175.722
Bearbeitungen
("Oberes Waldviertel" entfernt) |
K (→Einleitung: Naturschutzkonzept interessiert uns schon :-)) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Löschantragstext|tag=5|monat=August|jahr=2017|titel=Nördliches Waldviertel|text=Enyzklopädische Relevanz nicht dargestellt. <small>Ich zweifle nicht an der Relevanz der vier Viertel NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der fünf Hauptregionen NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der 124 naturräumlichen Einheiten NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der 20 Bezirke NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der 24 Gerichtsbezirke NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der 573 Gemeinden NÖs und ich zweifle nicht an der Relevanz der 61 Kleinregionen NÖs.</small> Aber ich zweifle sehr wohl an der Relevanz der 26 im NÖ Naturschutzkonzept definierten Regionen, von denen eine in diesem Artikel beschrieben wird. Der Artikel behandelt keine Verwaltungseinheit und auch keine naturräumliche Gliederung, wie sie Geographen oder Biologen üblicherweise vornehmen. Der Artikel behandelt eine räumliche Gliederung, wie sie einzig und allein im Niederösterreichischen Naturschutzkonzept vorkommt - und dort verschränkt man eine Grenzziehung entlang der Grenzen der politischen Bezirke einerseits (wie sie zwischen den Hauptregionen Wald- und Weinviertel vorgenommen wurde) mit einer Grenzziehung entlang naturräumlicher Gegebenheiten andererseits (wie sie für die 124 naturräumlichen Einheiten NÖs vorgenommen wurde). So wurden 26 "Regionen" geschaffen - die außerhalb des Niederösterreichischen Naturschutzkonzepts niemanden interessieren. Konkretes Beispiel: Die naturräumliche Einheit "Weitersfelder Hochland" liegt naturräumlich im Waldviertel - aber zum Teil auf dem Gebiet des (der Hauptregion Weinviertel zugeordneten) Bezirks Hollabrunn. Daher weist man im NÖ Naturschutzkonzept nur den im Bezirk Horn befindlichen Teil des Weitersfelder Hochlandes der Region ''Nördliches Waldviertel'' zu, während der Rest des Weitersfelder Hochlandes vom nördlichen Waldviertel abgetrennt und einer Region [[Hochland bei Hardegg und Östliches Thaytal]] zugewiesen wird, die außerhalb des NÖ Naturschutzkonzepts so nicht vorkommt. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 17:13, 5. Aug. 2017 (CEST)}} | {{Löschantragstext|tag=5|monat=August|jahr=2017|titel=Nördliches Waldviertel|text=Enyzklopädische Relevanz nicht dargestellt. <small>Ich zweifle nicht an der Relevanz der vier Viertel NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der fünf Hauptregionen NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der 124 naturräumlichen Einheiten NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der 20 Bezirke NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der 24 Gerichtsbezirke NÖs, ich zweifle nicht an der Relevanz der 573 Gemeinden NÖs und ich zweifle nicht an der Relevanz der 61 Kleinregionen NÖs.</small> Aber ich zweifle sehr wohl an der Relevanz der 26 im NÖ Naturschutzkonzept definierten Regionen, von denen eine in diesem Artikel beschrieben wird. Der Artikel behandelt keine Verwaltungseinheit und auch keine naturräumliche Gliederung, wie sie Geographen oder Biologen üblicherweise vornehmen. Der Artikel behandelt eine räumliche Gliederung, wie sie einzig und allein im Niederösterreichischen Naturschutzkonzept vorkommt - und dort verschränkt man eine Grenzziehung entlang der Grenzen der politischen Bezirke einerseits (wie sie zwischen den Hauptregionen Wald- und Weinviertel vorgenommen wurde) mit einer Grenzziehung entlang naturräumlicher Gegebenheiten andererseits (wie sie für die 124 naturräumlichen Einheiten NÖs vorgenommen wurde). So wurden 26 "Regionen" geschaffen - die außerhalb des Niederösterreichischen Naturschutzkonzepts niemanden interessieren. Konkretes Beispiel: Die naturräumliche Einheit "Weitersfelder Hochland" liegt naturräumlich im Waldviertel - aber zum Teil auf dem Gebiet des (der Hauptregion Weinviertel zugeordneten) Bezirks Hollabrunn. Daher weist man im NÖ Naturschutzkonzept nur den im Bezirk Horn befindlichen Teil des Weitersfelder Hochlandes der Region ''Nördliches Waldviertel'' zu, während der Rest des Weitersfelder Hochlandes vom nördlichen Waldviertel abgetrennt und einer Region [[Hochland bei Hardegg und Östliches Thaytal]] zugewiesen wird, die außerhalb des NÖ Naturschutzkonzepts so nicht vorkommt. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 17:13, 5. Aug. 2017 (CEST)}} | ||
----</noinclude> | ----</noinclude> | ||
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]] 16:09, 6. Aug. 2017 (CEST)}} | |||
Als '''Nördliches Waldviertel''' bezeichnet man ein ca. 1500 bis 2000 km² großes Gebiet im nördlichen Drittel des [[Waldviertel]]s. | Als '''Nördliches Waldviertel''' bezeichnet man ein ca. 1500 bis 2000 km² großes Gebiet im nördlichen Drittel des [[Waldviertel]]s. | ||