Fritz Lange: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
54 Bytes hinzugefügt ,  27. Oktober 2018
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Historiker ==
== Historiker ==
Aus seinen Wanderungen und Radtouren entlang historischer Wasserwege wie dem [[w:Wiener Neustädter Kanal|Wiener Neustädter Kanal]], dem [[w:Schwarzenbergscher Schwemmkanal|Schwarzenbergischen Schwemmkanal]] und der „Huebmer’schen Schwemm-Compagnie“ entstand die Idee, die Geschichte dieser Verkehrsbauten, ihrer Erbauer, aber auch der entlang liegenden Orte und ihrer Bewohner zu dokumentieren.
Aus seinen Wanderungen und Radtouren entlang historischer Wasserwege wie dem [[w:Wiener Neustädter Kanal|Wiener Neustädter Kanal]], dem [[w:Schwarzenbergscher Schwemmkanal|Schwarzenbergischen Schwemmkanal]] und der „Huebmer’schen Schwemm-Compagnie“ von [[w:Georg Hubmer|Georg Huebmer]] in [[Naßwald]] entstand die Idee, die Geschichte dieser Verkehrsbauten, ihrer Erbauer, aber auch der entlang liegenden Orte und ihrer Bewohner zu dokumentieren.
 
In seinem Bildband „Südmähren - Bilder erzählen Geschichte“ erinnert sich Fritz Lange seiner südmährischen Heimat und präsentiert dazu zahlreiche unveröffentlichte Bilder und Aufzeichnungen.
In seinem Bildband „Südmähren - Bilder erzählen Geschichte“ erinnert sich Fritz Lange seiner südmährischen Heimat und präsentiert dazu zahlreiche unveröffentlichte Bilder und Aufzeichnungen.
Wie bereits der Name „Der Wiener Neustädter Kanal - Vergessenes und Wiederentdecktes“  vermuten lässt, berichtet Fritz Lange in seinem jüngsten Buch über Funde, wie die unterirdische Ziegelverladestation in [[Guntramsdorf]], die Holzkanäle in [[Wiener Neustadt]] und die Tunnelbaustelle bei [[w:Sopron|Ödenburg]]. Sie alle sind Zeugen einer Zeit (1803), welche Bedeutung dieser Kanal als leistungsfähigstes Transportmittel zu seiner Zeit einmal hatte.
Wie bereits der Name „Der Wiener Neustädter Kanal - Vergessenes und Wiederentdecktes“  vermuten lässt, berichtet Fritz Lange in seinem jüngsten Buch über Funde, wie die unterirdische Ziegelverladestation in [[Guntramsdorf]], die Holzkanäle in [[Wiener Neustadt]] und die Tunnelbaustelle bei [[w:Sopron|Ödenburg]]. Sie alle sind Zeugen einer Zeit (1803), welche Bedeutung dieser Kanal als leistungsfähigstes Transportmittel zu seiner Zeit einmal hatte.

Navigationsmenü