Bildungslandkarte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „[[wp-de:“ durch „[[w:“
K (Textersetzung - „[[wp-de:“ durch „[[w:“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bildungslandkarte <ref Name="Website der Bildungslandkarte">[http://www.bildungslandkarte.at/index.php?id=794&no_cache=1 Website der Bildungslandkarte] </ref> ''' vereint Organisationen und Schulen, die Bildungsangebote im Sinne einer [[wp-de:Bildung für nachhaltige Entwicklung|Bildung für nachhaltige Entwicklung]] in Österreich sichtbar machen wollen. Diese Bildungsangebote – Materialien, Workshops, Veranstaltungen und Projekte müssen den  Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entsprechen. Eingetragene Projekte werden anhand der Kriterien von einer unabhängigen Jury bewertet und durch die [[wp-de:Österreichische UNESCO-Kommission|österreichische UNESCO-Kommission]] als UN-Dekadenprojekte ausgezeichnet, denn die [[wp-de:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] haben die Zeit von 2005 – 2014 zur [[wp-de:Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“|UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“]] ausgerufen. Die Bildungslandkarte ist ein Projekt des FORUM Umweltbildung / [[wp-de:Umweltdachverband|Umweltdachverband]] im Auftrag des [[wp-de:Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|österreichischen Lebensministeriums]].
Die '''Bildungslandkarte <ref Name="Website der Bildungslandkarte">[http://www.bildungslandkarte.at/index.php?id=794&no_cache=1 Website der Bildungslandkarte] </ref> ''' vereint Organisationen und Schulen, die Bildungsangebote im Sinne einer [[w:Bildung für nachhaltige Entwicklung|Bildung für nachhaltige Entwicklung]] in Österreich sichtbar machen wollen. Diese Bildungsangebote – Materialien, Workshops, Veranstaltungen und Projekte müssen den  Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entsprechen. Eingetragene Projekte werden anhand der Kriterien von einer unabhängigen Jury bewertet und durch die [[w:Österreichische UNESCO-Kommission|österreichische UNESCO-Kommission]] als UN-Dekadenprojekte ausgezeichnet, denn die [[w:Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] haben die Zeit von 2005 – 2014 zur [[w:Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“|UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“]] ausgerufen. Die Bildungslandkarte ist ein Projekt des FORUM Umweltbildung / [[w:Umweltdachverband|Umweltdachverband]] im Auftrag des [[w:Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft|österreichischen Lebensministeriums]].


== Kriterien ==
== Kriterien ==
[[Datei:Kriterien Bildungslandkarte.jpg|mini|rechts|Kriterien der Bildungslandkarte]]
[[Datei:Kriterien Bildungslandkarte.jpg|mini|rechts|Kriterien der Bildungslandkarte]]
Die Kriterien basieren auf den [[wp-de:Wirtschaftskommission für Europa|UNECE]]-Schlüsselcharakteristiken der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie auf Gesprächen mit ExpertInnen und der Arbeit im FORUM Umweltbildung. Unter dem Ziel der Wertorientierung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, sind die Kriterien in drei Bündel unterteilt.  
Die Kriterien basieren auf den [[w:Wirtschaftskommission für Europa|UNECE]]-Schlüsselcharakteristiken der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie auf Gesprächen mit ExpertInnen und der Arbeit im FORUM Umweltbildung. Unter dem Ziel der Wertorientierung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, sind die Kriterien in drei Bündel unterteilt.  


=== Wertorientierung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ===
=== Wertorientierung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ===
Das Grundprinzip ist integrativ - [[wp-de:Ökologie|Ökologie]], [[wp-de:Soziologie|Soziologie]] und [[wp-de:Ökonomie|Ökonomie]] müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. TeilnehmerInnen an einem Projekt müssen Gelegenheit bekommen, alle Aspekte der nachhaltigen Entwicklung reflexiv zu betrachten.
Das Grundprinzip ist integrativ - [[w:Ökologie|Ökologie]], [[w:Soziologie|Soziologie]] und [[w:Ökonomie|Ökonomie]] müssen gleichermaßen berücksichtigt werden. TeilnehmerInnen an einem Projekt müssen Gelegenheit bekommen, alle Aspekte der nachhaltigen Entwicklung reflexiv zu betrachten.


* Kriterienbündel 1
* Kriterienbündel 1

Navigationsmenü