Geschichte der Papierindustrie in Breitenau: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Von der "Samum" zu Paul und Co.: Da gibts keinen Artikel auf WP
K (→‎Von der "Samum" zu Paul und Co.: Da gibts keinen Artikel auf WP)
Zeile 39: Zeile 39:
In den "goldene Zeiten" gab es in der Firma Samum bis zu 350 Mitarbeiter. Nach und nach war man aber mit der Tatsache konfrontiert, dass die papiererzeugende Industrie selbst begann, Papier zu veredlen, so dass ein Betrieb, wie der Breitenauer, der auf Zulieferung des Rohpapieres angewiesen war, nicht mehr konkurrenzfähig war. 1972 ging die Firma Samum in den [[w: Konkurs|Konkurs]], die Erzeugung wurde eingestellt und die Maschinen verkauft. Die Pittner Papier- und Pappefabrik [[w: W. Hamburger|W. Hamburger]] erwarb das gesamte Areal, erweiterte [[w: 1976|1976]] die bestehenden Objekte und übersiedelte vom [[w:Pitten|Pittner]] Stammwerk nach Breitenau. Nun wurden unter der Marke "Hamopack" Papperohre und Hülsen hergestellt. <ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 179</ref>
In den "goldene Zeiten" gab es in der Firma Samum bis zu 350 Mitarbeiter. Nach und nach war man aber mit der Tatsache konfrontiert, dass die papiererzeugende Industrie selbst begann, Papier zu veredlen, so dass ein Betrieb, wie der Breitenauer, der auf Zulieferung des Rohpapieres angewiesen war, nicht mehr konkurrenzfähig war. 1972 ging die Firma Samum in den [[w: Konkurs|Konkurs]], die Erzeugung wurde eingestellt und die Maschinen verkauft. Die Pittner Papier- und Pappefabrik [[w: W. Hamburger|W. Hamburger]] erwarb das gesamte Areal, erweiterte [[w: 1976|1976]] die bestehenden Objekte und übersiedelte vom [[w:Pitten|Pittner]] Stammwerk nach Breitenau. Nun wurden unter der Marke "Hamopack" Papperohre und Hülsen hergestellt. <ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 179</ref>
=== Von der "Samum" zu Paul und Co. ===
=== Von der "Samum" zu Paul und Co. ===
[[w: 1993|1993]] übernahm [[w:Europa|Europas]] größter Papierhülsenerzeuger, die Firma [[w: Paul & Co. GmbH und Co. KG|Paul & Co. GmbH und Co. KG]] das Werk. Bis heute werden hier Kartondosen, Kartongebinde sowie parallel- und spiralgewickelte Spezialhülsen hergestellt. Neben dem heimischen Markt sind auch die östlichen Nachbarländer als Exportmarkt von großer Bedeutung.<ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 179</ref> Die 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren jährlich zirka 14.000 Tonnen Hülsen und Kantenschutz.<ref>Homepage der Firma Paul  & Co. GmbH und Co. KG: ''[http://paulundco.at/de/unternehmen/ paulundco.at/de/unternehmen/]'' (abgerufen am 27.11.2017)</ref>
[[w: 1993|1993]] übernahm [[w:Europa|Europas]] größter Papierhülsenerzeuger, die Firma Paul & Co. GmbH und Co. KG das Werk. Bis heute werden hier Kartondosen, Kartongebinde sowie parallel- und spiralgewickelte Spezialhülsen hergestellt. Neben dem heimischen Markt sind auch die östlichen Nachbarländer als Exportmarkt von großer Bedeutung.<ref>René Harather: ''Breitenau, Unsere Heimatgemeinde im Wandel der Zeit'', Eigenverlag der Gemeinde Breitenau, Breitenau 2006, S. 179</ref> Die 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren jährlich zirka 14.000 Tonnen Hülsen und Kantenschutz.<ref>Homepage der Firma Paul  & Co. GmbH und Co. KG: ''[http://paulundco.at/de/unternehmen/ paulundco.at/de/unternehmen/]'', abgerufen am 27.11.2017</ref>


== Entwicklung der Fabrik ab 1862 ==
== Entwicklung der Fabrik ab 1862 ==