49.682
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Niklas von Liechtenstein zu Murau stand zunächst unter der Vormundschaft des späteren Kaisers Friedrich III. und begleitete diesen zu seiner Krönungsreise ins Reich und auf seinem ersten Romzug.<ref name ="heinig185"/> 1444 war er einer der 17 "Anwälte" während einer weiteren Reise Friedrichs ins Reich, 1462 einer der Feldhauptleute jener Truppen, welche die steirischen Stände ihrem Landesfürsten und Kaiser zum Entsatz der [[Hofburg (Wien)|Wiener Hofburg]] sandten.<ref name ="heinig186"/> 1458 erwarb sich Niklas nach dem Tod des [[Ulrich II. (Cilli)|Grafen Ulrichs (II.) von Cilli]] Verdienste bei der Sicherung der "Cillier Erbschaft" für Kaiser Friedrich III. Nach dem Tod von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] war er einer der kaiserlichen Gesandten bei den Verhandlungen um die "Albertinische Erbschaft" in der Stadt [[Wien]].<ref name ="heinig185"/> | Niklas von Liechtenstein zu Murau stand zunächst unter der Vormundschaft des späteren Kaisers Friedrich III. und begleitete diesen zu seiner Krönungsreise ins Reich und auf seinem ersten Romzug.<ref name ="heinig185"/> 1444 war er einer der 17 "Anwälte" während einer weiteren Reise Friedrichs ins Reich, 1462 einer der Feldhauptleute jener Truppen, welche die steirischen Stände ihrem Landesfürsten und Kaiser zum Entsatz der [[Hofburg (Wien)|Wiener Hofburg]] sandten.<ref name ="heinig186"/> 1458 erwarb sich Niklas nach dem Tod des [[Ulrich II. (Cilli)|Grafen Ulrichs (II.) von Cilli]] Verdienste bei der Sicherung der "Cillier Erbschaft" für Kaiser Friedrich III. Nach dem Tod von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] war er einer der kaiserlichen Gesandten bei den Verhandlungen um die "Albertinische Erbschaft" in der Stadt [[Wien]].<ref name ="heinig185"/> | ||
Niklas hielt sich häufig am Hof Friedrichs auf, er war Hausbesitzer in [[Wiener Neustadt]]. Der Kaiser unterstützte ihn bei einem Konflikt mit den [[w:Herren von Walsee|Herren von Wallsee]] und ermöglichte es ihm 1466, indem er ihn zum delegierten Lehensrichter ernannte, die verwirkten Lehen der Herren von Liechtenstein auf Nikolsburg dem mit ihm befreundeten Adligen [[w:Andreas von Greisenegg|Andreas von Greisenegg]], der damals noch als Vertrauter des Kaisers galt, zuzuerkennen.<ref name ="heinig186"/> | Niklas hielt sich häufig am Hof Friedrichs auf, er war Hausbesitzer in [[Wiener Neustadt]]. Der Kaiser unterstützte ihn bei einem Konflikt mit den [[w:Herren von Walsee|Herren von Wallsee]] um den Besitz der [[w:Schloss Weinburg am Saßbach|Feste Weinburg]] bei [[Bad Radkersburg|Radkersburg]] und ermöglichte es ihm 1466, indem er ihn zum delegierten Lehensrichter ernannte, die verwirkten Lehen der Herren von Liechtenstein auf Nikolsburg dem mit ihm befreundeten Adligen [[w:Andreas von Greisenegg|Andreas von Greisenegg]], der damals noch als Vertrauter des Kaisers galt, zuzuerkennen.<ref name ="heinig186"/> | ||
Während der [[Andreas Baumkircher#Die Baumkircher-Fehde (1469-1471)|Baumkircher-Fehde]] war Niklas ein Verbündeter von [[Andreas Baumkircher]], [[Hanns von Stubenberg]] und dem Grafen Johann von St. Georgen und Bösing. Nach der Hinrichtung von Andreas Baumkircher und Andreas von Greisenegg setzte er sich für Ständebelange ein und baute Kontakte zu ungarnnahen Adelsfamilien des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]] auf.<ref name ="heinig186"/> Noch um 1478 war Niklas der am meisten begüterte Landherr des Herzogtums Steier.<ref name ="heinig185"/>Als er schließlich seine Burgen dem ungarischen König Matthias Corvinus öffnete, wurde er 1489 von Friedrich III. geächtet. Dieser aberkannte ihm alle seine Besitzungen und veräußerte diese. Niklas selbst befand sich bis 1491 in Haft. Nach Friedrichs Tod erlangte er mit der Herrschaft Murau einen kleinen Teil seines früheren Besitzes von [[Maximilian I. (HRR)|König Maximilian I.]] zurück.<ref name ="heinig186"/> | Während der [[Andreas Baumkircher#Die Baumkircher-Fehde (1469-1471)|Baumkircher-Fehde]] war Niklas ein Verbündeter von [[Andreas Baumkircher]], [[Hanns von Stubenberg]] und dem Grafen Johann von St. Georgen und Bösing. Nach der Hinrichtung von Andreas Baumkircher und Andreas von Greisenegg setzte er sich für Ständebelange ein und baute Kontakte zu ungarnnahen Adelsfamilien des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]] auf.<ref name ="heinig186"/> Noch um 1478 war Niklas der am meisten begüterte Landherr des Herzogtums Steier.<ref name ="heinig185"/>Als er schließlich seine Burgen dem ungarischen König Matthias Corvinus öffnete, wurde er 1489 von Friedrich III. geächtet. Dieser aberkannte ihm alle seine Besitzungen und veräußerte diese. Niklas selbst befand sich bis 1491 in Haft. Nach Friedrichs Tod erlangte er mit der Herrschaft Murau einen kleinen Teil seines früheren Besitzes von [[Maximilian I. (HRR)|König Maximilian I.]] zurück.<ref name ="heinig186"/> |
Bearbeitungen