Freiwillige Feuerwehr Vorau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
etwas umformuliert
(→‎Geschichte: Gliederung)
(etwas umformuliert)
Zeile 23: Zeile 23:


==Die Feuerwehr heute==
==Die Feuerwehr heute==
===Voraussetzungen===
===Feuerwehrjugend ===
Um ein Mitglied der Feuerwehr-Jugend Vorau zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
Um ein Mitglied der [[w:Jugendarbeit in der Feuerwehr|Feuerwehrjugend]] Vorau zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden müssen die Jugendlichen mindestens 12 Jahre alt sein und die Zustimmung des
*Vollendung des 12. Lebensjahres zum Zeitpunkt des Beitritts.
Vollendung des 12. Lebensjahres zum Zeitpunkt des Beitritts.
*Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
Erziehungsberechtigten haben.


Es muss jedoch beachtet werden, dass die Feuerwehr-Jugend nicht auf Einsätzen mit fährt. Dies hat den einfachen Grund, da diese Einsätze meist zu gefährlich für die Jugend sind.
Wie bei der Feuerwehrjugend im allgemeinen, dürfen die Mitglieder auch in Vorau nicht bei Einsätzen nicht mitfahren, um sie nicht zu gefährden.


===Leitbild===
===Leitbild===
Zeile 40: Zeile 40:
''Das Leitbild wurde von der Homepage der FF-Vorau übernommen.''
''Das Leitbild wurde von der Homepage der FF-Vorau übernommen.''


==Geschichte==
===Ausrüstung===
===Vor 1945===
==== Persönliche Schutzausrüstung====
Die '''Freiwillige Feuerwehr Vorau''' wurde nach einem Großbrand im Jahre 1876 gegründet. Das genaue Gründungsdatum beläuft sich auf den 21. Mai 1876.
Zur ersten Sitzung am 26. Juni 1876, bei welcher 70 Mitglieder erschienen sind, brachte den ersten Kommandanten, Herrn Josef Wilfinger, hervor.
Im darauffolgenden Jahr wurde die Feuerwehr-Musikgruppe gegründet.
Erst 16 Jahre Später wurde das erste Rüsthaus eingeweiht.
 
===von 1945 bis 2000===
Am 24. April 1945 wurden 24 Häuser des unteren Martkes und Teile des [[w:Stift_Vorau|Stiftes]] durch die Bombardierung von russischen Kampfflugzeugen in Brand gesteckt. Durch den Einsatz der Feuerwehrmänner Josef Gerngroß, Franz Kerschbaumer und Friedrich Zisser gelang es in zusammenarbeit mit Soldaten die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Im Jahre 1967 trat Richard Rechberger, welcher sich 25 Jahre in der Position des Kommandanten befand ab.
1984 wurde aus Platzmangel das erste Mal das Rüsthaus gewechselt.
Ein Jahrzehnt danach wurde der "stille Alarm" mit Personenrufempfängern eingeführt. 
 
===von 2000 bis heute===
Im Jahre 2000 wurde dass neue Rüsthaus eingeweiht. Nur zwei Jahre später, also im Jahr 2002, übergab Brandrat Franz Gerngroß, welcher die Feuerwehr Vorau über 20 Jahre lang geleitet hat, das Kommando an HBI Josef Romirer.
Im Juni 2006 fand der Landesfeuerwehr-Leistungbewert das erste mal in Vorau statt.
2007 wurde ABIJosef Romirer als Kommandant wiedergewählt.
Seit 2012 ist HBI Ewald Perl der Kommandant der '''Freiwilligen Feuerwehr Vorau'''.
==Ausrüstung==
===Persönliche Schutzausrüstung===
Die Mitglieder haben zum [[w:Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen|persönlichen Schutz]] Schutzjacken und Schutzanzüge in neuerer Ausführung. Der Anzug besitzt zusätzliche Reflexstreifen für die bessere Erkennbarkeit bei Einsätzen in der Dunkelheit. Die derzeit verwendeten Feuerwehrhelme sind widerstandsfähig gegen Strahlungshitze und Flammberührung sein müssen, bestehen sie aus hochtemperaturbeständigem  [[w:Duroplaste|Duroplast]], welches mit [[w:Aramide|Aramidfasern]] verstärkt ist. Als zusätzlichen Schutz sind Schutzhandschuhe und Stiefel aus Leder im Einsatz.
Die Mitglieder haben zum [[w:Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen|persönlichen Schutz]] Schutzjacken und Schutzanzüge in neuerer Ausführung. Der Anzug besitzt zusätzliche Reflexstreifen für die bessere Erkennbarkeit bei Einsätzen in der Dunkelheit. Die derzeit verwendeten Feuerwehrhelme sind widerstandsfähig gegen Strahlungshitze und Flammberührung sein müssen, bestehen sie aus hochtemperaturbeständigem  [[w:Duroplaste|Duroplast]], welches mit [[w:Aramide|Aramidfasern]] verstärkt ist. Als zusätzlichen Schutz sind Schutzhandschuhe und Stiefel aus Leder im Einsatz.


Zeile 103: Zeile 85:
|-
|-
|}
|}
==Geschichte==
===Vor 1945===
Die '''Freiwillige Feuerwehr Vorau''' wurde nach einem Großbrand im Jahre 1876 gegründet. Das genaue Gründungsdatum beläuft sich auf den 21. Mai 1876.
Zur ersten Sitzung am 26. Juni 1876, bei welcher 70 Mitglieder erschienen sind, brachte den ersten Kommandanten, Herrn Josef Wilfinger, hervor.
Im darauffolgenden Jahr wurde die Feuerwehr-Musikgruppe gegründet.
Erst 16 Jahre Später wurde das erste Rüsthaus eingeweiht.
===von 1945 bis 2000===
Am 24. April 1945 wurden 24 Häuser des unteren Martkes und Teile des [[w:Stift_Vorau|Stiftes]] durch die Bombardierung von russischen Kampfflugzeugen in Brand gesteckt. Durch den Einsatz der Feuerwehrmänner Josef Gerngroß, Franz Kerschbaumer und Friedrich Zisser gelang es in zusammenarbeit mit Soldaten die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Im Jahre 1967 trat Richard Rechberger, welcher sich 25 Jahre in der Position des Kommandanten befand ab.
1984 wurde aus Platzmangel das erste Mal das Rüsthaus gewechselt.
Ein Jahrzehnt danach wurde der "stille Alarm" mit Personenrufempfängern eingeführt. 
===von 2000 bis heute===
Im Jahre 2000 wurde dass neue Rüsthaus eingeweiht. Nur zwei Jahre später, also im Jahr 2002, übergab Brandrat Franz Gerngroß, welcher die Feuerwehr Vorau über 20 Jahre lang geleitet hat, das Kommando an HBI Josef Romirer.
Im Juni 2006 fand der Landesfeuerwehr-Leistungbewert das erste mal in Vorau statt.
2007 wurde ABIJosef Romirer als Kommandant wiedergewählt.
Seit 2012 ist HBI Ewald Perl der Kommandant der '''Freiwilligen Feuerwehr Vorau'''.


===Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Vorau===
===Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Vorau===

Navigationsmenü