16.461
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*Es war der langjährige Sektionsleiter des Wiener Eislauf Vereins Oskar Schlesinger, der Anfang der 20er Jahre das kanadsiche Eishockeyspiel beim WEV einführte und damit die anderen Vereine zwang, ebenfalls vom Bandy- auf dieses neue Scheibenspiel umzusteigen. Über viele Jahre war er der Präsident des OeEHV. Nach den erarbeiteten Richtlinien hieß der Wanderpreis dann offiziell „Oskar Schlesinger-Cup". | *Es war der langjährige Sektionsleiter des Wiener Eislauf Vereins Oskar Schlesinger, der Anfang der 20er Jahre das kanadsiche Eishockeyspiel beim WEV einführte und damit die anderen Vereine zwang, ebenfalls vom Bandy- auf dieses neue Scheibenspiel umzusteigen. Über viele Jahre war er der Präsident des OeEHV. Nach den erarbeiteten Richtlinien hieß der Wanderpreis dann offiziell „Oskar Schlesinger-Cup". | ||
=Schlesinger-Cup 1927/28= | |||
Zeile 74: | Zeile 55: | ||
*Schiedsrichter: Hans Weinberger | *Schiedsrichter: Hans Weinberger | ||
*Das Cup-Spiel zwischen PSK und WEV B endete 5:0(0-0,4:0,1-0) für den PSK. Das erste Drittel blieb torlos, da die Mannschaft des WEV hier ihre stärkste Leistung zeigte. Im zweiten Drittel kam die völlige Überlegenheit des PSK zum Tragen und der PSk hatte vier Treffer zu verzeichnen. Der Schütze aller vier Treffer war Hans Tatzer. Im letzten Drittel konnte Ferdinand Bidla das 5:0 einschießen. Die besten Spieler beim PSK waren Hans Tatzer und Reginald Spevak, beim WEV waren es Josef Mayer und Reinl. Auch Tormann Groß bot eine gute Leistung. Der WEV II scheidet aus dem Cup aus. | *Das Cup-Spiel zwischen PSK und WEV B endete 5:0(0-0,4:0,1-0) für den PSK. Das erste Drittel blieb torlos, da die Mannschaft des WEV hier ihre stärkste Leistung zeigte. Im zweiten Drittel kam die völlige Überlegenheit des PSK zum Tragen und der PSk hatte vier Treffer zu verzeichnen. Der Schütze aller vier Treffer war Hans Tatzer. Im letzten Drittel konnte Ferdinand Bidla das 5:0 einschießen. Die besten Spieler beim PSK waren Hans Tatzer und Reginald Spevak, beim WEV waren es Josef Mayer und Reinl. Auch Tormann Groß bot eine gute Leistung. Der WEV II scheidet aus dem Cup aus. | ||
Zeile 85: | Zeile 67: | ||
:Der PSK hat das Spiel durch besseres Können für sich entschieden. Man kann den Spielausgang auch nicht auf die schlechte Beleuchtung des Engelmann-Platzes schieben oder dem starken Schneefall, der im zweiten Drittel einsetzte. Schließlich musste der PSK unter den gleichen Bedingungen spielen. Die Spieler des PSK haben noch keine Starallüren und das Herz auf dem richtigen Fleck. Sie haben den WEV zwar jetzt nicht überholt, ihre jahrelange Kronprinzenstellung aber verloren. Es war dem PSK bisher nur einmal auf dem Semmering möglich, unentschieden gegen den WEV zu spielen. Beide Vereine sind die schärfsten Rivalen und es hat lange gedauert, bis sich der Erfolg jetzt eingestellt hat. Seine Spiele im Schlesinger-Cup absolvierte der PSK seine vier Spiele mit 11:0 Toren. | :Der PSK hat das Spiel durch besseres Können für sich entschieden. Man kann den Spielausgang auch nicht auf die schlechte Beleuchtung des Engelmann-Platzes schieben oder dem starken Schneefall, der im zweiten Drittel einsetzte. Schließlich musste der PSK unter den gleichen Bedingungen spielen. Die Spieler des PSK haben noch keine Starallüren und das Herz auf dem richtigen Fleck. Sie haben den WEV zwar jetzt nicht überholt, ihre jahrelange Kronprinzenstellung aber verloren. Es war dem PSK bisher nur einmal auf dem Semmering möglich, unentschieden gegen den WEV zu spielen. Beide Vereine sind die schärfsten Rivalen und es hat lange gedauert, bis sich der Erfolg jetzt eingestellt hat. Seine Spiele im Schlesinger-Cup absolvierte der PSK seine vier Spiele mit 11:0 Toren. | ||
:Man darf auch nicht vergessen, dass die Jugendmannschaft des PSK den Szabo-Jugend-Cup gewonnen und so auch ein Zeichen für seine gute Jugendarbeit gesetzt hat.<ref>SportTagblatt vom 14. März 1928</ref> | :Man darf auch nicht vergessen, dass die Jugendmannschaft des PSK den Szabo-Jugend-Cup gewonnen und so auch ein Zeichen für seine gute Jugendarbeit gesetzt hat.<ref>SportTagblatt vom 14. März 1928</ref> | ||
==Spielverlauf== | |||
1. Runde: | |||
:WEV II - CEV 1:0 | |||
:PSK - VfB 4:0 | |||
2. Runde: | |||
:WEV II - PSK 0:5 | |||
3. Endspiel gegen Vorjahressieger | |||
:PSK - WEV 2:0 | |||
Zeile 90: | Zeile 84: | ||
'''Gewinner Schlesinger-Cup 1927/28: Pötzleinsdorfer Sport Klub''' | '''Gewinner Schlesinger-Cup 1927/28: Pötzleinsdorfer Sport Klub''' | ||
==Ausschreibung für den Oskar Schlesinger-Cup 1927/28== | |||
1. Der Cup führt den Namen "Oskar Schlesinger-Cup" und ist ein Wanderpreis, welcher nach vier aufeinanderfolgenden Siegen oder fünf Siegen überhaupt in den Besitz des betreffenden Vereines übergeht. | |||
2. Teilnahmeberechtigt sind, entsprechend der Klassifizierung der vergangenen Spielzeit, die in der Meisterschaft der 1. Klasse an 2.,3. und 4. Stelle platzierten Vereine mit ihrer I. Mannschaft, ferner der Sieger der Meisterschaft der Reserven der 1. Klasse und der Meister von Österreich mit seiner I. Mannschaft. Für den Fall, dass eine der angeführten Mannschaften nicht genannt wird, wird die im Rang folgende Mannschaft zur Ergänzung auf 5 Mannschaften zugelassen. (z.B.: in der 1. Klasse der Fünfplazierte, in der Reserve der Zweitplazierte u.s.f.) | |||
3. Für das Jahr 1928 sind zugelassen die Vereine: PSK I, CEV I, VfB I, WEV II und WEV II. | |||
4. In der ersten Runde werden alle Genannten mit Ausnahme des Meisters von Österreich eingeteilt. Diese spielen nach dem Ausscheidungssystem. Die Auslosung ist im Spielausschuss des OeEHV vorzunehmen und hat der zuerst ausgeloste Verein Platzwahl. Der jeweils unterliegende Verein scheidet aus. Endigt ein Wettspiel unentschieden, so ist nach den Regeln vorzugehen. Der aus dieser Vorkonkurrenz ermittelte Sieger spielt gegen den Meister von Österreich (evtl. bei Nichtnennung gegen die an seine Stelle tretende Mannschaft) um die Anwartschaft auf den Oskar Schlesinger-Cup. | |||
5. Der jeweilige Sieger erhält den Namen "Cup-Sieger" unter Beisetzung der Jahreszahl und vom Verbande zehn Ehrenzeichen. Der Cup bleibt bis zum nächstjährigen Nennungsschluss in Verwahrung des siegenden Vereines, welcher jedoch nach Übernahme eine Haftungserklärung dem Verbande zu übergeben hat. Der Name des jeweiligen Siegers mit der betreffenden Jahreszahl ist auf dem Cup zu gravieren. | |||
6. Der Nennungsschluss wird vom Vorstand des OeEHV verlautbart und ist für das Jahr 1928 der 15. Jänner. Die Nenngebühr beträgt S 5,00 für jede teilnehmende Mannschaft. | |||
7. Die Bestimmungen der Meisterschaft finden auf den Cup sinngemäße Anwendung. | |||
8. Ein Spieler darf im Cup nur für eine Mannschaft in einer Saison tätig sein. | |||
9. Das Entscheidungsspiel wird vom Verband veranstaltet, der hierfür Platz, Tag und Zeit festsetzt. Die Einnahmen aus diesem Spiele fließen abzüglich der Spesen an öffentlichen Abgaben zur Hälfte dem Verbande, zu je einem Viertel den Vereinen der beteiligten Mannschaften zu. | |||
10. Für alle in dieser Ausschreibung nicht vorgesehenen Fälle behält sich der Vorstand des OeEHV das Recht vor zu interpretieren und zu entscheiden, besonders behält er sich vor, nach den Erfahrungen des ersten Jahres die Bestimmungen zu ändern, ohne das ein Verein das Recht hätte, dagegen Einspruch zu erheben. | |||
:Beschluss vom Vorstand vom 29. Dezember 1927<ref>Der Eishockeysport 14, Jänner 1928</ref> | |||
'''Auslosung Schlesinger-Cup''' | |||
1. Vorrunde: | |||
:VfB - PSK, | |||
:WEV II - CEV, | |||
2. Vorrunde: | |||
:Sieger aus Spiel 1 gegen Sieger aus Spiel 2, | |||
3.Schlussrunde: | |||
:Sieger aus Vorrunde 2 gegen WEV I, | |||
:Platzwahl in der Vorrunde hat der jeweils erstgenannte Verein, in der Schlussrunde bestimmt der Verband Platz, Termin und Zeit. | |||
:Die Spiele werden erst im Februar ausgetragen.<ref>Der Eishockeysport 21. Jänner 1928</ref> | |||
Bearbeitungen