Ensemble21: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
92 Bytes hinzugefügt ,  7. Dezember 2017
K
Ergänzung
K (added Category:Favoriten using HotCat)
K (Ergänzung)
Zeile 5: Zeile 5:
Im Mittelpunkt der zweiten Produktion „Schönwettermenschen im Regen“<ref>http://www.ensemble21.at/schonwettermenschen-im-2.html</ref> entwickelt, geschrieben und gespielt von Rita Hatzmann und Tina Goebel<ref>http://derstandard.at/2000014668369/Puls-4-stockt-Inforedaktion-auf-Tina-Goebel-kommt-von-profil</ref> mit der musikalischen Mitarbeit von Georg O. Luksch<ref>http://www.home-music.at/de/page/59</ref> unter der Regie von Rita Hatzmann stehen Frauen im Alter zwischen 25 und 35, die Uraufführung beschäftigt sich mit dem Zusammenleben von verschiedenen Kulturen und wurde u.a. von [[w:Serge Falck|Serge Falck]], [[w:Uli Brée|Uli Brée]], [[w:Vea Kaiser|Vea Kaiser]], [[w:La Hong|La Hong]], [[w:Andreas Steppan|Andreas Steppan]], [[w:Herbert Lackner (Journalist)|Herbert Lackner]], [[w:Peter Windhofer|Peter Windhofer]], [[w:Silvia Schneider|Silvia Schneider]]<ref>http://diskothek.at/album.php?id=17805</ref> diskutiert, am 6. Juni 2016 im so.vie.so Saal in der Hackergasse im neuen Stadtteil Sonnwendviertel in [[w:Favoriten (Wiener Bezirksteil)|Wien Favoriten]] uraufgeführt.  
Im Mittelpunkt der zweiten Produktion „Schönwettermenschen im Regen“<ref>http://www.ensemble21.at/schonwettermenschen-im-2.html</ref> entwickelt, geschrieben und gespielt von Rita Hatzmann und Tina Goebel<ref>http://derstandard.at/2000014668369/Puls-4-stockt-Inforedaktion-auf-Tina-Goebel-kommt-von-profil</ref> mit der musikalischen Mitarbeit von Georg O. Luksch<ref>http://www.home-music.at/de/page/59</ref> unter der Regie von Rita Hatzmann stehen Frauen im Alter zwischen 25 und 35, die Uraufführung beschäftigt sich mit dem Zusammenleben von verschiedenen Kulturen und wurde u.a. von [[w:Serge Falck|Serge Falck]], [[w:Uli Brée|Uli Brée]], [[w:Vea Kaiser|Vea Kaiser]], [[w:La Hong|La Hong]], [[w:Andreas Steppan|Andreas Steppan]], [[w:Herbert Lackner (Journalist)|Herbert Lackner]], [[w:Peter Windhofer|Peter Windhofer]], [[w:Silvia Schneider|Silvia Schneider]]<ref>http://diskothek.at/album.php?id=17805</ref> diskutiert, am 6. Juni 2016 im so.vie.so Saal in der Hackergasse im neuen Stadtteil Sonnwendviertel in [[w:Favoriten (Wiener Bezirksteil)|Wien Favoriten]] uraufgeführt.  


2017 schrieb und inszenierte Rita Hatzmann das Theaterstück ''Cissy & Hugo a Caracas''<ref>http://www.ensemble21.at/cissy-hugo.html</ref> in der kabarettistischen Komödie kombinierte sie passend zu bekannten Nummern wie ''Der Nowak'' oder ''Ich wünsch mir zum Geburtstag einen Vorderzahn'' eigene Texte über die Biografie von [[w:Cissy Kraner|Cissy Kraner]] und [[w:Hugo Wiener|Hugo Wiener]]<ref>http://www.heute.at/szene/kultur/story/Cissy-Kraner--Der-Vamp-von-Favoriten-53903344</ref>. Der Multiinstrumentalist und Grammy-Gewinner [[w:Georg O. Luksch|Georg O. Luksch]]<ref>http://home-music.at</ref> komponierte die Musik dazu und brachte klassisches Klavier, Elektronik und [[w:Theremin|Theremin]] bis [[w:Wienerlied|Wienerlied]] und Chansons auf die Bühne. Dabei spielte die Klangästhetik der 50er Jahre sowohl in der Arrangement-Technik als auch im Klanggebilde eine wichtige Rolle. Die Uraufführung fand am 21. Juni 2017 in Wien-Favoriten im Sovieso-Saal statt<ref>http://www.ensemble21.at/presse/kurier-21617.html</ref>.
2017 schrieb und inszenierte Rita Hatzmann das Theaterstück ''Cissy & Hugo a Caracas''<ref>http://www.ensemble21.at/cissy-hugo.html</ref> in der kabarettistischen Komödie kombinierte sie passend zu bekannten Nummern wie ''Der Nowak'' oder ''Ich wünsch mir zum Geburtstag einen Vorderzahn'' eigene Texte über die Biografie von [[w:Cissy Kraner|Cissy Kraner]] und [[w:Hugo Wiener|Hugo Wiener]]<ref>http://www.heute.at/szene/kultur/story/Cissy-Kraner--Der-Vamp-von-Favoriten-53903344</ref>. Der Multiinstrumentalist und Grammy-Gewinner [[w:Georg O. Luksch|Georg O. Luksch]]<ref>http://home-music.at</ref> komponierte die Musik dazu und brachte klassisches Klavier, Elektronik und [[w:Theremin|Theremin]] bis [[w:Wienerlied|Wienerlied]] und Chansons auf die Bühne. Dabei spielte die Klangästhetik der 50er Jahre sowohl in der Arrangement-Technik als auch im Klanggebilde eine wichtige Rolle. Die Uraufführung fand am 21. Juni 2017 in Wien-Favoriten im Sovieso-Saal statt<ref>http://www.ensemble21.at/presse/kurier-21617.html</ref>, Oberösterreich-Premiere war beim [[Styraburg Festival Steyr]].<ref>http://www.ensemble21.at/presse/styraburg-festival.html</ref>


''Ensemble21'' ist Mitglied der internationalen Künstlergruppe ''Les Montmartrois en Europe'', des Gründers Ulrich Häusler<ref>https://schauspiel-premium.com/ehrenmitglied-im-ensemble-21-wien/</ref>.
''Ensemble21'' ist Mitglied der internationalen Künstlergruppe ''Les Montmartrois en Europe'', des Gründers Ulrich Häusler<ref>https://schauspiel-premium.com/ehrenmitglied-im-ensemble-21-wien/</ref>.
Zeile 12: Zeile 12:
''Ensemble21'' ist das Konzept einer Gruppe von Theaterschaffenden um die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Rita Hatzmann. Das international tätige Ensemble hat zahlreiche Theaterproduktionen vornehmlich im deutschsprachigen Raum verwirklicht. Mit ''Ensemble21'' arbeiten die KünstlerInnen nun kontinuierlich an Stückentwicklungen, Uraufführungen und Vorstellungen an verschiedenen Orten, die sich mit Themen der Kommunikation und des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft im 21. Jahrhundert beschäftigen.
''Ensemble21'' ist das Konzept einer Gruppe von Theaterschaffenden um die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Rita Hatzmann. Das international tätige Ensemble hat zahlreiche Theaterproduktionen vornehmlich im deutschsprachigen Raum verwirklicht. Mit ''Ensemble21'' arbeiten die KünstlerInnen nun kontinuierlich an Stückentwicklungen, Uraufführungen und Vorstellungen an verschiedenen Orten, die sich mit Themen der Kommunikation und des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft im 21. Jahrhundert beschäftigen.


Das [[w:Konzept|Konzept]] von ''Ensemble21'' ist auf direkte [[w:Kommunikation|Kommunikation]] ausgerichtet - es finden offene Workshops statt und die Besucher werden nach den Vorstellungen zum „nicht konventionellen Austausch über Inhalte“ eingeladen.
Das [[w:Konzept|Konzept]] von ''Ensemble21'' ist auf direkte [[w:Kommunikation|Kommunikation]] ausgerichtet, die Besucher werden nach den Vorstellungen zum „nicht konventionellen Austausch über Inhalte“ eingeladen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
7

Bearbeitungen

Navigationsmenü