Julius Bayer: Unterschied zwischen den Versionen

348 Bytes hinzugefügt ,  15. Oktober 2018
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Julius Bayer, der Sohn von [[Anton Bayer junior]], der ebenfalls Maler war, ist in Mödling geboren. Er hatte fünf Geschwister, bekannt davon wurde nur [[Maria Bayer]]. Nach dem Besuch der Realsschule studierte er <ref>{{ANNO|svb|20|07|1883|1|Julius Bayer †|HERVORHEBUNG=Bayer}}</ref>in [[Wien]] die [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste]] in den Jahren 1855/1856 bei [[w:Christian Griepenkerl|Christian Griepenkerl]]. In den Jahren 1864 bis 1866 besuchte er die ''Landschaftsschule'' und wurde 1869 Mitglied des [[w:Künstlerhaus Wien|Wiener Künstlerhauses]]: Bei Ausstellungen des Künstlerhauses stellte er ab 1874 regelmäßig aus.
Julius Bayer, der Sohn von [[Anton Bayer junior]], der ebenfalls Maler war, ist in Mödling geboren. Er hatte fünf Geschwister, bekannt davon wurde nur [[Maria Bayer]]. Nach dem Besuch der Realsschule begann er die Malervorbereitungsschule unter [[w:Karl Mayer (Maler, 1810)|Karl Mayer]], sowie bei [[w:Franz Steinfeld|Franz Steinfeld]] an der [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|Akademie der bildenden Künste]]<ref>{{ANNO|svb|20|07|1883|1|Julius Bayer †|HERVORHEBUNG=Bayer}}</ref>. Bei [[w:Christian Griepenkerl|Christian Griepenkerl]] besuchte er die ''Landschaftsschule'' in den Jahren 1864 bis 1866 als Gasthörer in den Fächern Anatomie, Perspektive, Stillehre und Kunstgeschichte.
 
Er wurde 1869 Mitglied des [[w:Künstlerhaus Wien|Wiener Künstlerhauses]]: Bei Ausstellungen des Künstlerhauses stellte er ab 1874 regelmäßig aus. Wohnhaft war er zu dieser Zeit in [[Wien]].  


Er starb am 17. Juli 1883 in Salzburg, wo er sich 1880 niederließ an Leberschrumpfung und hinterließ seine Gattin Theresia Bayer mit zwei Kindern. Begraben wurde er am [[w:Salzburger Kommunalfriedhof|Salzburger Kommunalfriedhof]].<ref>{{ANNO|svb|20|07|1883|2|Leichenbegängnis}}</ref>
Er starb am 17. Juli 1883 in Salzburg, wo er sich 1880 niederließ an Leberschrumpfung und hinterließ seine Gattin Theresia Bayer mit zwei Kindern. Begraben wurde er am [[w:Salzburger Kommunalfriedhof|Salzburger Kommunalfriedhof]].<ref>{{ANNO|svb|20|07|1883|2|Leichenbegängnis}}</ref>
Seine Witwe versuchte, da es ihr nicht mehr möglcih war, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, zahlreiche Bilder zu verkaufen.


== Literatur ==
== Literatur ==