173.252
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Paulinenhof''' bezeichnet eine Liegenschaft in der Hinterbrühl. Heute ist den meisten nur die in den 1960er Jahren errichtete Wohnhausanlage mit di…“) |
K (→Geschichte: kl. erg.) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Gemeinde Hinterbrühl erwarb von [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Fürst Johann von Liechtenstein]] eine Konzession für die ''Wasserfallwiese'' um eine Badeanstalt zu errichten, übertrug diese im Jahr 1879 an [[Julius Bechade von Rochepine|Baron Julius Bechade-Rochepine]]. Der in Wien wohnende Reichsfreiherr, der in der Hinterbrühl bereits auch andere Liegenschaften besaß, errichtete einen Wirtschaftshof mit Meierei an der Stelle der heutigen Wohnhausanlage (''Gießhüblerstraße 21''), den er nach seiner Gattin Clara Friedländer ''Clarahof'' benannte. Neben dem Ausbau der Gießhüblerstraße errichtete er ein Freibad westlich der heutigen Badgasse. | [[Datei:Julius Bechade-Rochepine.jpg|thumb|hochkant|Julius Bechade Freiherr von Rochepine]] | ||
Die Gemeinde Hinterbrühl erwarb von [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Fürst Johann von Liechtenstein]] eine Konzession für die ''Wasserfallwiese'' um eine Badeanstalt zu errichten, übertrug diese im Jahr 1879 an [[Julius Bechade von Rochepine|Baron Julius Bechade-Rochepine]] (?-1893<ref>[http://www.lichtenegg.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=891625 Wallfahrtskirche Maria Schnee Kaltenberg] im Pfarrblatt Lichtenegg von November 2014 abgerufen am 25. April 2017</ref>). Der in Wien wohnende Reichsfreiherr, der in der Hinterbrühl bereits auch andere Liegenschaften besaß, errichtete einen Wirtschaftshof mit Meierei an der Stelle der heutigen Wohnhausanlage (''Gießhüblerstraße 21''), den er nach seiner Gattin Clara Friedländer ''Clarahof'' benannte. Neben dem Ausbau der Gießhüblerstraße errichtete er ein Freibad westlich der heutigen Badgasse. | |||
Das Inselbad verpachtete er bereits ein Jahr später an Philipp Jiratschek, der das Bad 1882 auch kauft. Im Jahr 1886 erwarb er auch den Clarahof und baut daneben das ''Hotel Paulinenhof'', benannt nach Jiratscheks Gattin. Das Hotel besaß 60 Zimmer und einen Festsaal. Der Komfort war allerdings noch bescheiden, da die Hinterbrühl weder über ein Wasserleitungsnetz (erst ab 1932) noch eine Stromversorgung (ab 1924) verfügte. | Das Inselbad verpachtete er bereits ein Jahr später an Philipp Jiratschek, der das Bad 1882 auch kauft. Im Jahr 1886 erwarb er auch den Clarahof und baut daneben das ''Hotel Paulinenhof'', benannt nach Jiratscheks Gattin. Das Hotel besaß 60 Zimmer und einen Festsaal. Der Komfort war allerdings noch bescheiden, da die Hinterbrühl weder über ein Wasserleitungsnetz (erst ab 1932) noch eine Stromversorgung (ab 1924) verfügte. | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
Die verbliebenen Teile des ehemaligen Hotels Paulinenhof wurden von den privaten Eigentümern restauriert und generalsaniert. | Die verbliebenen Teile des ehemaligen Hotels Paulinenhof wurden von den privaten Eigentümern restauriert und generalsaniert. | ||
Der Initiator des Paulinenhofes wurde noch zu Lebzeiten geehrt. So wurde Bechade von Rochepine der erste Ehrenbürger der Gemeinde Hinterbrühl. Nach seinem Tod wurde der Bechadeweg ins Hagenauertal nach ihm benannt. | |||
== Literatur == | == Literatur == |