Propstei Sankt Gerold: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 25: Zeile 25:


Der Überlieferung nach soll Gero eines "sanften" und "seligen" Todes gestorben sein. Das Loch in seiner Kopfreliquie lässt allerdings vermuten, dass Gero einen gewaltsamen Tod fand. Vielleicht wurde er bei einen Überfall getötet, als Räuber sich seinen Besitz zu eigen machen wollten.<ref name ="Gero"/><nowiki/> Um 970 soll Gero diesen dem Kloster Einsiedeln geschenkt haben, in dem er zunächst auch beigesetzt war und das der Legende daraufhin in "''Friesun''" einen Gutsbetrieb mit Leibeigenen errichtete, aus dem die die Propstei entstand.<ref name ="Gero"/><nowiki/>
Der Überlieferung nach soll Gero eines "sanften" und "seligen" Todes gestorben sein. Das Loch in seiner Kopfreliquie lässt allerdings vermuten, dass Gero einen gewaltsamen Tod fand. Vielleicht wurde er bei einen Überfall getötet, als Räuber sich seinen Besitz zu eigen machen wollten.<ref name ="Gero"/><nowiki/> Um 970 soll Gero diesen dem Kloster Einsiedeln geschenkt haben, in dem er zunächst auch beigesetzt war und das der Legende daraufhin in "''Friesun''" einen Gutsbetrieb mit Leibeigenen errichtete, aus dem die die Propstei entstand.<ref name ="Gero"/><nowiki/>
1484 wird die Legende des Hl. Gero erstmals von Pater Albrecht von Bonstetten aus dem Kloster Einsiedeln aufgezeichnet. In den folgenden Jahrhunderten wird sie weiter ausgeschmückt.<ref name ="Geschichte"/><nowiki/>


=== Adam aus Rätien ===
=== Adam aus Rätien ===
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü