16.469
Bearbeitungen
Mö1997 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Im Jänner [[1912]] gründete sich der Österreichische Eishockey Verband (OeEHV) mit Sitz in Wien. Die erste Wiener Meisterschaft wurde dann 1912/13 ausgeschrieben. Jahrelang hatte der Training Eis Klub (TEC) die Führung im Bandyspiel inne gehabt, die erste Wiener Bandy-Meisterschaft 1912/13 erspielte sich jedoch der [[Wiener Sport Club]]. Es fand auch eine Europameisterschaft statt. Österreich-Ungarn wurde hier von keinem Wiener Eishockey-Verein, sondern von der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag vertreten. | Im Jänner [[1912]] gründete sich der Österreichische Eishockey Verband (OeEHV) mit Sitz in Wien. Die erste Wiener Meisterschaft wurde dann 1912/13 ausgeschrieben. Jahrelang hatte der Training Eis Klub (TEC) die Führung im Bandyspiel inne gehabt, die erste Wiener Bandy-Meisterschaft 1912/13 erspielte sich jedoch der [[Wiener Sport Club]]. Es fand auch eine Europameisterschaft statt. Österreich-Ungarn wurde hier von keinem Wiener Eishockey-Verein, sondern von der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag vertreten. | ||
Die [[Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919]] wurde sind die ersten Meisterschaftsspiele des neuen Verbandes. Nicht alle Meisterschaften konnten zu Ende geführt werden. | |||
Die [[Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919 | |||
Mit dem Verbot der Kunsteiserzeugung und der Beleuchtung von Eislaufplätzen verschlechterten sich die Möglichkeiten des Bandyspiels in 1917/18 erheblich. Im Folgejahr [[Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919|1918/19]] wurden die Meisterschaften wieder aufgenommen und der WEV wurde Meister vor dem CEV. Fünf Vereine beteiligten sich an den Spielen. Ende 1919 wurde zur Verbesserung der Spielmöglichkeiten auch der Versuch unternommen, den WEV-Platz mit Karbid zu beleuchten, um eine Spielzeit auch nach Einbruch der Dunkelheit zu schaffen. 1919/20 kam es zum Erliegen des Bandysports. | Mit dem Verbot der Kunsteiserzeugung und der Beleuchtung von Eislaufplätzen verschlechterten sich die Möglichkeiten des Bandyspiels in 1917/18 erheblich. Im Folgejahr [[Wiener Eishockey-Meisterschaften 1913-1919|1918/19]] wurden die Meisterschaften wieder aufgenommen und der WEV wurde Meister vor dem CEV. Fünf Vereine beteiligten sich an den Spielen. Ende 1919 wurde zur Verbesserung der Spielmöglichkeiten auch der Versuch unternommen, den WEV-Platz mit Karbid zu beleuchten, um eine Spielzeit auch nach Einbruch der Dunkelheit zu schaffen. 1919/20 kam es zum Erliegen des Bandysports. |
Bearbeitungen