49.717
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Leben) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Bereits unter seinem Vater waren die letzten Güter seiner Familie in [[Seefeld-Kadolz|Seefeld]] und [[Großschweinbarth|Schweinbarth]] sowie ihr [[w:Lehen|Lehenbesitz]] des Herzogtums Österreich und des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] stark verschuldet. Ein mehrjähriger Prozess, den Marquard von Kuenring gegen seine Schwägerin Sibilla von Fugger, die Witwe von Wilhelm von Kuenring († um 1551), die nach dessen Tod Wilhelm von Puchheim geheiratet hatte, führte, endete 1556 durch einen Vergleich.<ref name ="brunner24"/> | Bereits unter seinem Vater waren die letzten Güter seiner Familie in [[Seefeld-Kadolz|Seefeld]] und [[Großschweinbarth|Schweinbarth]] sowie ihr [[w:Lehen|Lehenbesitz]] des Herzogtums Österreich und des [[w:Hochstift Passau|Hochstiftes Passau]] stark verschuldet. Ein mehrjähriger Prozess, den Marquard von Kuenring gegen seine Schwägerin Sibilla von Fugger, die Witwe von Wilhelm von Kuenring († um 1551), die nach dessen Tod Wilhelm von Puchheim geheiratet hatte, führte, endete 1556 durch einen Vergleich.<ref name ="brunner24"/> | ||
Johann Ladislaus stand nach dem Tod seines Vaters unter der Vormundschaft seines älteren Stiefbruders Albero von Kuenring († 1589), von dem er nach dessen Inhaftierung weitere enorme Schulden erbte, die er bis zu seinem frühen Tod zu begleichen versuchte.Nach seinem Tod wurde er am 9. April 1595 in Seefeld beigesetzt. Sein Begräbnis nutzte der protestantische Adel des Herzogtums Österreich für eine aufwendige Inszenierung als eine Art Staatsakt.<ref name ="gedächtnis"/> | Johann Ladislaus stand nach dem Tod seines Vaters unter der Vormundschaft seines älteren Stiefbruders Albero von Kuenring († 1589), von dem er nach dessen Inhaftierung weitere enorme Schulden erbte, die er bis zu seinem frühen Tod zu begleichen versuchte. Nach seinem Tod wurde er am 9. April 1595 in Seefeld beigesetzt. Sein Begräbnis nutzte der protestantische Adel des Herzogtums Österreich für eine aufwendige Inszenierung als eine Art Staatsakt.<ref name ="gedächtnis"/> | ||
== Johann Ladislaus in Legende und Sage == | == Johann Ladislaus in Legende und Sage == |
Bearbeitungen