Benutzerin:Ermione 13/Entwurfseite 6: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Entwurf, noch in Arbeit
K (Entwurf, noch in Arbeit)
K (Entwurf, noch in Arbeit)
Zeile 1: Zeile 1:
Entwurf für einen Alternativ-Artikel für RegioWiki.at mit Lokalbezug, zurzeit noch in Arbeit
Entwurf für einen Alternativ-Artikel für RegioWiki.at mit Lokalbezug, zurzeit noch in Arbeit


'''Herzog Albrecht V. von Österreich''' (als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] '''Albrecht II.''') ( * [[16. August]] [[1397]], in [[Wien]], damals Herzogtum Österreich; † [[27. Oktober]] [[1439]], in [[w:Neszmély|Langendorf?]] bei [[w:Esztergom|Gran]], damals Königreich Ungarn) herrschte seit 1404 bzw. 1411 über das Herzogtum Österreich und seit 1438 über das Heilige Römische Reich. Obwohl er als Reichsfürst sehr erfolgreich und bei seinen Zeitgenossen hoch angesehen, hatten seine ambitionierte Politik besonders wegen seiner Beteiligung an den [[w:Hussitenkriege|Hussitenkriegen]] und schließlich auch sein früher Tod besonders für das heutige [[Niederösterreich|Bundesland Niederösterreich]] fatale Folgen.  
'''Herzog Albrecht V. von Österreich''' (als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] '''Albrecht II.''') ( * [[10. August]] [[1397]]<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|1|43||Albrecht V. (Österreich)}} </ref>; † [[27. Oktober]] [[1439]], in [[w:Neszmély|Langendorf]] bei [[w:Esztergom|Gran]], damals Königreich Ungarn<ref name ="czeike"/>) herrschte seit 1404 bzw. 1411 über das Herzogtum Österreich und seit 1438 über das Heilige Römische Reich. Obwohl er als Reichsfürst sehr erfolgreich und bei seinen Zeitgenossen hoch angesehen, hatten seine ambitionierte Politik besonders wegen seiner Beteiligung an den [[w:Hussitenkriege|Hussitenkriegen]] und schließlich auch sein früher Tod besonders für das heutige [[Niederösterreich|Bundesland Niederösterreich]] fatale Folgen.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Albrecht stammte aus der [[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Linie]] der [[w:Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war der einzige Sohn Herzog [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich]] († 1404) aus dessen Ehe mit [[w:Johanna Sophie von Bayern|Johanna Sophie von Baiern-Straubing-Holland]], deren Schwester mit König Wenzel IV. von Böhmen verheiratet gewesen war.
Albrecht stammte aus der [[w:Albertinische Linie|Albrechtinischen Linie]] der [[w:Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. Er war der einzige Sohn Herzog [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht IV. von Österreich]] († 1404) aus dessen Ehe mit [[w:Johanna Sophie von Bayern|Johanna Sophie von Baiern-Straubing-Holland]], deren Schwester mit König Wenzel IV. von Böhmen verheiratet gewesen war.


Albrecht heiratete [[w:Elisabeth von Luxemburg|Elisabeth von Böhmen und Ungarn]] (* um 1409; † 1442), die einzige Tochter von König Wenzels Halbbruder, dem späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] aus dessen Ehe mit [[w:Barbara von Cilli|Gräfin Barbara von Cilli]]. Aus seiner Ehe sind vier Kinder belegt:
Albrecht heiratete [[w:Elisabeth von Luxemburg|Elisabeth von Böhmen und Ungarn]] (* um 1409; † 1442), die einzige Tochter von König Wenzels Halbbruder, dem späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], aus dessen Ehe mit [[w:Barbara von Cilli|Gräfin Barbara von Cilli]], einer Schwester des [[Friedrich (Cilli)|Grafen Friedrich von Cilli]] und Enkelin des [[Heinrich VII. von Schaunberg|Grafen Heinrich von Schaunberg]]. Aus Albrechts Ehe sind vier Kinder belegt:
* [[Anna von Österreich (1432–1462)|Anna]] (* 1432; † 1462) ∞ 1446 mit [[Wilhelm III. (Sachsen)|Herzog Wilhelm III. von Sachsen]];
* [[Anna von Österreich (1432–1462)|Anna]] (* 1432; † 1462) ∞ 1446 mit [[Wilhelm III. (Sachsen)|Herzog Wilhelm III. von Sachsen]];
* Georg (*/† 1435);
* Georg (*/† 1435);
Zeile 14: Zeile 14:
== Herrschaften - Überblick  ==
== Herrschaften - Überblick  ==
Albrecht V. von Österreich herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
Albrecht V. von Österreich herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
* Seit 1404 bzw. seit 1411 über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]],
* Seit 1404 bzw. seit 1410 / 1411 über das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]],
* seit 1423 über die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]],
* seit 1423 über die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] (Belehnung durch König Sigismund am 4. Oktober 1423),
* seit 1437 bzw. 1438 über das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] mit [[Königreich Kroatien|Kroatien]] (Wahl zum König am 18. Dezember 1437, Krönung am 1. Jänner 1438 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]]),
* seit 1437 bzw. 1438 über das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] mit [[Königreich Kroatien|Kroatien]] (Wahl zum König am 18. Dezember 1437, Krönung am 1. Jänner 1438 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]]),
* seit 1438 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]] (Wahl zum König am 18. März 1438 in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]),
* seit 1438 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]] (Wahl zum König am 18. März 1438 in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]),
* seit 1438 über das [[w:Königreich Böhmen|böhmische Königreich]] (Krönung zum König am 29. Juni 1438 in [[w:Praha|Prag]]).
* seit 1438 über das [[w:Königreich Böhmen|böhmische Königreich]] (Krönung zum König am 29. Juni 1438 in [[w:Praha|Prag]]).


== Anfänge ==
== Anfänge ==
Nach dem Tod seines Vaters († 1404) übernahm zunächst dessen Cousin [[w:Wilhelm (Österreich)|Herzog Wilhelm von Österreich]] († 1406) als Senior der Dynastie die Vormundschaft für Albrecht V. und damit die Herrschaft über das Herzogtum Österreich. Nach dessen Tod kam es zu Konflikten zwischen Wilhelms Brüdern, den Herzögen [[w:Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold]] († 1411) und [[w:Ernst der Eiserne|Ernst I.]] (†1424) von Österreich, die beide die Vormundschaft für sich beanspruchten und diese schließlich nach Vermittlung der österreichischen Landesstände gemeinsam auszuübten, was allerdings nicht besonders gut funktionierte. 1411 beendeten die österreichischen Landstände diese Vormundschaftsregierung, indem sie Albrecht (vermutlich mit seiner Zustimmung) nach [[Eggenburg]] entführten und ihn dort auf einem [[w:Landtag|Landtag]] für volljährig erklärten.  
Nach dem Tod seines Vaters († 1404) übernahm zunächst dessen Cousin [[w:Wilhelm (Österreich)|Herzog Wilhelm von Österreich]] († 1406) als Senior der Dynastie die Vormundschaft für Albrecht V. und damit die Herrschaft über das Herzogtum Österreich. Nach dessen Tod kam es zu Konflikten zwischen Wilhelms Brüdern, den Herzögen [[w:Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold]] († 1411) und [[w:Ernst der Eiserne|Ernst I.]] (†1424) von Österreich, die beide die Vormundschaft für sich beanspruchten und diese schließlich nach Vermittlung der österreichischen Landesstände gemeinsam auszuübten, was allerdings nicht besonders gut funktionierte. 1410 beendeten die österreichischen Landstände diese Vormundschaftsregierung, indem sie Albrecht (vermutlich mit seiner Zustimmung) nach [[Eggenburg]] entführten und ihn dort auf einem [[w:Landtag|Landtag]] für volljährig erklärten. Am 6. Juni 1411 erfolgte sein feierlicher Einzug als (regierender) Herzog von Österreich in der Stadt Wien<ref name ="czeike"/>, damals die wichtigste Stadt dieses Herzogtums.


== Albrecht als Herzog von Österreich bis zum Ausbruch der Hussitenkriege ==
== Landesfürst des Herzogtums Österreich ==
Ratgeber von Albrecht waren zunächst seine Erzieher [[Berthold von Wehingen]] (der spätere Fürst[[bischof von Freising]]) und [[Reinprecht II. von Walsee|Reinprecht von Walsee]] sowie [[Andreas Plank]], der ihm als Kanzler diente.
Ratgeber von Albrecht waren zunächst seine Erzieher [[Berthold von Wehingen]] (der spätere Fürst[[bischof von Freising]]) und [[Reinprecht II. von Walsee|Reinprecht von Walsee]] sowie [[Andreas Plank]], der ihm als Kanzler diente.


Zeile 30: Zeile 31:
1420/21 wurde die jüdische Gemeinde in Wien aufgelöst und die Or-Sarua-Synagoge (heute: [[Judenplatz]], Wien 1) schleifen. Die im Herzogtum Österreich ansässige Jüdinnen und Juden wurden ermordet oder vertreiben ([[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]]). Albrechts weitere Politik zielte darauf ab, jeglichen "jüdischen" Einfluss aus seinem Herzogtum Österreich fernzuhalten. Zwar gibt es inzwischen verschiedenen Erklärungsversuche, doch sind die wirklichen Hintergründe für diese Politik bisher in der seriösen Forschung nicht geklärt.
1420/21 wurde die jüdische Gemeinde in Wien aufgelöst und die Or-Sarua-Synagoge (heute: [[Judenplatz]], Wien 1) schleifen. Die im Herzogtum Österreich ansässige Jüdinnen und Juden wurden ermordet oder vertreiben ([[w:Wiener Gesera|Wiener Gesera]]). Albrechts weitere Politik zielte darauf ab, jeglichen "jüdischen" Einfluss aus seinem Herzogtum Österreich fernzuhalten. Zwar gibt es inzwischen verschiedenen Erklärungsversuche, doch sind die wirklichen Hintergründe für diese Politik bisher in der seriösen Forschung nicht geklärt.


== Belehnungen durch König Sigismund und Eheschließung mit Elisabeth ==
== Verbündeter des späteren Kaisers ==
Eine offizielle Verlobung von Albrecht und Elisabeth hatte bereits 1411 stattgefunden. Nach Verhandlungen um 1420 oder 1421 fand am 28. September 1421 in [[Praha|Prag]] die Hochezeit statt.  
=== Belehnung durch den König ===
Im März (24. / 25. März?) des Jahres 1421 war Albrecht durch seinen späteren Schwiegervater feierlich mit seinen Landen auf dem Gebiet des [[Brandenburger Lehen|Brandenburger Lehen|Brandenburger Lehens]] belehnt worden.<ref>vgl. [http://www.seefeld-kadolz.at/Historisches_ueber_Seefeld-Kadolz], eingesehen am 18. Juli 2017</ref> Im Rahmen dieser Belehnung soll dieser ihm auch das [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] bestätigt haben.<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. 1978. S. 83.</ref>


Ende März des Jahres 1421 (24. / 25. März?) war die feierliche Belehnung Albrechts mit seinen Landen durch seinen späteren Schwiegervater auf dem Gebiet des [[Brandenburger Lehen|Brandenburger Lehen|Brandenburger Lehens]] erfolgt.<ref>vgl. [http://www.seefeld-kadolz.at/Historisches_ueber_Seefeld-Kadolz], eingesehen am 18. Juli 2017</ref> Im Rahmen dieser Belehnung soll Sigismund Albrecht auch das [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] bestätigt haben.<ref>vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. 1978. S. 83.</ref> Am 4. Oktober 1423 belehnte Sigismund Albrecht noch mit der [[Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]], die damals zum böhmischen Königreich gehörte.<ref>vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 51f.</ref>   
=== Eheschließung mit Elisabeth ===
Eine offizielle Verlobung von Albrecht und Elisabeth hatte bereits 1411 stattgefunden. Nach Verhandlungen wurde am 28. September 1421 in [[Bratislava|Preßburg]], damals Teil des ungarischen Königreiches ein Vertrag zwischen Albrecht und Sigismund geschlossen, in dem die Bedingung für die Eheschließung festgelegt wurden. Die Hochzeit von Albrecht und Elisabeth fand am 22. April 1422 im Stephansdom in Wien statt, wobei Albrecht Städte in Mähren übertragen wurden..<ref name ="czeike"/> Am 4. Oktober 1423 belehnte Sigismund Albrecht noch mit der [[Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]], die damals zum böhmischen Königreich gehörte.<ref>vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 51f.</ref>   
=== Hussitenkriege ===
Am 17. März 1420 wurde durch eine [[w:päpstliche Bulle|w:päpstliche Bulle]] der erste [[w:Kreuzzug|Kreuzzug]] gegen die auf dem [[w:Konzil von Konstanz|Konzil von Konstanz]] bzw. durch [[w:Martin V.|Papst Martin V.]] wohl mit Zustimmung des späteren Kaisers Sigismund zu Häretikern erklärten [[w:Hussiten|Hussiten]] eröffnet, der allerdings nur das damalige böhmische Königreich betraf bzw. die an dieses angrenzenden Ländern. Albrecht beteiligte sich aktiv und durchaus mit Erfolgen an den Hussitenkriegen, was ihm einerseits bei seinen Zeitgenossen viel Ansehen einbrachte, aber andererseits für das heutige (nördliche) Niederösterreich verheerende Folgen hatte, das wiederholt von Einfällen der Hussiten heimgesucht wurde.


== Albrecht als Herzog von Österreich nach dem Ausbruch der Hussitenkriege ==
== Die letzten Lebensjahre ==
Am 17. März 1420 wurde durch eine [[w:päpstliche Bulle|w:päpstliche Bulle]] der erste [[w:Kreuzzug|Kreuzzug]] gegen die auf dem [[w:Konzil von Konstanz|Konzil von Konstanz]] bzw. durch [[w:Martin V.|Papst Martin V.]] wohl mit Zustimmung des späteren Kaisers Sigismund zu Häretikern erklärten [[w:Hussiten|Hussiten]] eröffnet, der allerdings nur das damalige böhmische Königreich betraf bzw. die an dieses angrenzenden Ländern. Albrecht beteiligte sich aktiv und durchaus mit Erfolgen an den Hussitenkriegen, was ihm einerseits bei seinen Zeitgenossen viel Ansehen einbrachte, aber andererseits für das heutige (nördliche) Niederösterreich verheerende Folgen hatte, das wiederholt von Einfällen der Hussiten heimgesucht wurde.  
Nach dem Tod seines Schwiegervaters konnte Albrecht in allen dessen Reichen seine Nachfolge durchsetzen und wurde auch von den [[w:Kurfürst|Kurfürsten]] zum römisch-deutschen König gewählt. Er starb jedoch bereits fast zwei Jahre später während eines Feldzuges an einer Krankheit. Auf Wunsch seiner Witwe Elisabeth wurde er nach seinem Tod in der Gruft der ungarischen Könige in Stuhlweißenburg beigesetzt<ref name ="czeike"/>, die später von den Osmanen zerstört wurde.


Nachdem der bereits schwer erkrankte Kaiser Sigismund bei einem Zusammentreffen mit Albrecht in [[Znaim]] verstorben war, wählten die ungarischen [[Landstände|Stände]] den Herzog am 18. Dezember 1437 zum Nachfolger. In Böhmen schlug die pro-österreichische Seite unter Führung von [[Ulrich II. von Rosenberg]] und [[Meinhard von Neuhaus (Oberstburggraf)|Meinhard von Neuhaus]] am 30. Dezember 1437 Albrecht zwar als König vor, hatte aber eine starke Opposition. Am 1.&nbsp;Januar 1438 wurde Albrecht in [[Stuhlweißenburg]] vorerst nur zum [[Liste der Könige von Ungarn|König von Ungarn]] gekrönt.
== Präsentation ==
Albrecht wurde später der [[Wahlspruch]] "''Amicus optima vitae possessio''" (in etwa: "''Ein Freund ist der beste Besitz des Lebens''") zugeschrieben.


Nachdem Albrecht am 18.&nbsp;März 1438 in [[Frankfurt am Main]] auch zum erwählt worden war, versuchten die Hussiten und deren polnische Verbündeten seine zusätzliche Erhebung in Böhmen mit allen Mitteln zu verhindern. Albrecht drang darauf mit bewaffnetem Gefolge in [[Prag]] ein und ließ sich am 29. Juni 1438 im Prager [[Veitsdom]] zum König von Böhmen krönen. Er konnte das Land aber nicht dauerhaft in Besitz nehmen und musste sich wieder zurückziehen.  
== Forschungsprobleme zu Albrecht ==
Albrechts Herrschaft als Herzog von Österreich fällt in einen Abschnitt der Habsburgergeschichte, dessen Hintergründe bis heute in wissenschaftlicher Hinsicht sehr schlecht erforscht sind.  


Als deutscher König berief er einen [[Reichstag (Heiliges Römisches Reich)|Reichstag]] ein und schloss sich der [[Kurfürst|kurfürstlichen]] Neutralität im Streit zwischen dem Papst und dem [[Konzil von Basel|Basler Konzil]] an. Größere politische Aktivität entfaltete er nicht, da er bereits 1439 gegen die [[Türkenkriege|Türken]] nach Ungarn zog. Dort stieß er auf erhebliche Gegenwehr des einheimischen Adels gegen seine Versuche, seine königliche Macht durchzusetzen, sowie auf Auseinandersetzungen zwischen deutschen Siedlern und ungarischen Einwohnern. Diese Unruhen verhinderten, dass er sein Heer durch einheimische Kräfte verstärken konnte. Nicht zuletzt deshalb fiel [[Serbien]] an die Türken.
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
=== Wien ===
* Die Hofburg in Wien war Albrechts bevorzugte Residenz als Herzog von Österreich. Am 25. Juli 1412 bestätigte Albrecht die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien (Stadtrecht), am 27. August erließ er eine Ordnung für den Weingartenbau.<ref name ="czeike"/>


Während des Feldzugs starb Albrecht&nbsp;II. in [[Neszmély]] (Langendorf) vermutlich an der [[Dysenterie|Ruhr]], an der er bereits längere Zeit erkrankt war, und
=== Niederösterreich ===
* Auf dem Landtag in Eggenburg wurde Albrecht offiziell von den österreichischen Landständen für mündig erklärt und trat offiziell seine Herrschaft über das Herzogtum Österreich an.<ref name ="czeike"/>


Albrecht beerbte seinen Schwiegervaters erbte es Albrecht dessen N
Albrecht wurde am 14. September 1404 Herzog von Österreich und nach dem Tod seines Vaters am 6. August bei einer Versammlung der vier Stände als Herr des Landes angenommen. Er stand anfangs unter der Vormundschaft Leopolds IV. und seines Bruders Ernst und wurde 1410 von den Ständen nach Eggenburg entführt und zog am 6. Juni 1411 in Wien ein. In diesem Jahr kam mit Rudolf Angerfelder zum letzten Mal ein Vertreter der Erbbürger auf den Bürgermeisterposten. Er trat am 13. Oktober 1411 die Regierung an. (Für einen detaillierten Ablauf des Konflikts siehe auch [[]] )
Albrecht wurde auf Wunsch von seine Witwe Elisabeth in [[Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]] beigesetzt, vermutlich ein erster Schritt von ihr, um dem noch ungeborene Sohn die ungarische Krone zu sichern. Die Grabstätte wurde später zerstört.


== Sonstiges ==
Albrecht wird der [[Wahlspruch]] "''Amicus optima vitae possessio''" (in etwa: "''Ein Freund ist der beste Besitz des Lebens''") zu geschrieben.


== Forschungsprobleme zu Albrecht ==
In der Regentschaftszeit (1404-1411) konnte er seine Fähigkeiten bei der ökonomischen und militärischen Entwicklung der Erblande (Hussitenkriege) entfalten, nach der Anerkennung der österreichischen Klosterreform durch Papst Martin V. baute er ein starkes landeskirchliches Regiment auf.


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
1421 ließ er aufgrund der Hussitengefahr die männliche Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren sowie alle vorhandenen Waffen und Harnische zählen, zusätzlich hob er weitere Steuern ein. Die Hochzeit fand in der Stephanskirche statt, Bereits 1424 erhob er abermals eine Steuer auf die Prälaten und die Städte, außerdem befahl er die zusätzliche Entsendung von Truppen. 1425 rief König Sigmund einen Hoftag aus, zu dem allerdings nicht alle Kurfürsten erschienen, bei dem auch über die Hussitenfrage beraten wurde, eine ähnliche Versammlung erfolgt im Jahr 1426. Im Februar oder März desselben Jahres verübte Kadold von Eckertsau zu Korneuburg einen Anschlag auf Albrecht, woraufhin zwei seiner Knechte verbrannt werden. Am 24. März berief König Sigmund die Herzoge von Bayern nach Wien, um die Aufteilung der Herrschaftsrechte in ihren Ländern zu beraten und gleichzeitig über die Streitigkeiten auf dem Konzil von Konstanz zu beraten. Im Herbst des Jahres lud Albrecht Vertreter der Stände der Länger ob und uner der Enns erneut zu Verhandlungen der Hussitenfrage nach Wien. Es wurde beschlossen, ein Jahr lang eine Landwehr in Bereitschaft zu stellen. 1428 schlugen die Hussiten ihr Lager nördlich am Donauufer ab, wo sie bei Jedlesee eine Wagenburg erreichten und über den Fluss schossen. Im Dezember 1429 gab es abermals einen Reichtag in Preßburg. 1431 fielen abermals böhmisch-hussitische Scharen in Österreich ein, die allerdings besiegt werden konnten. Maßgeblich für die Hussitenfrage in Wien ist die enge Beziehung zwischen Sigmund und Albrecht, weshalb viele der Reichstage in Wien statt fanden.  
Albrecht V. von Habsburg, Herzog von Österreich (böhmischer, ungarischer und deutscher König [Albrecht II.] 1438/1439), * 10. August 1397, † 27. Oktober 1439 Neszmely bei Esztergom, Ungarn (Rückkehr von Türkenfeldzug; Stuhlweißenburg, Gruft der ungarischen Könige), Gattin (Vertrag 28. September 1421, Eheschließung 22. April 1422; (Albertinischer Plan) Elisabeth von Böhmen und Ungarn (Tochter König Sigismunds von Böhmen), Sohn des Herzog Albrechts IV. und dessen Gattin Johanna Sophia von Bayern-Straubing (Tochter Albrechts I. von Bayern).
Albrecht wurde am 14. September 1404 Herzog von Österreich und nach dem Tod seines Vaters am 6. August bei einer Versammlung der vier Stände als Herr des Landes angenommen. Er stand anfangs unter der Vormundschaft Leopolds IV. und seines Bruders Ernst und wurde 1410 von den Ständen nach Eggenburg entführt und zog am 6. Juni 1411 in Wien ein. In diesem Jahr kam mit Rudolf Angerfelder zum letzten Mal ein Vertreter der Erbbürger auf den Bürgermeisterposten. Er trat am 13. Oktober 1411 die Regierung an. (Für einen detaillierten Ablauf des Konflikts siehe auch [[]] )
Hussitenfrage
In der Regentschaftszeit (1404-1411) konnte er seine Fähigkeiten bei der ökonomischen und militärischen Entwicklung der Erblande (Hussitenkriege) entfalten, nach der Anerkennung der österreichischen Klosterreform durch Papst Martin V. baute er ein starkes landeskirchliches Regiment auf. Am 25. Juli 1412 bestätigte Albrecht die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien (Stadtrecht), am 27. August erließ er eine Ordnung für den Weingartenbau. 1421 ließ er aufgrund der Hussitengefahr die männliche Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren sowie alle vorhandenen Waffen und Harnische zählen, zusätzlich hob er weitere Steuern ein. Im April 1422 fand die Hochzeit zwischen Albrecht und Elisabeth von Ungarn, der einzigen Tochter des König Sigmund von Ungarn statt, die bereits im Jahr 1419 beschlossen worden war. Die Hochzeit fand in der Stephanskirche statt, dabei wurden Albrecht Städte in Mähren übertragen. Bereits 1424 erhob er abermals eine Steuer auf die Prälaten und die Städte, außerdem befahl er die zusätzliche Entsendung von Truppen. 1425 rief König Sigmund einen Hoftag aus, zu dem allerdings nicht alle Kurfürsten erschienen, bei dem auch über die Hussitenfrage beraten wurde, eine ähnliche Versammlung erfolgt im Jahr 1426. Im Februar oder März desselben Jahres verübte Kadold von Eckertsau zu Korneuburg einen Anschlag auf Albrecht, woraufhin zwei seiner Knechte verbrannt werden. Am 24. März berief König Sigmund die Herzoge von Bayern nach Wien, um die Aufteilung der Herrschaftsrechte in ihren Ländern zu beraten und gleichzeitig über die Streitigkeiten auf dem Konzil von Konstanz zu beraten. Im Herbst des Jahres lud Albrecht Vertreter der Stände der Länger ob und uner der Enns erneut zu Verhandlungen der Hussitenfrage nach Wien. Es wurde beschlossen, ein Jahr lang eine Landwehr in Bereitschaft zu stellen. 1428 schlugen die Hussiten ihr Lager nördlich am Donauufer ab, wo sie bei Jedlesee eine Wagenburg erreichten und über den Fluss schossen. Im Dezember 1429 gab es abermals einen Reichtag in Preßburg. 1431 fielen abermals böhmisch-hussitische Scharen in Österreich ein, die allerdings besiegt werden konnten. Maßgeblich für die Hussitenfrage in Wien ist die enge Beziehung zwischen Sigmund und Albrecht, weshalb viele der Reichstage in Wien statt fanden.  
Nach dem Tod von Sigmund wurde Albrecht am 1. Jänner 1438 in Stuhlweißenburg gekrönt. Als erste Amtshandlung schlägt er Wiener Bürger zu Rittern: Bürgermeister Hans Steger, Konrad Hölzler und seinen gleichnamigen Sohn, Stefan Wirsing und Hans Würffel, den Sohn des verstorbenen Paul Würffel. Die Bewohner der Stadt Wien feiern die Krönung Albrechts zwei Tage lang und begrüßen ihn bei seiner Ankunft in Wien mit einem großem Umzug. Am 18. März wurde er in Frankfurt zum deutschen König (keine Krönung!) gewählt, das Wahldekret wurde mit Boten nach Wien gebracht wo er am 29. April in einem festlichen Akt im Chor der Wiener Stephanskirche der Wahl zustimmt. Am 29. Juni wird er schließlich in Prag zum böhmischen König gekrönt. 1439 weilt er zwischen April einige Zeit nach einer Wahlfahrt nach Mariazell in Wien, bevor er mit seinen Truppen nach Ungarn zieht, wo er ab dem 29. Juli fast drei Monate lang in den Sümpfen bei Szegedin liegt. Im September oder Oktober kehrt er an der Ruhr erkrankt die Heimreise nach Wien an, sein Zustand verschlechtert sich aber immer weiter, bis er schließlich am 27. Oktober in Langendort (Neszmély zwischen Gran und Komorn) stirbt. Er wird in in Stuhlweißenburg begraben, in Wien existiert als Denkmal für in der Albrechtsaltar. Mit seinem Sohn Ladislaus Postumus erlosch 1457 die Albertinische Linie der Habsburger. Albrechts Nachfolger als deutscher König wurde Friedrich III.. Mit Albrecht begannen die Großmachtbestrebungen des „Hauses Österreich"; auch als österreichischer Landesherr war Albrecht sehr erfolgreich, regierte jedoch mit despotischer Strenge. In die Zeit Albrechts fällt allerdings die Geserah des Jahres 1421, eine der größten Judenverfolgungen des Mittelalters; auf seine Anordnung hin kam es zur Vernichtung der Wiener Judengemeinde.  
Nach dem Tod von Sigmund wurde Albrecht am 1. Jänner 1438 in Stuhlweißenburg gekrönt. Als erste Amtshandlung schlägt er Wiener Bürger zu Rittern: Bürgermeister Hans Steger, Konrad Hölzler und seinen gleichnamigen Sohn, Stefan Wirsing und Hans Würffel, den Sohn des verstorbenen Paul Würffel. Die Bewohner der Stadt Wien feiern die Krönung Albrechts zwei Tage lang und begrüßen ihn bei seiner Ankunft in Wien mit einem großem Umzug. Am 18. März wurde er in Frankfurt zum deutschen König (keine Krönung!) gewählt, das Wahldekret wurde mit Boten nach Wien gebracht wo er am 29. April in einem festlichen Akt im Chor der Wiener Stephanskirche der Wahl zustimmt. Am 29. Juni wird er schließlich in Prag zum böhmischen König gekrönt. 1439 weilt er zwischen April einige Zeit nach einer Wahlfahrt nach Mariazell in Wien, bevor er mit seinen Truppen nach Ungarn zieht, wo er ab dem 29. Juli fast drei Monate lang in den Sümpfen bei Szegedin liegt. Im September oder Oktober kehrt er an der Ruhr erkrankt die Heimreise nach Wien an, sein Zustand verschlechtert sich aber immer weiter, bis er schließlich am 27. Oktober in Langendort (Neszmély zwischen Gran und Komorn) stirbt. Er wird in in Stuhlweißenburg begraben, in Wien existiert als Denkmal für in der Albrechtsaltar. Mit seinem Sohn Ladislaus Postumus erlosch 1457 die Albertinische Linie der Habsburger. Albrechts Nachfolger als deutscher König wurde Friedrich III.. Mit Albrecht begannen die Großmachtbestrebungen des „Hauses Österreich"; auch als österreichischer Landesherr war Albrecht sehr erfolgreich, regierte jedoch mit despotischer Strenge. In die Zeit Albrechts fällt allerdings die Geserah des Jahres 1421, eine der größten Judenverfolgungen des Mittelalters; auf seine Anordnung hin kam es zur Vernichtung der Wiener Judengemeinde.  
<ref>vgl. {{Czeike|1|43||Albrecht V. (Österreich)}} </ref>
<ref>vgl. {{Czeike|1|43||Albrecht V. (Österreich)}} </ref>
Zeile 73: Zeile 77:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Nömuseum|p|520}}
* {{Nömuseum|p|520}}
{{BeiWP|Albrecht II. (HRR)}}


{{SORTIERUNG:Albrecht II. (HRR)}}
{{SORTIERUNG:Albrecht II. (HRR)}}
49.689

Bearbeitungen

Navigationsmenü