170.051
Bearbeitungen
Mö1997 (Diskussion | Beiträge) K (added Category:Sprache using HotCat) |
K (Textersetzung - „[[wp-de:“ durch „[[w:“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort '''Piefke''' ist in [[Österreich]] eine umgangssprachlich verwendete, meist abwertend gemeinte Bezeichnung für die Einwohner [[ | Das Wort '''Piefke''' ist in [[Österreich]] eine umgangssprachlich verwendete, meist abwertend gemeinte Bezeichnung für die Einwohner [[w:Deutschland|Deutschlands]]. | ||
== Merkmale und Rezeption == | == Merkmale und Rezeption == | ||
Ein Piefke wird hierzulande – abgesehen vom differierenden Wortschatz – anhand seiner [[ | Ein Piefke wird hierzulande – abgesehen vom differierenden Wortschatz – anhand seiner [[w:Intonation (Sprachwissenschaft)|Intonantion]] (Sprachfärbung)<ref>Otto Back et al.: ''Österreichisches Wörterbuch – auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks (neue Rechtschreibung)'', hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur; Redaktion: Herbert Fussy et. al., 41. neu bearb. Aufl., öbv hpt Verlagsg., 2009, S. 494.</ref><ref>''Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln.'' Hrsg. von der Dudenredaktion. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim [u. a.] 2009, S. 834.</ref> definiert. In erster Linie handelt es sich dabei um die als „abgehackt“ empfundene Sprechweise mit melodisch geringerem Tonumfang und zugleich abrupten Lautstärkeschwankungen bei der Betonung einzelner Silben. | ||
Damit assoziiert man in Österreich einen herrischen Befehlston, der – zumindest bei älteren Generationen – Erinnerungen an das [[ | Damit assoziiert man in Österreich einen herrischen Befehlston, der – zumindest bei älteren Generationen – Erinnerungen an das [[w:Drittes Reich|Dritte Reich]] hervorruft; generell erklingt solche Redeweise zumindest als Merkmal eines sich überlegen fühlenden Besuchers. Sie vermittelt eine Melange all jener Eigenschaften, welche den Bewohnern Deutschlands zugeschieben werden: Besserwisserei, „Gründlichkeit“ (statt „Schlamperei“) und den Mangel an Gespür für Zwischentöne. Gefördert wird derlei nicht zuletzt von deutschen Touristen, die ihrem Selbstverständnis im Ausland oft die höhere [[w:Kaufkraft (Konsum)|Kaufkraft]] zugrundelegen. | ||
Deutsche vergegenwärtigen sich überdies selten, welchen Einfluß ihre schiere zahlenmäßige Überlegenheit auf den Sprachraum hat. Von Buchübersetzungen über Filmsynchronisationen bis hin zur Werbung auf den allgegenwärtigen deutschen [[ | Deutsche vergegenwärtigen sich überdies selten, welchen Einfluß ihre schiere zahlenmäßige Überlegenheit auf den Sprachraum hat. Von Buchübersetzungen über Filmsynchronisationen bis hin zur Werbung auf den allgegenwärtigen deutschen [[w:Privatrechtlicher Rundfunk|Privatsendern]] verdrängt ihr spezifisches Idiom sukzessive örtliche Ausdrucksweisen und Dialekte, in der [[w:Schweiz|Schweiz]] ebenso wie in Österreich. Die Folge ist ein zunehmend empfundener Identitätsverlust, der Deutschen als Form der [[w:Kolonisation|Kolonialisierung]] angelastet wird. | ||
Dem Österreicher ist dabei zumeist durchaus bewußt, einem [[ | Dem Österreicher ist dabei zumeist durchaus bewußt, einem [[w:Klischee|Klischee]] zu folgen. Es hindert ihn auch nicht daran, im persönlichen Einzelfall herzliche Freundschaft mit Deutschen zu schließen; die Apostrophierung als Piefke verwendet er dann nicht mehr, weiß jedoch ggf. eine entsprechende Selbstironie zu schätzen (siehe auch: [[Wiener Schmäh|Schmäh]]). Das unsensibel Polternde wird dann ebenso verziehen wie der im Vergleich etwas grobe Humor. | ||
[[ | [[w:Bayern|Bayern]] werden im Allgemeinen von der Bezeichnung Piefke ausgenommen. Ähnliches galt (und gilt, teilweise) auch für [[w:Ostdeutschland|Ostdeutsche]]. In ersterem Falle wegen des gemeinsamen Sprachhintergrundes; in letzterem Falle ist die Begründung komplexer. Wurde die [[w:Deutsche Demokratische Republik|DDR]] früher schlicht nicht mit „Deutschland“ identifiziert, ist es heute eine Art von Solidarisierung unter [[w:Paria|Parias]] - dem hiesigen Piefke entspricht der dortige [[w:Besserwessi|Besserwessi]]. Nicht zufällig entstand das lautmalerische [[w:Pendant|Pendant]] „Ösi“ <u>nach</u> der Prägung des Wortes [[w:Staatsbürgerschaft der DDR|Ossi]].<br>Neben Parallelen im Sprachgebrauch („Tischler“ statt „Schreiner“, etc.) liegt dem Österreicher zudem der oft subversive Humor Ostdeutscher näher als das lautstark Schenkelklopfende der beiderseitigen Nachbarn. | ||
== Wortherkunft == | == Wortherkunft == | ||
Der Familienname ''Piefke'' stammt aus dem deutschen Osten beziehungsweise dem [[ | Der Familienname ''Piefke'' stammt aus dem deutschen Osten beziehungsweise dem [[w:Slawische Sprachen|slawischen Raum]].<ref>Wie ''Pifky'' oder ''Pifkowski''; Hans Bahlow: ''Deutsches Namenslexikon.''</ref> Der mit ''piwo'' ('Bier') zusammenhängende altpolnische Familienname ''Piwka'' ist in einem lateinischen Krakauer Dokument von 1390 mit ''Pifka'' und in einem deutschen Lemberger Dokument von 1445 mit ''Piwke'' wiedergegeben. Daraus wird geschlossen, dass ''Piwka'' von deutschen [[w:Deutsche Ostsiedlung|Ostsiedlern]] eingedeutscht wurde und die Urform von ''Piefke'' darstellt.<ref>Anton Karl Mally: ''Piefke.'' Nachträge. In: ''Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache.'' Bd. 94, Jg. 1983/84, 3−4, Wiesbaden, April 1984, S. 313–327, hier: S. 314f.</ref><ref>Konrad Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S. 170: Mit ''Bier'' wird der Name auch hier in Zusammenhang gebracht.</ref> | ||
''Piefke'' wurde in den 1840er Jahren auch als Name einer Witzfigur verwendet.<ref>Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S. 181</ref> 1882 griff [[ | ''Piefke'' wurde in den 1840er Jahren auch als Name einer Witzfigur verwendet.<ref>Kunze: ''dtv-Atlas Namenkunde.'' 1998, S. 181</ref> 1882 griff [[w:Wilhelm Busch|Wilhelm Busch]] die Bezeichnung in diesem Sinn für seine Geschichte ''Plisch und Plum'' auf. | ||
Seine Funktion als Symbol für den „zackigen“ Preußen dürfte der Name aber vor allem dem preußischen Militärmusiker [[ | Seine Funktion als Symbol für den „zackigen“ Preußen dürfte der Name aber vor allem dem preußischen Militärmusiker [[w:Johann Gottfried Piefke|Johann Gottfried Piefke]] zu verdanken haben, der den Militärmarsch anläßlich der Erstürmung der [[w:Düppeler Schanzen|Düppeler Schanzen]] komponierte.<ref>[[Peter Wehle]]: ''Sprechen Sie Wienerisch?''; [[Verlag Carl Ueberreuter|Ueberreuter]], Wien 2003, S. 33f.</ref> | ||
== Resonanz == | == Resonanz == | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
In den frühen 1990er Jahren erregte [[Felix Mitterer]]s [[Die Piefke-Saga|Piefke-Saga]], die zuerst im österreichischen, später auch im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, auf beiden Seiten der Staatsgrenze erhebliches Aufsehen und sorgte für teils heftige Diskussionen über das Verhältnis zwischen Deutschen und Österreichern. Die Idee zur Serie ging auf einen nicht weniger kontrovers diskutierten Artikel ''„Wer braucht die Piefkes?“'' einer österreichischen Wochenzeitschrift zurück. | In den frühen 1990er Jahren erregte [[Felix Mitterer]]s [[Die Piefke-Saga|Piefke-Saga]], die zuerst im österreichischen, später auch im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, auf beiden Seiten der Staatsgrenze erhebliches Aufsehen und sorgte für teils heftige Diskussionen über das Verhältnis zwischen Deutschen und Österreichern. Die Idee zur Serie ging auf einen nicht weniger kontrovers diskutierten Artikel ''„Wer braucht die Piefkes?“'' einer österreichischen Wochenzeitschrift zurück. | ||
Im September 2009 wurde in Gänserndorf ein „Piefke-Denkmal“ aus (schnell rostendem) Corten-Stahl enthüllt, das an einen lotrechten [[ | Im September 2009 wurde in Gänserndorf ein „Piefke-Denkmal“ aus (schnell rostendem) Corten-Stahl enthüllt, das an einen lotrechten [[w:Schallplattenspieler|Plattenspieler]] gemahnt. Kommentar der Künstler: ''„Popmusiker bekommen goldene Schallplatten, Militärmusiker rostige“''.<ref>[http://derstandard.at/1252036790319/Wechselstrom-Ein-Denkmal-fuer-Johann-Gottfried-Piefke Ein Denkmal für Johann Gottfried Piefke]; [[Der Standard]], 7.9.2009</ref><br>Amüsantes Detail: Manche Deutsche interpretierten dies so, daß ''„die Stadt den Begriff «Piefke» rehabilitieren“'' wollte.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Piefke#Hypothese_von_Joachim_Schneider Ernsthafte Aussage] in der deutschen Wikipedia (abgelesen am 5.2.2014)</ref> | ||
== Äquivalente Bezeichnungen == | == Äquivalente Bezeichnungen == | ||
* [[ | * [[w:Preißn|Preiß]] (Bayern) | ||
* [[ | * [[w:Gummihals|Gummihals]] (Schweiz) | ||
* [[ | * [[w:Mof|Mof]] (Niederlande) | ||
* [[ | * [[w:Boche|Boche]] (Frankreich/Wallonien) | ||
* [[ | * [[w:Szwab|Szwab]] (Polen) | ||
* [[ | * [[w:Crucco|Crucco]] (Italien) | ||
* [[ | * [[w:Kraut (Ethnophaulismus)|Kraut]] (Großbritannien und USA) | ||
== Literatur == | == Literatur == |