173.252
Bearbeitungen
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Ab 1918 war Jakob Raimann Kommandant, der 1922 von Martin Pogats abgelöst wurde. Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg brachte für die gesamte Bevölkerung, aber auch für die Feuerwehr große Probleme mit sich: schwierige wirtschaftliche und politische Lage, Überfälle von ungarischen Freischärlern, Ausrufung einer [[w:Räterpublik|Räterpublik]] in Ungarn usw. Trotz dieser Schwierigkeiten infolge des Ersten Weltkriegs und des Anschlusses des Burgendlands an Österreich erlangte die Hornsteiner Feuerwehr einige Bedeutung, die sogar weit über die Gemeindegrenzen hinausging. | Ab 1918 war Jakob Raimann Kommandant, der 1922 von Martin Pogats abgelöst wurde. Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg brachte für die gesamte Bevölkerung, aber auch für die Feuerwehr große Probleme mit sich: schwierige wirtschaftliche und politische Lage, Überfälle von ungarischen Freischärlern, Ausrufung einer [[w:Räterpublik|Räterpublik]] in Ungarn usw. Trotz dieser Schwierigkeiten infolge des Ersten Weltkriegs und des Anschlusses des Burgendlands an Österreich erlangte die Hornsteiner Feuerwehr einige Bedeutung, die sogar weit über die Gemeindegrenzen hinausging. | ||
1921 wurde die erste Inspektion durchgeführt und ein | 1921 wurde die erste Inspektion durchgeführt und ein Signalhorn, das noch immer als Erinnerungsstück an längst vergangene Feuerwehrzeiten aufbewahrt wird, musste repariert und mit einem neuen Mundstück versehen werden. Im darauffolgenden Jahr wurde die Fahne geweiht, wobei auch etliche Nachbarwehren zu Gast waren. 1923 ließen sich die damals 28 Mitglieder der FFH versichern, falls ihnen im Einsatzfall etwas zustoßen sollte. | ||
1925 stieg die Zahl der Aktiven auf 40 an und 1926 übernahm Johann Trapichler die Aufgaben des Kommandanten. In diesen Jahren wurde die Ausrüstung beachtlich verbessert. | 1925 stieg die Zahl der Aktiven auf 40 an und 1926 übernahm Johann Trapichler die Aufgaben des Kommandanten. In diesen Jahren wurde die Ausrüstung beachtlich verbessert. |