Freiwillige Feuerwehr Hornstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 53: Zeile 53:
1931 wurde von der Bandfabrik ein Plateauwagen gekauft und auch generalüberholt, welcher aber sehr bald durch ein neues [[w:Fahrzeug|Fahrzeug]] ersetzt wurde. Müllermeister Hans Scheck löste Trapichler als Kommandant ab (und die Feuerwehrmänner versuchten sich erstmals bei einem gut besuchten Theaterabend als Schauspieler.) Die nächsten Jahre standen im Zeichen zahlreicher Übungen und einer Verbesserung des Ausrüstungsstandes. So wurden ein [[w:Akkumulator|Akkumulator]] und ein Sauerstoffgerät gekauft, die schon damals die Brandbekämpfung bei starker Rauchvergiftung und Gasastritt ermöglichten.
1931 wurde von der Bandfabrik ein Plateauwagen gekauft und auch generalüberholt, welcher aber sehr bald durch ein neues [[w:Fahrzeug|Fahrzeug]] ersetzt wurde. Müllermeister Hans Scheck löste Trapichler als Kommandant ab (und die Feuerwehrmänner versuchten sich erstmals bei einem gut besuchten Theaterabend als Schauspieler.) Die nächsten Jahre standen im Zeichen zahlreicher Übungen und einer Verbesserung des Ausrüstungsstandes. So wurden ein [[w:Akkumulator|Akkumulator]] und ein Sauerstoffgerät gekauft, die schon damals die Brandbekämpfung bei starker Rauchvergiftung und Gasastritt ermöglichten.


1938 wurde [[w:Österreich|Österreich]] wegen des Anschlusses an [[w:Hitler-Deutschland|Hitler-Deutschland]] zur „Ostmark“, was natürlich auch Auswirkungen auf die Hornsteiner Feuerwehr hatte. 1939 brach der [[w:zweiter Weltkrieg|zweite Weltkrieg]] aus und ein Großteil der [[Wehrmänner]] musste einrücken. Trotzdem wurden die Männer der Feuerwehr Hornstein immer wieder zu Großeinsätzen wie zum Beispiel nach Wiener Neustadt abkommandiert, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt aus lediglich 18 Männer bestand.  
1938 wurde [[w:Österreich|Österreich]] wegen des Anschlusses an [[w:Hitler-Deutschland|Hitler-Deutschland]] zur „Ostmark“, was natürlich auch Auswirkungen auf die Hornsteiner Feuerwehr hatte. 1939 brach der [[w:zweiter Weltkrieg|zweite Weltkrieg]] aus und ein Großteil der Wehrmänner musste einrücken. Trotzdem wurden die Männer der Feuerwehr Hornstein immer wieder zu Großeinsätzen wie zum Beispiel nach Wiener Neustadt abkommandiert, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt aus lediglich 18 Männer bestand.  


Nach Kriegsende löste Ferry Palkovits Müllermeister Scheck als Kommandant ab. Der Krieg war zwar zu Ende, doch nicht die Schwierigkeiten für die Wehr: kein Fahrzeug, die Motorspritze war nicht komplett, die Fahne ging verloren. Dies war aber kein Grund zur [[w:Resignation|Resignation]], sondern Ansporn zum Wiederaufbau.  
Nach Kriegsende löste Ferry Palkovits Müllermeister Scheck als Kommandant ab. Der Krieg war zwar zu Ende, doch nicht die Schwierigkeiten für die Wehr: kein Fahrzeug, die Motorspritze war nicht komplett, die Fahne ging verloren. Dies war aber kein Grund zur [[w:Resignation|Resignation]], sondern Ansporn zum Wiederaufbau.