5.399
Bearbeitungen
GT1976 (Diskussion | Beiträge) |
GT1976 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
=== 1914 bis 1945 === | === 1914 bis 1945 === | ||
Vom Ersten Weltkrieg kamen fünf Mitglieder von den rund 20 nicht mehr heim. Nachdem der Bäckermeister Josef Lechner der Feuerwehr rund ein Jahr vorstand, folgte der Fleischer und Gasthausbesitzer Josef Schafhuber in dieser Funktion bis 1938. 1928 wurde das erste Feuerwehrauto angeschafft - ein gebrauchter Fiat 2 DR. Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich übernahm der Lehrer Hans Hirt das Kommando und ein Jahr später der Postbedienstete Karl Biernbaum. 1938 war auch die Gründung der Filiale Weißenburg, einer Löschgruppe in der Weißenburggegend unter dem Kommando von Leopold Härtensteiner. Nachdem Karl Biernbaum 1941 im Zweiten Weltkrieg gefallen war, wurde der Schlossermeister Johann Dieringer sein Nachfolger. Von 1943 bis 1948 leitete Wagnermeister August Enne die Feuerwehr. | Vom Ersten Weltkrieg kamen fünf Mitglieder von den rund 20 nicht mehr heim. Nachdem der Bäckermeister Josef Lechner der Feuerwehr rund ein Jahr vorstand, folgte der Fleischer und Gasthausbesitzer Josef Schafhuber in dieser Funktion bis 1938. 1928 wurde das erste Feuerwehrauto angeschafft - ein gebrauchter Fiat 2 DR. Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich übernahm der Lehrer Hans Hirt das Kommando und ein Jahr später der Postbedienstete Karl Biernbaum. 1938 war auch die Gründung der Filiale Weißenburg, einer Löschgruppe in der Weißenburggegend unter dem Kommando von Leopold Härtensteiner. Nachdem Karl Biernbaum 1941 im Zweiten Weltkrieg gefallen war, wurde der Schlossermeister [[Johann Dieringer]] sein Nachfolger. Von 1943 bis 1948 leitete Wagnermeister August Enne die Feuerwehr. | ||
=== Der technische Aufschwung === | === Der technische Aufschwung === |