Anton Bayer junior: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Bayer junior''' (* 12. März 1811; † ?) war Unternehmer und Maler. == Leben und Wirken == Anton Bayer, der Sohn des Mödlinger Bürgermeis…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
Anton Bayer, der Sohn des Mödlinger Bürgermeisters [[Anton Bayer]], war wie er nach seiner Heirat im Jahr 1834 als Holzhändler tätig. In der Verlassenschaftsverhandlung seines Vaters gab er jedoch ''Landschaftsmaler'' an. In den Verzeichnissen der [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste in Wien]] scheint er jedoch wie auch in [[w:München|München]] nirgends auf, was darauf schließen lässt, dass er als [[w:Autodidakt|Autodidakt]] arbeitete.  
Anton Bayer, der Sohn des Mödlinger Bürgermeisters [[Anton Bayer]], war wie er nach seiner Heirat im Jahr 1834 als Holzhändler tätig. In der Verlassenschaftsverhandlung seines Vaters gab er jedoch ''Landschaftsmaler'' an. In den Verzeichnissen der [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste in Wien]] scheint er jedoch wie auch in [[w:München|München]] nirgends auf, was darauf schließen lässt, dass er als [[w:Autodidakt|Autodidakt]] arbeitete.  


Wohnhaft war er zeitweise in Wien an verschiedenen Orten, wie auf der Wieden, sowie in Reindorf, an der Mariahilferstraße und in der Ungargasse. Auch in [[Kaltenleutgeben]] findet man ihn im Adressverzeichniss. Ab 1874 ist er nirgends mehr zu finden. Familiär ist nur bekannt, dass er Vater von sechs Kindern war, wobei nur über [[Julius Bayer|Julius]], ebenfalls Maler, sowie ''Maria'' näheres bekannt ist.  
Wohnhaft war er zeitweise in Wien an verschiedenen Orten, wie auf der Wieden, sowie in Reindorf, an der Mariahilferstraße und in der Ungargasse. Auch in [[Kaltenleutgeben]] findet man ihn im Adressverzeichniss. Ab 1874 ist er nirgends mehr zu finden. Familiär ist nur bekannt, dass er Vater von sechs Kindern war, wobei nur über [[Julius Bayer|Julius]] (1840-1883), ebenfalls Maler, sowie [[Maria Bayer|Maria]], die mehrmals mit verschiedenen bedeutenden Architekten verheiratet war<ref>[https://www.meinbezirk.at/moedling/c-lokales/geschichten-die-das-leben-schreibt_a744247 Geschichten, die das Leben schreibt] in Mein Bezirk abgerufen am 13. Oktober 2018</ref>, näheres bekannt ist.  


Im [[w:Dorotheum|Wiener Dorotheum]] wurden in den 2000er Jahren elf Werke von ''Anton Bayer'' versteigert. Einige dieser Bilder zeigen [[Mödling]]er Motive auf, wie ''Eingang in die Ruine Liechtenstein'' aus dem Jahr 1851.
Im [[w:Dorotheum|Wiener Dorotheum]] wurden in den 2000er Jahren elf Werke von ''Anton Bayer'' versteigert. Einige dieser Bilder zeigen [[Mödling]]er Motive auf, wie ''Eingang in die Ruine Liechtenstein'' aus dem Jahr 1851.

Navigationsmenü