49.734
Bearbeitungen
K (→Anmerkungen) |
K (→Leben) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Jakob Zeckl begann seine militärische Laufbahn als Heerführer von [[w:Johann Hunyadi|Johann Hunyadi]], dem Reichsverweser des ungarischen Königreichs. Als solcher diente er dann dessen Sohn, dem [[w:Königreich Ungarn| ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]]. In den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen diesem und [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] eroberte er die Städte [[Bad Radkersburg|Radkersburg]] und [[w:Ptuj|Pettau]] (heute: Slowenien) und wurde von König Matthias zum Hauptmann dieser wichtigen Orte bestellt | Jakob Zeckl begann seine militärische Laufbahn als Heerführer von [[w:Johann Hunyadi|Johann Hunyadi]], dem Reichsverweser des ungarischen Königreichs. Als solcher diente er dann dessen Sohn, dem [[w:Königreich Ungarn| ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]]. In den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen diesem und [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] eroberte er die Städte [[Bad Radkersburg|Radkersburg]] und [[w:Ptuj|Pettau]] (heute: Slowenien) und wurde von König Matthias zum Hauptmann dieser wichtigen Orte bestellt.<ref name ="Schaeffer66"/> | ||
Nach dem Tod von König Matthias (1490) lief Jakob Zeckl zu Kaiser Friedrich III. und [[Maximilian I. (HRR)|König Maximilian I.]] über, womit es ihm gelang, trotz Widerstand aus den Herzogtümern Steier und Kärnten gelang, seinen Grundbesitz im Herzogtum Steier, wo er sich in der Folge endgültig niederließ, zu halten. Von Friedrich III. erwarb er die Grundherrschaft [[w:Ormož|Friedau]] (heute in [[w:Slowenien|Slowenien]]), nach der sich seine Nachkommen benannten. Jakob Zeckl wurde dann Hauptmann und Rat von König Maximilian I. und für kurze Zeit Landeshauptmann des Herzogtums Kärnten | Nach dem Tod von König Matthias (1490) lief Jakob Zeckl zu Kaiser Friedrich III. und [[Maximilian I. (HRR)|König Maximilian I.]] über, womit es ihm gelang, trotz Widerstand aus den Herzogtümern Steier und Kärnten gelang, seinen Grundbesitz im Herzogtum Steier, wo er sich in der Folge endgültig niederließ, zu halten. Von Friedrich III. erwarb er die Grundherrschaft [[w:Ormož|Friedau]] (heute in [[w:Slowenien|Slowenien]]), nach der sich seine Nachkommen benannten. Jakob Zeckl wurde dann Hauptmann und Rat von König Maximilian I. und für kurze Zeit Landeshauptmann des Herzogtums Kärnten.<ref name ="Schaeffer66"/> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen