Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (24 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=20|monat=Juli|jahr=2017|titel=Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4|text=kein militärisches Großverband --,[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]])12:38, 20. Jul. 2017 (CEST)}}
----</noinclude>
<!--{{QS-Antrag|20. Juli 2017|2=Bitte [[WP:WF|wikifizieren]] --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 11:55, 20. Jul. 2017 (CEST)}}-->
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  20:20, 20. Jul. 2017 (CEST)}}
{{Infobox Militärische Einheit
{{Infobox Militärische Einheit
|Name= Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4
|Name= Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4
Zeile 26: Zeile 21:
|Mannstärke=  
|Mannstärke=  
|Teil_von= [[4. Panzergrenadierbrigade (Bundesheer)|4. Panzergrenadierbrigade]]
|Teil_von= [[4. Panzergrenadierbrigade (Bundesheer)|4. Panzergrenadierbrigade]]
|Stationierungsort= [[Liechtensteinerkaserne]], [[Allentsteig|ALLENTSTEIG]]
|Stationierungsort= [[w:Liechtensteinerkaserne]], [[Allentsteig|ALLENTSTEIG]]
|Stationierungsort_Bezeichnung= Sitz des Bataillonskommandos
|Stationierungsort_Bezeichnung= Sitz des Bataillonskommandos
|Herkunft der Soldaten=
|Herkunft der Soldaten=
Zeile 35: Zeile 30:
<!-- Kommandeure -->
<!-- Kommandeure -->
|Leitung_Bezeichnung= Kommandant
|Leitung_Bezeichnung= Kommandant
|Kommandeur1= [[Oberst]] des Generalstabsdienstes Mag. SANDTNER Berthold
|Kommandeur1= [[w:Oberst|Oberst]] des Generalstabsdienstes Sandtner Berthold
|Kommandeur1_Bezeichnung= Bataillonskommandant
|Kommandeur1_Bezeichnung= Bataillonskommandant
}}
}}
<noinclude>
<noinclude>
Als Verband der [[4. Panzergrenadierbrigade (Bundesheer)|4. Panzergrenadierbrigade]] (4. PzGrenBrig) wird das '''Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4''' (AAB4) zur Führung und Kampfunterstützung des konventionellen Gefechtes oder im gesamten Einsatzspektrum zur Schaffung des Lagebildes und zum Schutz der eigenen Kräfte eingesetzt. Das Bataillon selbst ist der einzige Einsatzverband im Waldviertel und beteiligt sich laufend mit Kaderpräsenzelementen an den Auslandseinsätzen des Österreichischen Bundesheeres.
Als Verband der [[w:4. Panzergrenadierbrigade (Bundesheer)|4. Panzergrenadierbrigade]] (4. PzGrenBrig) wird das '''Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4''' (AAB4) zur Führung und Kampfunterstützung des konventionellen Gefechtes oder im gesamten Einsatzspektrum zur Schaffung des Lagebildes und zum Schutz der eigenen Kräfte eingesetzt. Das Bataillon selbst ist der einzige Einsatzverband im Waldviertel und beteiligt sich laufend mit Kaderpräsenzelementen an den Auslandseinsätzen des Österreichischen Bundesheeres.


Das AAB4 stellt den Informationsbedarf der 4. Panzergrenadierbrigade sicher und sorgt gleichzeitig für die weitreichende Feuerunterstützung mit Artillerie.
Das AAB4 stellt den Informationsbedarf der 4. Panzergrenadierbrigade sicher und sorgt gleichzeitig für die weitreichende Feuerunterstützung mit Artillerie.
Zeile 46: Zeile 41:


== Gliederung ==
== Gliederung ==
:Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
:Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
::Kommando Landstreitkräfte
::Kommando Landstreitkräfte
::4. Panzergrenadierbrigade
::4. Panzergrenadierbrigade
:::'''Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4'''
:::'''Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4'''
 
::::Kommando&Stabskompanie
::::'''Kommando&Stabskompanie'''
:::::1. Aufklärungskompanie
 
:::::2. Aufklärungskompanie
:::::'''1. Aufklärungskompanie'''
:::::1. Panzerhaubitzbatterie
 
:::::2. Panzerhaubitzbatterie
:::::'''2. Aufklärungskompanie'''
 
:::::'''1. Panzerhaubitzbatterie'''
 
:::::'''2. Panzerhaubitzbatterie'''


Das Bataillonskommando, die Stabskompanie sowie die 1. und 2. Panzerhaubitzbatterie sind in der Liechtenstein-Kaserne in Allentsteig disloziert, die 1. und 2. Aufklärungskompanie in der Radetzky-Kaserne in Horn. Die 1. Aufklärungskompanie ist als Kaderpräsenzeinheit (KPE) strukturiert. Das Hauptgerät des Verbandes ist das geschützte Mehrzweckfahrzeug "HUSAR" für die 1. Aufklärungskompanie (KPE) bzw. der Pinzgauer für die 2. Aufklärungskompanie sowie die Panzerhaubitze "M109A5Ö" für die beiden Artilleriebatterien.
Das Bataillonskommando, die Stabskompanie sowie die 1. und 2. Panzerhaubitzbatterie sind in der Liechtenstein-Kaserne in Allentsteig disloziert, die 1. und 2. Aufklärungskompanie in der Radetzky-Kaserne in Horn. Die 1. Aufklärungskompanie ist als Kaderpräsenzeinheit (KPE) strukturiert. Das Hauptgerät des Verbandes ist das geschützte Mehrzweckfahrzeug "HUSAR" für die 1. Aufklärungskompanie (KPE) bzw. der Pinzgauer für die 2. Aufklärungskompanie sowie die Panzerhaubitze "M109A5Ö" für die beiden Artilleriebatterien.


== Fähigkeiten ==
== Fähigkeiten ==
Als Fähigkeitenträger der Informationsgewinnung und -verarbeitung sowie der Zielfestlegungs- und Wirkungskompetenz trägt das AAB4 zum Kampf der verbundenen Waffen, aber auch zum Schutz der eigenen Kräfte bei. Der Verband ist damit aufgrund seines breiten Einsatzspektrums ein Schlüsselelement für die Auftragserfüllung der 4.Panzergrenadierbrigade. Die Aufklärungskräfte gewinnen motorisiert oder abgesessen Informationen innerhalb des Verantwortungs- und Interessensbereiches der Brigade, um dieser im Planungsverfahren einen Beitrag zum Lagebild bereitzustellen'''
Als Fähigkeitenträger der Informationsgewinnung und -verarbeitung sowie der Zielfestlegungs- und Wirkungskompetenz trägt das AAB4 zum Kampf der verbundenen Waffen, aber auch zum Schutz der eigenen Kräfte bei. Der Verband ist damit aufgrund seines breiten Einsatzspektrums ein Schlüsselelement für die Auftragserfüllung der 4.Panzergrenadierbrigade. Die Aufklärungskräfte gewinnen motorisiert oder abgesessen Informationen innerhalb des Verantwortungs- und Interessensbereiches der Brigade, um dieser im Planungsverfahren einen Beitrag zum Lagebild bereitzustellen'''


Zeile 76: Zeile 61:


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Als eines der kaderstärksten Bataillone des ÖBH zählt das AAB4 mit einem durchschnittlichen Besetzungsgrad von 85 Prozent Kader-, bzw. 100 Prozent Milizpersonal zu den Leistungsträgern des ÖBH. Zur Einsatzführung im In- und Ausland bildet es laufend Kontingente (inklusive Kaderpräsenzeinheiten) für alle Einsatzräume aus und stellt laufend namhafte Beiträge für die österreichischen Auslandskontingente, exemplarisch die AufklKp/AUTCON 24, 26, 29, 32, 35/KFOR.
Als eines der kaderstärksten Bataillone des ÖBH zählt das AAB4 mit einem durchschnittlichen Besetzungsgrad von 85 Prozent Kader-, bzw. 100 Prozent Milizpersonal zu den Leistungsträgern des ÖBH. Zur Einsatzführung im In- und Ausland bildet es laufend Kontingente (inklusive Kaderpräsenzeinheiten) für alle Einsatzräume aus und stellt laufend namhafte Beiträge für die österreichischen Auslandskontingente, exemplarisch die AufklKp/AUTCON 24, 26, 29, 32, 35/KFOR.


Zeile 82: Zeile 66:


== Partnerschaft ==
== Partnerschaft ==
Seit 1997 besteht eine Partnerschaft mit der [[w:Niederösterreichischen Versicherung|Niederösterreichischen Versicherung]] und seit 2007 mit der [[Raiffeisenbank Region Waldviertel Mitte]]. 2009 wurde mit dem Herzkreislaufzentrum in [[Groß Gerungs]] eine Kooperation eingegangen, um den Soldaten des AAB4 in der Gesundheitsvorsorge einen kompetenten Partner beizustellen.


Seit 1997 besteht eine Partnerschaft mit der Niederösterreichischen Versicherung AG und seit 2007 mit der Raiffeisenbank Region Waldviertel Mitte. 2009 wurde mit dem Herzkreislaufzentrum Groß Gerungs eine Kooperation eingegangen, um den Soldaten des AAB4 in der Gesundheitsvorsorge einen kompetenten Partner beizustellen.
Ebenfalls seit 2009 hat das AAB4 mit dem Gebirgsaufklärungsbataillon 230 (GebAufklBtl230) aus [[w:Füssen|Füssen]] in Deutschland eine Partnerschaft, wobei die artilleristische Vergangenheit und aufklärerische Gegenwart des GebAufklBtl230  optimale Wissens- und Synergieeffekte entstehen lassen. Insbesondere durch die aktuellen Einsatzerfahrungen des GebAufklBtl230 in Afghanistan ergibt sich ein reger Erfahrungsaustausch mit positiven Effekten für das AAB4.
 
Ebenfalls seit 2009 hat das AAB4 mit dem Gebirgsaufklärungsbataillon 230 (GebAufklBtl230) aus Füssen/DEU eine Partnerschaft, wobei die artilleristische Vergangenheit und aufklärerische Gegenwart des GebAufklBtl230  optimale Wissens- und Synergieeffekte entstehen lassen. Insbesondere durch die aktuellen Einsatzerfahrungen des GebAufklBtl230 in Afghanistan ergibt sich ein reger Erfahrungsaustausch mit positiven Effekten für das AAB4.


Neben den langjährig gepflegten Traditionsverbänden "Niederösterreichisches Leichtes Artillerieregiment Nr. 3" (PzAB3) bzw. dem k.u.k. Infanterieregiment Nr. 99 (PzGrenB9) ist die Traditionsbatterie der Reitenden Artilleriedivision Nr. 2 in gelebter Partnerschaft seit 2007 der stets präsente Traditionstruppenkörper des AAB4.
Neben den langjährig gepflegten Traditionsverbänden "Niederösterreichisches Leichtes Artillerieregiment Nr. 3" (PzAB3) bzw. dem k.u.k. Infanterieregiment Nr. 99 (PzGrenB9) ist die Traditionsbatterie der Reitenden Artilleriedivision Nr. 2 in gelebter Partnerschaft seit 2007 der stets präsente Traditionstruppenkörper des AAB4.

Navigationsmenü