach ihren Besitzern den Namen ''Kranzer Mühle'' und ab 1881 ''Breitner Mühle''.
Nach weiteren Besitzerwechseln errichtete der Engländer Thomas Gramlick junior eine kleine Hutfabrik, die aber ebenfalls erst nach mehreren Besitzerwechseln nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] im Jahr 1919 unter Heinrich Ita eine wirtschaftliche Bedeutung für Amstetten erlangte. Ita kaufte auch die Nachbargrundstücke zwischen Mühlbach und Bahndamm, wo sich vorher das Gasthaus ''Zum Goldenen Lamm'' befand.
Zum dem repräsentativen Gasthaus mit stock und Saal gehörte auch das gegenüberliegende Gebäude, das als ''Gaststallung'' benutzt wurde und später dem bekannten Amstettner Kaufmann Hans Steer als "Krautlager" diente.
Zu Beginn der 1930er Jahre beschäftigte die Fabrik 900 Mitarbeiter und exportierte fast die gesamte Produktion nach England. Erst Zölle durch [[w:Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] reduzierten die Ausfuhren stark.
In der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Nachkriegszeit]] waren noch viele Frauen aus Amstetten in der Hutfabrik Ita beschäftigt, bis der veraltete Betrieb doch schließen musste. Das gesamte Areal wurde teils an das deutsche Bekleidungsunternehmen ''Bücking'' und an die Stadtgemeinde Amstetten verkauft.
Im Jahr 1972 wurden die Gebäude der ehemaligen Hutfabrik geschliffen. Unter anderem wurde auch der 34 Meter hohe [[w:Schornstein|Fabriksschlot]] von der [[Freiwillige Feuerwehr Amstetten|Feuerwehr]] mit Seilen umgelegt - einer Sprengung wurde von der ÖBB als Anrainer nicht zugestimmt.
Bücking, mit seinem Sitz in der deutschen Partnerstadt von Amstetten [[w:Alsfeld|Alsfeld]] errichtete neue Verwaltungsgebäude und Werkshallen, wo wieder hauptsächlich Frauen beschäftigt wurden. Mit der Textilkrise, die die Bekleidungshersteller europaweit durch Billigimporte traf, musste 1989 der Zweigbetrieb von ''Bücking'' schließen.<ref>{{HkA|Hans Bruckner|Von der Kranzer-Mühle zur Shopping City|325/1997|2012/08/von-der-kranzer-muehle-zur-shopping-city}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ccamstetten.at/ CCAmstetten]
* [http://www.ccamstetten.at/ CCAmstetten]

Navigationsmenü