170.092
Bearbeitungen
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Wichtige (historische) Adressen in der Buchfeldgasse == | == Wichtige (historische) Adressen in der Buchfeldgasse == | ||
* Buchfeldgasse Nr. 3-15 und Nr. 8: Erstbebauung um 1824, Ebnersche Stiftung. Über dem Haustor befindet sich ein Figurenrelief.<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 3-15 und Nr. 8: Erstbebauung um 1824, Ebnersche Stiftung. Über dem Haustor befindet sich ein Figurenrelief.<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 1 / Josefstädter Straße 10-12 (Eckhaus): Hier befanden sich früher die Häuser "[[Zur Reichskrone (Wien 8)|Zur Reichskrone (Radelmayerhaus)]]" und "[[Zur Dreifaltigkeit (Wien 8)|Zur Dreifaltigkeit]]" (Sterbehaus von [[w:Karl van Beethoven|Karl van Beethoven]], Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg)). Sie wurden um 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, in dem das Direktionsgebäude der Wiener Gaswerke untergebracht war.<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 1 / Josefstädter Straße 10-12 (Eckhaus): Hier befanden sich früher die Häuser "[[Zur Reichskrone (Wien 8)|Zur Reichskrone (Radelmayerhaus)]]" und "[[Zur Dreifaltigkeit (Wien 8)|Zur Dreifaltigkeit]]" (Sterbehaus von [[w:Karl van Beethoven|Karl van Beethoven]], Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg)). Sie wurden um 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, in dem das Direktionsgebäude der Wiener Gaswerke untergebracht war.<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 5: Erstbebauung um 1825. Heute befindet sich heute das Hotel "Graf Stadion" (Hotel Stadion).<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 5: Erstbebauung um 1825. Heute befindet sich heute das Hotel "Graf Stadion" (Hotel Stadion).<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 11: Hier befand sich früher das [[Sanatorium Fürth]]. Im Vorgängerbau wohnte [[w:Anton Schindler|Anton Schindler]], der die erste Biographie zu [[w:Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethoven]] schrieb.<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 11: Hier befand sich früher das [[Sanatorium Fürth]]. Im Vorgängerbau wohnte [[w:Anton Schindler|Anton Schindler]], der die erste Biographie zu [[w:Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethoven]] schrieb.<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 17: Erstbebauung um 1828<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 17: Erstbebauung um 1828<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 19, früher das Haus "Zu den drei Lilien". Es gehörte seit 1762 der Witwe des Architekten [[w:Franz Anton Pilgram|Franz Anton Pilgram (1699-1761)]] und war bis ins 20. Jahrhundert im Besitz ihrer Familie. Mit dem Nachbarhaus [[w:Florianigasse|Florianigasse]] 13 (dem Haus mit dem "Bäckerkreuz") verbindet Buchfeldgasse 19 ein gemeinsamer Hof. | * Buchfeldgasse Nr. 19, früher das Haus "Zu den drei Lilien". Es gehörte seit 1762 der Witwe des Architekten [[w:Franz Anton Pilgram|Franz Anton Pilgram (1699-1761)]] und war bis ins 20. Jahrhundert im Besitz ihrer Familie. Mit dem Nachbarhaus [[w:Florianigasse|Florianigasse]] 13 (dem Haus mit dem "Bäckerkreuz") verbindet Buchfeldgasse 19 ein gemeinsamer Hof. | ||
* Buchfeldgasse Nr. 4: Erstbebauung um 1839, mit einem Relief der Athene<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 4: Erstbebauung um 1839, mit einem Relief der Athene<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 6: Erstbebauung um 1825, Neubau um 1901. Eine Gedenktafel, Widmung der [[Ottakringer Liedertafel]], an der Hausfassade erinnert an den Teaterkapellmeister und Komponisten [[Adam Maria Storch]] (* 23. Dezember 1813 Wien, † 31. Dezember 1887 Wien; Gedenktafel. [[w:Heimito von Doderer|Heimito von Doderer]] und [[w:Albert Paris Gütersloh|Albert Paris Gütersloh]] besaßen hier eine gemeinsame Atelierwohnung.<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 6: Erstbebauung um 1825, Neubau um 1901. Eine Gedenktafel, Widmung der [[Ottakringer Liedertafel]], an der Hausfassade erinnert an den Teaterkapellmeister und Komponisten [[Adam Maria Storch]] (* 23. Dezember 1813 Wien, † 31. Dezember 1887 Wien; Gedenktafel. [[w:Heimito von Doderer|Heimito von Doderer]] und [[w:Albert Paris Gütersloh|Albert Paris Gütersloh]] besaßen hier eine gemeinsame Atelierwohnung.<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 8: Sterbeort von [[Paul von Strobach]] († 14. Oktober 1854), "Reformator" des Straßen- und Brückenbauwesens; Wohnhaus des Dichters und Schauspielers [[w:Friedrich Hopp|Friedrich Ernst Hopp]].<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 8: Sterbeort von [[Paul von Strobach]] († 14. Oktober 1854), "Reformator" des Straßen- und Brückenbauwesens; Wohnhaus des Dichters und Schauspielers [[w:Friedrich Hopp|Friedrich Ernst Hopp]].<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 10-12: Erstbebauung um 1827. Prominente Besitzer des Hauses, Buchfeldgasse 10, waren seit 1835 der Politiker Graf [[Albert Montecuccoli]]<ref>Information zu ihm, siehe [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Albert_Graf_Montecuccoli-Laderchi Albert Graf Montecuccoli-Laderchi] auf SalzburgWiki.at</ref> und seit 1847 Graf [[Valentin Esterházy de Galantha]] (1814-1858)<ref>Information zu ihm, siehe [http://de.esterhazy.net/index.php/Graf_B%C3%A1lint_L%C3%A1szl%C3%B3_Esterh%C3%A1zy_de_Gal%C3%A1ntha_(1814_-_1858) Bálint László Esterházy de Galántha] auf EsterhazyWiki</ref>.<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 10-12: Erstbebauung um 1827. Prominente Besitzer des Hauses, Buchfeldgasse 10, waren seit 1835 der Politiker Graf [[Albert Montecuccoli]]<ref>Information zu ihm, siehe [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Albert_Graf_Montecuccoli-Laderchi Albert Graf Montecuccoli-Laderchi] auf SalzburgWiki.at</ref> und seit 1847 Graf [[Valentin Esterházy de Galantha]] (1814-1858)<ref>Information zu ihm, siehe [http://de.esterhazy.net/index.php/Graf_B%C3%A1lint_L%C3%A1szl%C3%B3_Esterh%C3%A1zy_de_Gal%C3%A1ntha_(1814_-_1858) Bálint László Esterházy de Galántha] auf EsterhazyWiki</ref>.<ref name ="czeike"/> | ||
* Buchfeldgasse Nr. 14-16: Erstbebauung um 1826.<ref name ="czeike" | * Buchfeldgasse Nr. 14-16: Erstbebauung um 1826.<ref name ="czeike"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |