Theaterarbeiterkollektiv: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (31 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedrohtund Nachimport)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=20|monat=März|jahr=2017|titel=Theaterarbeiterkollektiv|text=''Nicht erkennbare Relevanz.'' [[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#1144BB;">Wassertraeger</span>]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 13:34, 20. Mär. 2017 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|VW|[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 14:25, 20. Mär. 2017 (CET)|ok}}
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  17:59, 2. Mai 2017 (CEST)}}
{{österreichbezogen}}
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Theaterarbeiterkollektiv.jpg|miniatur|1981 - Produktion "Wir sind so frei"]]-->
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Theaterarbeiterkollektiv.jpg|miniatur|1981 - Produktion "Wir sind so frei"]]-->
Das '''Theaterarbeiterkollektiv''' (Eigenschreibweise: theaterarbeiterkollektiv) war ein [[Ensemble (Theater)|Ensemble]], das 1977 von [[Student|Studierenden]] und [[Absolvent]]en der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Grazer Kunstuniversität]] unter der Leitung des [[Schauspieler]]s und [[Regisseur]]s Otto Köhlmeier gegründet wurde und das zehn Jahre hindurch exemplarisch gelebt und praktiziert hat, was „freie Theaterarbeit“ ausmacht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.davidk.at/Kunstmuehle/Freies_Theater.pdf|titel=Freies Theater am Beispiel der Gruppe "theaterarbeiterkollektiv"|autor=Otto Köhlmeier|zugriff=2017-03-01}}</ref>
Das '''Theaterarbeiterkollektiv''' (Eigenschreibweise: theaterarbeiterkollektiv) war ein [[Ensemble (Theater)|Ensemble]], das 1977 von [[w:Student|Studierenden]] und [[w:Absolvent|Absolventen]] der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Grazer Kunstuniversität]] unter der Leitung des [[w:Schauspieler|Schauspielers]] und [[w:Regisseur|Regisseurs]] Otto Köhlmeier gegründet wurde und das zehn Jahre hindurch exemplarisch gelebt und praktiziert hat, was ''freie Theaterarbeit ausmacht''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.davidk.at/Kunstmuehle/Freies_Theater.pdf|titel=Freies Theater am Beispiel der Gruppe "theaterarbeiterkollektiv"|autor=Otto Köhlmeier|zugriff=2017-03-01}}</ref>


== Ensemble und Spielorte ==
== Ensemble und Spielorte ==
Das Ensemble, das auch zusammen in einer [[Wohngemeinschaft|Wohn-]] und Arbeitsgemeinschaft lebte, hatte seinen Sitz in [[Graz]] (1977 bis 1979), [[Wien]] (1982 bis 1983) und [[Salzburg]] (1980 bis 1981 und 1984 bis 1986) und war mit seinen selbst konzipierten und im Arbeitsprozess entwickelten und geschriebenen Stücken in ganz [[Österreich]] sowie im deutschsprachigen Ausland unterwegs.<ref>{{Internetquelle|url=https://amsquery.stadt-zuerich.ch/query/detail.aspx?ID=436887|titel=Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich – theaterarbeiterkollektiv in Zürich|zugriff=2017-03-01}}</ref> Einzelne Werke (wie ''Friede den Hütten, Krieg den Palästen'') und Szenen wurden auch im [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunk]] ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle|url=http://iza-server.uibk.ac.at/adb/collection.jsp?id=49508&disp=0|titel=Innsbrucker Zeitungsarchiv, Klaus Kemetmüller: TAK - Theater als Existenzform. In: Monatsmagazin. Extrablatt, 3. März 1979|zugriff=2017-03-02}}</ref>
Das Ensemble, das auch zusammen in einer [[w:Wohngemeinschaft|Wohn-]] und Arbeitsgemeinschaft lebte, hatte seinen Sitz in [[Graz]] (1977 bis 1979), [[Wien]] (1982 bis 1983) und [[Salzburg]] (1980 bis 1981 und 1984 bis 1986) und war mit seinen selbst konzipierten und im Arbeitsprozess entwickelten und geschriebenen Stücken in ganz Österreich sowie im deutschsprachigen Ausland unterwegs.<ref>{{Internetquelle|url=https://amsquery.stadt-zuerich.ch/query/detail.aspx?ID=436887|titel=Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich – theaterarbeiterkollektiv in Zürich|zugriff=2017-03-01}}</ref> Einzelne Werke (wie ''Friede den Hütten, Krieg den Palästen'') und Szenen wurden auch im [[w:Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunk]] ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle|url=http://iza-server.uibk.ac.at/adb/collection.jsp?id=49508&disp=0|titel=Innsbrucker Zeitungsarchiv, Klaus Kemetmüller: TAK - Theater als Existenzform. In: Monatsmagazin. Extrablatt, 3. März 1979|zugriff=2017-03-02}}</ref>


== Finanzierung ==
== Finanzierung ==
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Brecht und der Faschismus.jpg|miniatur|1979 - Produktion "[[Bertolt Brecht|Brecht]] und der Faschismus"]]
<!--BILDRECHTE?? [[Datei:Brecht und der Faschismus.jpg|miniatur|1979 - Produktion "[[Bertolt Brecht|Brecht]] und der Faschismus"]]
[[Datei:1978 - Produktion "Interruptus".jpg|miniatur|1977 - Produktion "Interruptus"]]-->
[[Datei:1978 - Produktion "Interruptus".jpg|miniatur|1977 - Produktion "Interruptus"]]-->
Die Arbeit der Gruppe wurde über das „Kleinbühnenkonzept“ der österreichischen [[Bundesregierung (Österreich)|Bundesregierung]] finanziell gefördert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kunstkultur.bka.gv.at/Docs/kuku/medienpool/18583/kunstbericht1979_ocr.pdf|titel=Kunstbericht des Bundeskanzleramtes 1979 (Seite 24/25)|zugriff=2017-03-02}}</ref>
Die Arbeit der Gruppe wurde über das „Kleinbühnenkonzept“ der österreichischen [[w:Bundesregierung (Österreich)|Bundesregierung]] finanziell gefördert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kunstkultur.bka.gv.at/Docs/kuku/medienpool/18583/kunstbericht1979_ocr.pdf|titel=Kunstbericht des Bundeskanzleramtes 1979 (Seite 24/25)|zugriff=2017-03-02}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü