Laurenz Pansipp: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (38 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Laurenz Pansipp''' (* [[1752]] in [[Hartberg]] in der Steiermark; † [[7. Februar]] [[1827]] in [[Kaisersteinbruch]], damals [[w:Komitat Moson|Komitat Moson]] in [[w:Ungarn|Ungarn]], heute [[Burgenland]]) war ein steirischer Steinmetzmeister, der in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.
{{Löschantragstext|tag=9|monat=Juli|jahr=2017|titel=Laurenz Pansipp|text=''Viele Nebensächlichkeiten; für ganze Abschnitte ist kein Zusammenhang zu der Person zu erkennen, von welcher der Artikel handeln sollte. Was Relevanz verursachen könnte, wird nicht im Artikel erwähnt. '' --[[Spezial:Beiträge/193.80.94.150|193.80.94.150]] 15:08, 9. Jul. 2017 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  22:17, 9. Jul. 2017 (CEST)}}
'''Laurenz Pansipp''' (* [[1752]] in [[Hartberg]] in der [[Steiermark]]; † [[7. Februar]] [[1827]] in [[Kaisersteinbruch]], damals [[Komitat Moson]] in [[Ungarn]], heute [[Burgenland]]) war ein steirischer Steinmetzmeister, der in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.


== Leben ==
== Leben ==
Laurenz Pansipp war ein Sohn von Joseph Pansipp, [[Holz|Holzhändler]] in Hartberg, Steiermark und Ehefrau Theresia. Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der [[Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. [[Trauzeuge]]n: Adalbert Illinger und [[Gregor Nagl]], beide Weber in Steinbruch. <ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Heiratsbuch 1754-1826''.</ref>
Laurenz Pansipp war ein Sohn von Joseph Pansipp, [[w:Holz|Holzhändler]] in Hartberg, Steiermark und Ehefrau Theresia. Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. [[w:Trauzeuge|Trauzeugen]]: Adalbert Illinger und [[Gregor Nagl]], beide Weber in Steinbruch. <ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Heiratsbuch 1754-1826''.</ref>
Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn [[Johann Evangelist Pansipp|Johann Evangelist]] geboren.<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Taufbuch 1754-1806''.</ref>
Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn [[w:Johann Evangelist Pansipp|Johann Evangelist]] geboren.<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Taufbuch 1754-1806''.</ref>


== Richter in Kaisersteinbruch ==
== Richter in Kaisersteinbruch ==
Steinmetzmeister [[Johann Gehmacher]], 1746 von Holzhausen in [[Salzburg]] in den Steinbruch gekommen, war von 1766-1777 Richter. Sein Nachfolger von 1778-1793 war [[Weber]]meister [[Gregor Nagl]], von [[Winden am See]]. Dann folgte von 1793-1808 wieder ein Steinmetz, Meister Michael Gehmacher, Sohn des erstgenannten. Ein junger Weber aus [[Zwölfaxing]] in [[Niederösterreich]], [[Petrus Mayer]] kam 1796 in den Steinbruch, heiratete die Witwe des letzten Richters, des Webermeisters Nagl und wurde nach einigen Jahren von 1809-1820 ebenfalls Ortsrichter.  
Steinmetzmeister [[Johann Gehmacher]], 1746 von Holzhausen in [[Salzburg]] in den Steinbruch gekommen, war von 1766-1777 Richter. Sein Nachfolger von 1778-1793 war [[w:Weber|Webermeister]] Gregor Nagl, von [[Winden am See]]. Dann folgte von 1793-1808 wieder ein Steinmetz, Meister Michael Gehmacher, Sohn des erstgenannten. Ein junger Weber aus [[Zwölfaxing]] in Niederösterreich, [[Petrus Mayer]] kam 1796 in den Steinbruch, heiratete die Witwe des letzten Richters, des Webermeisters Nagl und wurde nach einigen Jahren von 1809-1820 ebenfalls Ortsrichter.  


== In der Bearbeitung des Leithakalksteines war er Meister ==
== In der Bearbeitung des Leithakalksteines war er Meister ==
Der [[Leithakalk#Vorkommen und Steinbrüche]], ein an den Rändern des [[Wiener Becken|Wiener]]- und [[Grazer Becken]]s abgelagerter [[fossil]]reicher [[Kalksandstein]], wurde für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet. Steinbrüche befanden sich z.B. in [[Römersteinbruch Aflenz|Aflenz]] bei [[Leibnitz]] und [[Wildon]] in der Steiermark und eben in Kaisersteinbruch.<ref> ÖSTERREICH-LEXIKON in zwei Bänden, Band 1, ''Leithakalk''. Verlagsgesellschaft Österreich-Lexikon ISBN 3-95004-380-2. </ref> Mit diesem Gestein war er bestens vertraut.
Der [[w:Leithakalk#Vorkommen und Steinbrüche|Leithakalk]], ein an den Rändern des [[w:Wiener Becken|Wiener]]- und [[w:Grazer Becken|Grazer Becken]]s abgelagerter [[w:fossil|fossilreicher]] [[w:Kalksandstein|Kalksandstein]], wurde für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet. Steinbrüche befanden sich z.B. in [[w:Römersteinbruch Aflenz|Aflenz]] bei [[Leibnitz]] und [[Wildon]] in der Steiermark und eben in Kaisersteinbruch.<ref> ÖSTERREICH-LEXIKON in zwei Bänden, Band 1, ''Leithakalk''. Verlagsgesellschaft Österreich-Lexikon ISBN 3-95004-380-2. </ref> Mit diesem Gestein war er bestens vertraut.


=== Ein Wegbegleiter ===
=== Ein Wegbegleiter ===
[[Jacob Hirschböck]], einst ein [[Taglöhner]] beim Meister Laurenz Pansipp, aus der Pfarre Hartberg stammend und mit diesem von Hartberg in den Steinbruch zugewandert, starb am 10. April 1794 mit 81 Jahren an [[Altersschwäche]].
[[Jacob Hirschböck]], einst ein [[w:Taglöhner|Taglöhner]] beim Meister Laurenz Pansipp, aus der Pfarre Hartberg stammend und mit diesem von Hartberg in den Steinbruch zugewandert, starb am 10. April 1794 mit 81 Jahren an [[w:Altersschwäche|Altersschwäche]].


== März 1800 ==
== März 1800 ==
{{Hauptartikel|Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch#Das Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk errichtet eine Hilfslade zur Unterstützung der Witwen}}
Das [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch#Das Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk|Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk]] errichtet eine Hilfslade zur Unterstützung der Witwen


== Familie ==
== Familie ==
Sohn Johann Evangelist (* Dez. 1778) heiratete im Jänner 1799 Theresia Kruckenfellnerin, Tochter von Steinmetzmeister Franz Kruckenfellner und Elisabeth, von [[Sommerein]]<ref> Helmuth Furch: ''Die Steinmetzfamilie Kru(c)kenfellner vom Leithaberg Sommerein-Kaisersteinbruch'', in: Mitteilungen des [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]] Nr. 51, September 1998, S. 22.</ref>Das war die erste Verbindung der Familie Kruckenfellner mit Kaisersteinbruch.
Sohn Johann Evangelist (* Dez. 1778) heiratete im Jänner 1799 Theresia Kruckenfellnerin, Tochter von Steinmetzmeister Franz Kruckenfellner und Elisabeth, von [[Sommerein]]<ref> Helmuth Furch: ''Die Steinmetzfamilie Kru(c)kenfellner vom Leithaberg Sommerein-Kaisersteinbruch'', in: Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]] Nr. 51, September 1998, S. 22.</ref>Das war die erste Verbindung der Familie Kruckenfellner mit Kaisersteinbruch.


Laurenz Pansipp wurde im September 1800 selbst [[Witwer]], Maria Anna starb. Im Februar 1801 ehelichte er obige Witwe Weinkopfin. Sie ließ ihn mit ihrem Haus neben dem Schütthaufen und Keller dazu im [[Grundbuch]] eintragen<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1801.</ref>Im November selbigen Jahres verstarb Anna Maria mit 45 Jahren an [[Auszehrung]].
Laurenz Pansipp wurde im September 1800 selbst Witwer, Maria Anna starb. Im Februar 1801 ehelichte er obige Witwe Weinkopfin. Sie ließ ihn mit ihrem Haus neben dem Schütthaufen und Keller dazu im [[w:Grundbuch|Grundbuch]] eintragen<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1801.</ref>Im November selbigen Jahres verstarb Anna Maria mit 45 Jahren an [[w:Auszehrung|Auszehrung]].
    
    
Erneut Witwer, ehelicht er mit 50 Jahren im März 1802 Euphrosina (Eva Rosina) Weinkopfin, Tochter von obigem Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister aus seiner ersten Ehe mit Catharina mit 24 Jahren. Trauzeuge war Michael Gehmacher, Steinmetzmeister und Richter allhier. Er hat sie neben sich im Grundbuch schreiben lassen.<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1802.</ref>
Erneut Witwer, ehelicht er mit 50 Jahren im März 1802 Euphrosina (Eva Rosina) Weinkopfin, Tochter von obigem Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister aus seiner ersten Ehe mit Catharina mit 24 Jahren. Trauzeuge war Michael Gehmacher, Steinmetzmeister und Richter allhier. Er hat sie neben sich im Grundbuch schreiben lassen.<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1802.</ref>
Zeile 32: Zeile 28:


== Steinbruchpächter ==
== Steinbruchpächter ==
Der Zeilerberg zählt heute zu [[Winden am See|Winden]], der dortige Zeilerbruch, dieser riesige ausgedehnte Steinbruch, war immer ein Teil des Kaiserlichen Steinbruchs am [[Leithagebirge|Leithaberg ]] und wurde von mehreren Pächtern betrieben, die Winkler, Pansipp, [[Johann Krasny|Krasny]], Heischmann usw. In Fachkreisen benannte man den Zeilerstein auch Pansippstein.<ref>A. Hanisch, H. Schmid: ''Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern''. Wien 1901.</ref>
Der Zeilerberg zählt heute zu [[Winden am See|Winden]], der dortige Zeilerbruch, dieser riesige ausgedehnte Steinbruch, war immer ein Teil des Kaiserlichen Steinbruchs am [[w:Leithagebirge|Leithaberg ]] und wurde von mehreren Pächtern betrieben, die Winkler, Pansipp, [[w:Johann Krasny|Krasny]], Heischmann usw. In Fachkreisen benannte man den Zeilerstein auch Pansippstein.<ref>A. Hanisch, H. Schmid: ''Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern''. Wien 1901.</ref>
:Dieser [[Kaiserstein (Gestein)|Kalksandstein]], gelblichweiß, fein bis grob, die härtesten Sorten polierbar, mittelhart bis hart, waren verwendbar für Quader, Sockelplatten, Balkon- u. Podestplatten, Stufen, Säulen, etc.  
:Dieser [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kalksandstein]], gelblichweiß, fein bis grob, die härtesten Sorten polierbar, mittelhart bis hart, waren verwendbar für Quader, Sockelplatten, Balkon- u. Podestplatten, Stufen, Säulen, etc.  
:Laurenz Pansipp bezahlte Steinbruch-Zins für 1812 … 25 fl, 1815 … 20 fl, 1817 ... 20 fl.
:Laurenz Pansipp bezahlte Steinbruch-Zins für 1812 … 25 fl, 1815 … 20 fl, 1817 ... 20 fl.


== Steinmetzrechnung vom 31. Dezember 1821 ==
== Steinmetzrechnung vom 31. Dezember 1821 ==
Dieser kleinere Auftrag der Herrschaft ist dokumentiert: Über 60 laufende [[Fuß (Einheit)|Schuch]] Deckplatten auf die Friedhofsmauer, den Schuch á 24 kr, macht… 24 fl, dann 2 Deckel auf die Thorgewände, das Stückh á 2 fl 30 kr, macht 5 fl, mehr 2 Vasen, das Stück per 7 fl 30 kr, macht 15 fl. Gesamtsumme: 44 fl.
Dieser kleinere Auftrag der Herrschaft ist dokumentiert: Über 60 laufende [[w:Fuß (Einheit)|Schuch]] Deckplatten auf die Friedhofsmauer, den Schuch á 24 kr, macht… 24 fl, dann 2 Deckel auf die Thorgewände, das Stückh á 2 fl 30 kr, macht 5 fl, mehr 2 Vasen, das Stück per 7 fl 30 kr, macht 15 fl. Gesamtsumme: 44 fl.


== Steuerpflichtige 1822/23 ==
== Steuerpflichtige 1822/23 ==
Liste aller [[Steuerpflicht]]igen von Steinbruch, zugleich eine Häuserliste, in der Summe 46 Häuser.<ref> Archiv [[Mosonmagyaróvár]]</ref>  
Liste aller [[Steuerpflicht]]igen von Steinbruch, zugleich eine Häuserliste, in der Summe 46 Häuser.<ref> Archiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]]</ref>  
Nr. 22 Sohn Johann Evangelist Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, [[Inwohner]].
Nr. 22 Sohn Johann Evangelist Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, [[w:Inwohner|Inwohner]].
Nr. 26 Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, Inwohner, 1 [[Kuh]].  
Nr. 26 Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, Inwohner, 1 Kuh.  


== Tod ==
== Tod ==
Zeile 51: Zeile 47:
* Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch''. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Pansipp, Peyerl, Illinger, Nagl, Gehmacher, Mayer, Hirschböck, Kru(c)kenfellner, Weinkopf, Markowitsch, Pranter, Winkler, Krasny, Heischmann, Wanderl.
* Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch''. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Pansipp, Peyerl, Illinger, Nagl, Gehmacher, Mayer, Hirschböck, Kru(c)kenfellner, Weinkopf, Markowitsch, Pranter, Winkler, Krasny, Heischmann, Wanderl.


== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1 2002]
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1 2002]
Zeile 56: Zeile 54:
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442 Kaisersteinbruch (Zeilerberg).]''
* Geologische Bundesanstalt: ''[http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442 Kaisersteinbruch (Zeilerberg).]''


== Einzelnachweise ==
 
<references />


{{SORTIERUNG:Pansipp, Laurenz}}
{{SORTIERUNG:Pansipp, Laurenz}}
[[Kategorie:Steinmetz]]
[[Kategorie:Steinmetz]]
[[Kategorie:Bildhauer (Österreich)]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft]]
[[Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft]]
[[Kategorie:Person (Hartberg)]]
[[Kategorie:Geboren 1752]]
[[Kategorie:Geboren 1752]]
[[Kategorie:Geboren in Hartberg]]
[[Kategorie:Gestorben 1827]]
[[Kategorie:Gestorben 1827]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Pansipp, Laurenz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=steirischer Steinmetzmeister, nach Kaisersteinbruch zugewandert
|GEBURTSDATUM=1752
|GEBURTSORT=[[Hartberg]], [[Steiermark]]
|STERBEDATUM=7. Februar 1827
|STERBEORT=[[Kaisersteinbruch]]
}}

Navigationsmenü