173.203
Bearbeitungen
K (added Category:Erstmals veranstaltet 1976 using HotCat) |
K (→Einleitung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:SteirFeuerwehrmuseum 3530.JPG|thumb|hochkant|Ausschnitt der Palmbuschen]] | [[Datei:SteirFeuerwehrmuseum 3530.JPG|thumb|hochkant|Ausschnitt der Palmbuschen]] | ||
Die '''Palmbuschen und die Heiligdreikönigskreuze''' sind zusammengehörige Teile eines Brauches in der Pfarre [[Arnfels]], der von [[Freiwillige Feuerwehr Maltschach|Feuerwehr Maltschach]] jährlich seit 1976 durchgeführt wird. | Die '''Palmbuschen und die Heiligdreikönigskreuze''' sind zusammengehörige Teile eines Brauches in der Pfarre [[Arnfels]], der von der [[Freiwillige Feuerwehr Maltschach|Feuerwehr Maltschach]] jährlich seit 1976 durchgeführt wird. | ||
In Anlehnung an die allgemein üblichen Palmbuschen, wie sie jeweils am [[w:Palmsonntag|Palmsonntag]] in der Prozession getragen werden, binden die Mitglieder der FF Maltschach einen Palmbuschen mit großer Länge. So wurde beipielsweise im Jahr 2015 eine Länge von 36 Meter erreicht.<ref>[https://www.arnfels.gv.at/fileadmin/arnfels/arnfelser_nachrichten/2015/Arnfels_Aktuell_Sommer_2015.pdf Palmbuschen] in ''Arnfels Aktuell'', S.11 vom Juni 2015 abgerufen am 25. September 2017</ref>. Ungewöhnlich war allerdings die Rekordlänge aus dem Jahr 2002, wo ein 72,24 Meter langer Palmbuschen gebuden werden konnte.<ref>[http://ff-maltschach.at/Veranstaltungen/2012/50.-Geburtstag-von-HLM-Friedrich-Pronegg.html Schnitzen der Heiligen-Drei-Königskreuze] auf der Seite der FF Maltschach vom 22. Dezember 2007 abgerufen am 25. September 2017</ref> | In Anlehnung an die allgemein üblichen Palmbuschen, wie sie jeweils am [[w:Palmsonntag|Palmsonntag]] in der Prozession getragen werden, binden die Mitglieder der FF Maltschach einen Palmbuschen mit großer Länge. So wurde beipielsweise im Jahr 2015 eine Länge von 36 Meter erreicht.<ref>[https://www.arnfels.gv.at/fileadmin/arnfels/arnfelser_nachrichten/2015/Arnfels_Aktuell_Sommer_2015.pdf Palmbuschen] in ''Arnfels Aktuell'', S.11 vom Juni 2015 abgerufen am 25. September 2017</ref>. Ungewöhnlich war allerdings die Rekordlänge aus dem Jahr 2002, wo ein 72,24 Meter langer Palmbuschen gebuden werden konnte.<ref>[http://ff-maltschach.at/Veranstaltungen/2012/50.-Geburtstag-von-HLM-Friedrich-Pronegg.html Schnitzen der Heiligen-Drei-Königskreuze] auf der Seite der FF Maltschach vom 22. Dezember 2007 abgerufen am 25. September 2017</ref> | ||
Dieser wird von etwa 20 Feuerwehrangehörigen zur Palmweihe getragen. Nach dem Gottesdienst wird der Buschen wieder zurück zum Feuerwehrhaus Maltschach zurückgetragen, in zwei bis drei Teile zersägt und am [[w:Schlauchturm|Schlauchturm]] des Feuerwehrhauses zum Trocknen aufgehängt. | Dieser wird von etwa 20 Feuerwehrangehörigen zur Palmweihe getragen. Nach dem Gottesdienst wird der Buschen wieder zurück zum Feuerwehrhaus Maltschach zurückgetragen, in zwei bis drei Teile zersägt und am [[w:Schlauchturm|Schlauchturm]] des Feuerwehrhauses zum Trocknen aufgehängt. | ||
In der Vorweihnachtszeit wird der Palmbuschen wieder abgenommen und in kleine Holzstücke zerschnitten. Aus diesen werden kleine Holzkreuze gefertigt. Im Zuge der Jahressammlung, die um das [[w:Erscheinung des Herrn|Dreikönigsfest]] am 6. Jänner, stattfindet, werden die Kreuze an die Spender und Gönner verteilt, die es ihrerseits an Stall- und Scheunentoren befestigen, um Haus und Hof vor Unheil zu bewahren. | In der Vorweihnachtszeit wird der Palmbuschen wieder abgenommen und in kleine Holzstücke zerschnitten. Aus diesen werden kleine Holzkreuze gefertigt. Im Zuge der Jahressammlung, die um das [[w:Erscheinung des Herrn|Dreikönigsfest]] am 6. Jänner, stattfindet, werden die Kreuze an die Spender und Gönner verteilt, die es ihrerseits an Stall- und Scheunentoren befestigen, um Haus und Hof vor Unheil zu bewahren. | ||
== Literatur == | == Literatur == |