16.480
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*Erläuterungen Abkürzungen: F - Freundschaftsspiel, M - Meisterschaftsspiel, MK - Meisterschaft Kronländer, MB - Meisterschaft Böhmen, Hry - Hry-Pokal, I - Internationales Spiel, | *Erläuterungen Abkürzungen: F - Freundschaftsspiel, M - Meisterschaftsspiel, MK - Meisterschaft Kronländer, MB - Meisterschaft Böhmen, Hry - Hry-Pokal, I - Internationales Spiel, | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
*Im Dezember 1900 übten auf dem Platz des Radfahrvereins Prag schon mal einige Mitglieder, mehrere Herren und eine Dame, das Landhockeyspiel als Training für das Bandyspiel auf dem Eis. Es wurde mit allem Einsatz gekämpft. Bei aufgeweichtem Boden spritzte es gewaltig und alle Beteiligten waren im Gesicht und an der Kleidung mit Lehm beschmiert. Freund und Feind im Spiel waren bald nicht mehr zu unterscheiden. Ungestümes Spielen und verstoßen gegen die Spielregeln gehörte zum Üben dazu und einige Schläger gingen auch zu Bruch.<ref>Prager Tagblatt vom 28. Dezember 1900</ref> | *Im Dezember 1900 übten auf dem Platz des Radfahrvereins Prag schon mal einige Mitglieder, mehrere Herren und eine Dame, das Landhockeyspiel als Training für das Bandyspiel auf dem Eis. Es wurde mit allem Einsatz gekämpft. Bei aufgeweichtem Boden spritzte es gewaltig und alle Beteiligten waren im Gesicht und an der Kleidung mit Lehm beschmiert. Freund und Feind im Spiel waren bald nicht mehr zu unterscheiden. Ungestümes Spielen und verstoßen gegen die Spielregeln gehörte zum Üben dazu und einige Schläger gingen auch zu Bruch.<ref>Prager Tagblatt vom 28. Dezember 1900</ref> | ||
{| class="wikitable" border="1" | {| class="wikitable" border="1" | ||
Zeile 33: | Zeile 37: | ||
|- | |- | ||
| 10. Februar 1901 || Prag, Josephsplatz ||Radfahrverein - Berliner Rad-Polo u. Hockey Club|| B ||I ||13:1 || ||s.u. | | 10. Februar 1901 || Prag, Josephsplatz ||Radfahrverein - Berliner Rad-Polo u. Hockey Club|| B ||I ||13:1 || ||s.u. | ||
|} | |||
Zeile 43: | Zeile 47: | ||
*Team Berlin: Tor: Steinke, Verteidiger: Neubauer, Erich Müller (Kapitän), Deckung: Richard Müller, Sturm: R. Pape, K. Dörrig, Edmund Müller, | *Team Berlin: Tor: Steinke, Verteidiger: Neubauer, Erich Müller (Kapitän), Deckung: Richard Müller, Sturm: R. Pape, K. Dörrig, Edmund Müller, | ||
*Das Spiel zwischen Radfahrverein und dem Berliner FC Preußen endete 4:2(2-1,2-1). Die Berliner boten gute Einzelleistungen und famose Durchbrüche der Stürmer. Das Spiel war schön anzusehen. Die erste Halbzeit endete 2:1 für die Prager Mannschaft. In der zweiten Halbzeit konnten die Berliner das Ausgleichstor erzielen. Danach schossen die Prager die beiden weiteren Tore zum Endstand von 4:2. Der beste Spieler bei den Pragern war Kapitän Hans Teller. Das Retourspiel soll möglichst in Berlin stattfinden. | *Das Spiel zwischen Radfahrverein und dem Berliner FC Preußen endete 4:2(2-1,2-1). Die Berliner boten gute Einzelleistungen und famose Durchbrüche der Stürmer. Das Spiel war schön anzusehen. Die erste Halbzeit endete 2:1 für die Prager Mannschaft. In der zweiten Halbzeit konnten die Berliner das Ausgleichstor erzielen. Danach schossen die Prager die beiden weiteren Tore zum Endstand von 4:2. Der beste Spieler bei den Pragern war Kapitän Hans Teller. Das Retourspiel soll möglichst in Berlin stattfinden. | ||
Zeile 48: | Zeile 54: | ||
*Schiedsrichter: Rosenbaum-Jenkins | *Schiedsrichter: Rosenbaum-Jenkins | ||
*Das Spiel in Prag auf der Eisbahn am Josephsplatz zwischen dem Radfahrverein und dem Berliner Rad-Polo u. Hockey Club endete 13:1(7-0,6-1). Die Prager stürmten unentwegt auf das Berliner Tor, vorloren dabei allerdings den Anschluss an ihren Tormann, der dann beim Gegenangriff alleine da stand. Die Berliner behielten ihre Deckungsleute im hinteren Bereich und versorgten die Stürmer mit dem Ball. Exakt genau gaben die Berliner den Ball weiter und im staunenswertem Tempo ging es nach vorne weiter. Bei den Pragern waren Rolf Kinzl, Teller und Resch gut. Der Tormann hätte die Bälle aus 20 Meter Entfernung gut halten können, wenn er nicht immer versucht hätte, dieses mit dem Stock zu tun. Die Prager Spieler konnten manches von den Berlinern lernen und so hatte sich das Spiel in jedem Falle gelohnt. Im zahlreich erschienenen Publikum fanden sich auch viele Vertreter des Adels. | *Das Spiel in Prag auf der Eisbahn am Josephsplatz zwischen dem Radfahrverein und dem Berliner Rad-Polo u. Hockey Club endete 13:1(7-0,6-1). Die Prager stürmten unentwegt auf das Berliner Tor, vorloren dabei allerdings den Anschluss an ihren Tormann, der dann beim Gegenangriff alleine da stand. Die Berliner behielten ihre Deckungsleute im hinteren Bereich und versorgten die Stürmer mit dem Ball. Exakt genau gaben die Berliner den Ball weiter und im staunenswertem Tempo ging es nach vorne weiter. Bei den Pragern waren Rolf Kinzl, Teller und Resch gut. Der Tormann hätte die Bälle aus 20 Meter Entfernung gut halten können, wenn er nicht immer versucht hätte, dieses mit dem Stock zu tun. Die Prager Spieler konnten manches von den Berlinern lernen und so hatte sich das Spiel in jedem Falle gelohnt. Im zahlreich erschienenen Publikum fanden sich auch viele Vertreter des Adels. | ||
Zeile 70: | Zeile 80: | ||
|22. Februar 1903 || Tetschen|| Radfahrverein - EHG Tetschen|| B || F ||1:9 || ||s.u. | |22. Februar 1903 || Tetschen|| Radfahrverein - EHG Tetschen|| B || F ||1:9 || ||s.u. | ||
|} | |} | ||
Zeile 77: | Zeile 89: | ||
*Team Lawn-Tennis-Club: Tor: Hainz, Feldspieler: Jansky1, Marteau, Prokop, Rösler, Trojan, Jansky2, | *Team Lawn-Tennis-Club: Tor: Hainz, Feldspieler: Jansky1, Marteau, Prokop, Rösler, Trojan, Jansky2, | ||
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem Radfahrverein und dem Lawn-Tennis-Club Prag endete 14:1. | *Das Freundschaftsspiel zwischen dem Radfahrverein und dem Lawn-Tennis-Club Prag endete 14:1. | ||
'''Spiel 22. Februar 1903 Radfahrverein - EHG Tetschen''' | '''Spiel 22. Februar 1903 Radfahrverein - EHG Tetschen''' | ||
*Schiedsrichter: | *Schiedsrichter: | ||
*Das Freundschaftsspiel in Tetschen zwischen dem Radfahrverein und der Eishockeygesellschaft Tetschen endete 1:9. Trotz der großen Wärme war das Eis gut. | *Das Freundschaftsspiel in Tetschen zwischen dem Radfahrverein und der Eishockeygesellschaft Tetschen endete 1:9. Trotz der großen Wärme war das Eis gut. | ||
Zeile 90: | Zeile 108: | ||
! Datum !! Spielort !! Vereine!!B/S !!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen | ! Datum !! Spielort !! Vereine!!B/S !!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
|03. Jänner 1904|| | |03. Jänner 1904|| Reichenberg, Eislaufvereinsplatz ||Radfahrverein - FC Reichenberg|| B ||F||13:4(9-0,4-4)|| ||s.u. | ||
|- | |- | ||
|10. Jänner 1904|| Prag, ||Radfahrverein - Leipziger Sport-Club|| B ||F||12:10(5-7,7-3)|| ||s.u. | |10. Jänner 1904|| Prag, ||Radfahrverein - Leipziger Sport-Club|| B ||F||12:10(5-7,7-3)|| ||s.u. | ||
Zeile 100: | Zeile 118: | ||
|02. Februar 1904 || Mürzzuschlag, ||Radfahrverein - TEC|| B ||F || 6:2(3-2,3-0)|| ||s.u. | |02. Februar 1904 || Mürzzuschlag, ||Radfahrverein - TEC|| B ||F || 6:2(3-2,3-0)|| ||s.u. | ||
|} | |} | ||
'''Spiel 03. Jänner 1904 Radfahrverein - FC Reichenberg''' | |||
*Schiedsrichter: Dr. Rosenbaum-Jenkins | |||
*Team Radfahrverein: Tor: Aramis, Feldspieler: Hans Teller, Kinzl, Lothar Mitter, Hoffmann, Fritz Reika, Klosetz(Kapitän), | |||
*Team FC Reichenber: Tor: Anton Beuer, Feldspieler: Martin, Bauer, Dr. Rolf Turnwald jun.(Kapitän), Altmann, Seidl, Waller, Dobner, | |||
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem Radfahrverein Prag und dem Fußballklub Reichenberg endete 13:4. Für das Spiel hatte der Eislaufverein aus Reichenberg seinen Platz, der in der Stadt lag, zur Verfügung gestellt. Es war das erste Eishockeyspiel der neuen Eishockeymannschaft des Fußballvereins Reichenberg. Das Eishockeyspiel hatte sich die Mannschaft autodidaktisch angeeignet. Erfahrungen aus Spielen gegen andere Vereine fehlte noch völlig. So war es nicht verwundelich, dass die Spieler des Radfahrvereins in der ersten Halbzeit schon mit 9:0 führten. Der Schiedsrichter achtete sehr darauf, dass die Spielregeln eingehalten wurden. Um das Spiel in der zweiten Halbzeit nicht zu einseitig werden zu lassen, wechselten die Verteidiger beider Vereine ihre Plätze. Auf Grund dieser Umstellung endete diese Spielzeit mit 4:4. In dem Spiel wurden die neuen Massiv-Gummibälle der österreichisch-ungarischen Gummifabrik Continental aus Wien zum Einsatz gebracht. Auch die neuen Slazenger Hockeysticks bewährten sich sehr gut. | |||
Bearbeitungen