Helmut Sachers Kaffee: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 22: Zeile 22:
Karl Sachers begann im Jahr 1929 die Kaffeeimport und -rösterei im Zuge eines Lebensmittelgeschäftes. Im Jahr 1956 erwarb er zwar auch die Marke ''Stambulia'' für seinen Handel mit Tee, Kaffee und Kakao., Die Geschäfte betrieb er aber weiterhin unter seinem eigenen Namen. Sein Sohn Helmut, sowie dessen Frau Inge übernahmen 1970 das Geschäft von Karl Sachers. Zu der Zeit werden pro Woche zwei Säcke Rohkaffee verarbeitet und an Wiener Kaffeehäuser verkauft.
Karl Sachers begann im Jahr 1929 die Kaffeeimport und -rösterei im Zuge eines Lebensmittelgeschäftes. Im Jahr 1956 erwarb er zwar auch die Marke ''Stambulia'' für seinen Handel mit Tee, Kaffee und Kakao., Die Geschäfte betrieb er aber weiterhin unter seinem eigenen Namen. Sein Sohn Helmut, sowie dessen Frau Inge übernahmen 1970 das Geschäft von Karl Sachers. Zu der Zeit werden pro Woche zwei Säcke Rohkaffee verarbeitet und an Wiener Kaffeehäuser verkauft.


Nachdem 1972 als erstes die Kaffeefimra ''Arian-Kaffee'' erwarb, folgten noch weitere kleinere Firmen dazu: ''Campos, Burkert, Sombrero, Peru, Morenita, Angola, Stemhoff, Werner, Veith''.  
Nachdem Sacher 1972 als erstes die Kaffeefirma ''Arian-Kaffee'' erwarb, folgten noch weitere kleinere Firmen dazu: ''Campos, Burkert, Sombrero, Peru, Morenita, Angola, Stemhoff, Werner, Veith''.  


Im Jahr 1983 nahm Helmut Sachers erstmals an einer Auslandsmesse in Hamburg teil.
Im Jahr 1983 nahm Helmut Sachers erstmals an einer Auslandsmesse in Hamburg teil.