Döbling: Unterschied zwischen den Versionen

1.562 Bytes hinzugefügt ,  23. Juli 2017
K
erg
K (erg)
Zeile 2: Zeile 2:


{{Gde-WP-de|bezirk = 19}}
{{Gde-WP-de|bezirk = 19}}
__Inhaltsverzeichnis__


=== Polizeidienststellen ===
=== Polizeidienststellen ===
*{{POL}}
*{{POL}}
:Polizeikommissariat Döbling f.d. Bezirke 18, 19
:Polizeikommissariat Döbling f.d. Bezirke 18, 19
== Interessante Straßen und Gassen ==
== Döbling in Legende und Sage ==
=== Die Donaugeister und der He-Mann ===
Nussdorf und das [[Kahlenbergerdorf]], heute Teil des 19. Bezirks, gehörten zu jenen Siedlungen des heutigen Wiens, die bis ins 19. Jahrhundert vor der Regulierung der [[w:Donau|Donau]] durch diese besonders gefährdet waren. Nicht zufällig sind sie daher Schauplatz mehrerer Donausagen. Eine Sage erzählt von seltsamen Donaugeistern, die einst in den Donau-Auen bei Nussdorf und im Kahlenbergerdorf ihr Unwesen getrieben haben.<ref>vgl. Gabriele Lukacs: ''Orte des Grauens''. Dunkle Geheimnisse in Wien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag 2015, ISBN 978-3-85431-717-3, S. 17ff.</ref>
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Wien|Sage aus Wien]]
== Brauchtum ==
Ein alter Brauch, der inzwischen völlig vergessen ist, war die Verwendung einer hölzernen [[w:Johannisschüssel|Johannesschüssel]] zur Klärung des Schicksals von Vermissten, von denen befürchtet wurde, dass sie in der Donau ertrunken waren, und um ihre Leichen zu finden. Die Johannesschüssel wurde vom Ufer aus in die Donau geworfen. An der Stelle, wo sie der Strudel erfasste, glaubte man, wäre der Gesuchte ertrunken. An der Stelle, wo sie das Wasser dann wieder an die Oberfläche brachte, wurde nach ihm bzw. seiner Leiche gesucht.<ref>vgl. Gabriele Lukacs: ''Orte des Grauens''. Dunkle Geheimnisse in Wien. Wien / Graz / Klagenfurt: Pichler Verlag 2015, ISBN 978-3-85431-717-3, S. 17</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 11: Zeile 24:


{{Navigationsleiste Wiener Gemeindebezirke}}
{{Navigationsleiste Wiener Gemeindebezirke}}
[[Kategorie:Döbling]]
[[Kategorie:Döbling]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Wien]]
49.753

Bearbeitungen