Pankraz von Plankenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
1451/52 stand er auf der Seite des [[w:Mailberger Bund|Mailberger Bundes]], ehörte aber dann am Hof von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] zu den Gegnern von [[w:Ulrich von Eitzing|Ulrich von Eyczing]]. Nach dem Tod von König Ladislaus schloss er sich [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] an und versuchte als dessen Rat zwischen dem Kaiser und den österreichischen Landesständen zu vermitteln.<ref name ="heinig281"/>  
1451/52 stand er auf der Seite des [[w:Mailberger Bund|Mailberger Bundes]], ehörte aber dann am Hof von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] zu den Gegnern von [[w:Ulrich von Eitzing|Ulrich von Eyczing]]. Nach dem Tod von König Ladislaus schloss er sich [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] an und versuchte als dessen Rat zwischen dem Kaiser und den österreichischen Landesständen zu vermitteln.<ref name ="heinig281"/>  


Er ließ sich Grabmäler errichten, eines in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Wiener Michaelerkirche]] und eines in der Kirche in [[Kirnberg]], welches für seinen Sohn Hans bestimmt gewesen sein dürfte.<ref name ="burg"/> Nach dessen Tod kam Plankenstein an die [[w:Rauber (Adelsgeschlecht)|Familie Rauber]], die zuvor im [[w:Herzogtum Krain|Herzogtum Krain]] ansässig gewesen war.<ref name ="heinig281"/>
Er ließ sich Grabmäler errichten, eines in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Wiener Michaelerkirche]] und eines in der Kirche in [[Kirnberg an der Mank|Kirnberg]], welches für seinen Sohn Hans bestimmt gewesen sein dürfte.<ref name ="burg"/> Nach dessen Tod kam Plankenstein an die [[w:Rauber (Adelsgeschlecht)|Familie Rauber]], die zuvor im [[w:Herzogtum Krain|Herzogtum Krain]] ansässig gewesen war.<ref name ="heinig281"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü