Andreas Plank: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Leben: ein Link im Artikel ist genug
K (→‎Leben: Link über Regiowikiat gesetzt)
K (→‎Leben: ein Link im Artikel ist genug)
Zeile 8: Zeile 8:
1411 soll er bei der "Befreiung" Albrechts V. aus der Vormundschaft seiner beiden Onkel eine wesentliche Rolle haben. Gesichert ist jedenfalls, dass er von 1411 bis zu seinem Tod im Jahr 1435 (unter der Herrschaft von Albrecht V.) wieder als Kanzler das Herzogtum Österreich verwaltete.
1411 soll er bei der "Befreiung" Albrechts V. aus der Vormundschaft seiner beiden Onkel eine wesentliche Rolle haben. Gesichert ist jedenfalls, dass er von 1411 bis zu seinem Tod im Jahr 1435 (unter der Herrschaft von Albrecht V.) wieder als Kanzler das Herzogtum Österreich verwaltete.


1406 wurde Andreas Plank [[w:Rektor|Rektor]] der [[Dorotheakapelle (Wien)|Dorotheakapelle]], 1414 gründete er bei der Dorotheakapelle ein [[w:Chorherren|Augustiner-Chorherrenstift]], das spätere [[Dorotheerkloster (Wien)|Dorotheerkloster]] (heute: Wien 1, Dorotheergasse 13-17)<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 12, geht zwar davon aus, dass Plank bei der Stiftung eine wichige Rolle gespielt hat, nimmt aber an, dass diese Stiftung ursprünglich von Herzog Albrecht IV. beabsichtigt war, aber wegen seinem frühen Tod erst 1414 verwirklicht wurde. Die Stiftung wurde jedenfalls von Herzog Albrecht V. wesentlich gefördert.</ref>, aus dem eines der vornehmsten und reichsten Klöster der Stadt Wien entstand und in dem er häufig seinen Wohnsitz nahm. Dem Stift, das im Jahr 1787 unter [[w:Kaiser|Kaiser]] [[Joseph II.]] aufgehoben wurde, hinteließ er auch seine umfangreiche Bibliothek<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 35</ref>. Nach seinem Tod wurde er zunächst im Dorotheerkloster beigesetzt. Nach dessen Aufhebung wurden seine Gebeine ins [[w:Stift Klosterneuburg|Stift Klosterneuburg]] überführt<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 35f.</ref>.
1406 wurde Andreas Plank [[w:Rektor|Rektor]] der [[Dorotheakapelle (Wien)|Dorotheakapelle]], 1414 gründete er bei der Dorotheakapelle ein [[w:Chorherren|Augustiner-Chorherrenstift]], das spätere Dorotheerkloster (heute: Wien 1, Dorotheergasse 13-17)<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 12, geht zwar davon aus, dass Plank bei der Stiftung eine wichige Rolle gespielt hat, nimmt aber an, dass diese Stiftung ursprünglich von Herzog Albrecht IV. beabsichtigt war, aber wegen seinem frühen Tod erst 1414 verwirklicht wurde. Die Stiftung wurde jedenfalls von Herzog Albrecht V. wesentlich gefördert.</ref>, aus dem eines der vornehmsten und reichsten Klöster der Stadt Wien entstand und in dem er häufig seinen Wohnsitz nahm. Dem Stift, das im Jahr 1787 unter [[w:Kaiser|Kaiser]] [[Joseph II.]] aufgehoben wurde, hinteließ er auch seine umfangreiche Bibliothek<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 35</ref>. Nach seinem Tod wurde er zunächst im Dorotheerkloster beigesetzt. Nach dessen Aufhebung wurden seine Gebeine ins [[w:Stift Klosterneuburg|Stift Klosterneuburg]] überführt<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 35f.</ref>.


== Gedenkstätten ==
== Gedenkstätten ==

Navigationsmenü