Pfarrkirche Faistenau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Pfarrkirche Faistenau Die '''Kirche in der Faistenau''' ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Gemeinde F…“)
 
Zeile 28: Zeile 28:
=== Orgel ===
=== Orgel ===
[[Datei:Rekonstruktionsstudie Karl Mauracher 1825 Faistenau.png|mini|links|Rekonstruktionsstudie: Karl Mauracher-Orgel 1825 im [[Chor (Architektur)|Chor]]]]
[[Datei:Rekonstruktionsstudie Karl Mauracher 1825 Faistenau.png|mini|links|Rekonstruktionsstudie: Karl Mauracher-Orgel 1825 im [[Chor (Architektur)|Chor]]]]
Die Kirche in der Faistenau hatte ca. 500 Jahre kein Orgelinstrument.<ref>[[Archiv der Erzdiözese Salzburg|AES]], Pfarrarchiv Faistenau, Fach 10. Zitiert nach: Roman Schmeißner: ''Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen'', Duisburg & Köln, WiKu-Verlag 2015, ISBN 978-3-86553-446-0, S. 3.</ref> Die erste Orgel ließ Johann Waibl<ref name="vikare" /> anschaffen, der von 1823 bis 1826 Vikar in Faistenau war. Sie wurde im Jahre 1825 von dem Tiroler Orgelbauer Karl [[Mauracher (Orgelbauer)|Mauracher]] (* 1789; † 1844) geliefert.<ref name="Roman Schmeißner 1982">Roman Schmeißner: ''Die Geschichte der Orgelkunst am Beispiel des Dekanats Thalgau''. Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Salzburg 1982, S. 44.</ref> Für die Brüstungs-Orgel und die Volksschulkinder wurde vorne links, beim Altar, eine Empore aufgestellt. Das Gehäuse mit den aus Lindenholz geschnitzten Verzierungen lieferte der bürgerliche Tischlermeister Johann Hacksteiner aus [[Laufen (Salzach)|Laufen]], es war ca. 279&nbsp;cm hoch, 140&nbsp;cm breit und 62&nbsp;cm tief. Die Wahl Hacksteiners war naheliegend, denn Karl Mauracher schuf gleichzeitig die neue Orgel der [[Stille-Nacht-Kapelle#Schifferkirche St. Nikola|St. Nikola Kirche]] in [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] (bis 1816 bei Laufen), an der dann bis 1829 [[Franz Xaver Gruber (Komponist)|Franz Xaver Gruber]] spielte. Der erste Organist in Faistenau hieß Franz Strobl. Er war zugleich Volksschullehrer und Mesner und vermutlich beauftragt, den Volksgesang, den Erzbischof [[Augustin Johann Joseph Gruber|Augustin Johann Joseph]] förderte und forderte, einzuführen. Dieses Instrument wurde 1863 von Matthäus Mauracher abgebaut und um 70 [[Gulden]] übernommen. Die Empore und die Säulen, auf der die Orgel gestanden hatte, blieben aber. Nur die Lücke in der Brüstung wurde geschlossen. Dafür errichtete Matthäus Mauracher (*&nbsp;1818; † 1884) eine neue Orgel, die er auf der westlichen Empore aufstellte, wofür Franz Mitterecker, seit 1857 Vikar von Faistenau,<ref>Siehe: [http://www.res.icar-us.eu/index.php?title=Mitterecker,_Franz_(1807–1876)] Franz Mitterecker, aufgerufen am 27. Jänner 2015.</ref> Kirchenstühle von der hinteren zur vorderen Empore versetzt ließ. Die Orgel hatte folgende Disposition: ''Principal''&nbsp;8′ (''die tiefste Oktav aus Holz''), ''Coppel''&nbsp;8′, ''Octav''&nbsp;4′ (''die zehn tiefsten Tön'' von Holz), ''Flötte''&nbsp;4′ (''die tiefste Oktav aus der „Oktav 4 Fuß“ entnommen.''), ''Mixtur''&nbsp;2′ (''dreifach''), ''Octav-Baß''&nbsp;8′ (''12 Tön''). Im Weiteren ist zu lesen: ''Den Spielumfang im Manual mit 4 vollen Oktaven. Zugleich sorgt Herr Orgelbauer für einfache Ornamentik u. Faßung des Orgelkasten''[s].<ref>AES: Pfarrarchiv Faistenau, Fach 10 (Faistenau, 1. Mai 1863).</ref> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als überall Rohstoffmangel herrschte, wurde die Mauracher-Orgel abgetragen und durch ein Instrument von [[Max Dreher]] (* 1886; † 1967) ersetzt, federführend für diesen Vorgang war der Salzburger Domkapellmeister [[Joseph Messner]].<ref name="Roman Schmeißner 1982"/> Naturgemäß war dieses Instrument von Anfang an störanfällig und wurde ob seines optischen, technischen und klanglichen Erscheinungsbildes kritisiert.<br/>Im Mai 2015 vergab das Orgelkomitee der Pfarre Faistenau der Auftrag für eine neue Orgel mit 17 [[Register (Orgel)|Registern]] an [[Orgelbau Linder]], der, in Absprache mit [[Heribert Metzger]], 84 Pfeifen aus dem Mauracher-Instrument von 1863 übernehmen wird, die sich in der Dreher-Orgel erhalten hatten.<ref>Faltblatt: ''ORGEL FAISTENAU''. Spenden-Aufruf für eine neue Orgel in der Pfarrkirche Faistenau, hrsg. vom Pfarramt Faistenau, Faistenau 2015.</ref> Die Inauguration des neuen Instrumentes ist für Jakobi 2018 (25. Juli) geplant, im Zuge der sie von Weihbischof [[Hansjörg Hofer]] gesegnet werden wird.<ref>Siehe: [http://www.pfarre-faistenau.at/pfarrbriefe/?type=1107386203&fsize=0Diakon&tx_bcpageflip_pi1%5Bbook%5D=2508&tx_bcpageflip_pi1%5Baction%5D=show&tx_bcpageflip_pi1%5Bcontroller%5D=Book&cHash=38119b2219ea953f0214c0e26bbf9413#3 Pfarrbrief Weihnachten 2017], S. 3f., aufgerufen am 24. Dezember 2017.</ref>
Die Kirche in der Faistenau hatte ca. 500 Jahre kein Orgelinstrument.<ref>[[Archiv der Erzdiözese Salzburg|AES]], Pfarrarchiv Faistenau, Fach 10. Zitiert nach: Roman Schmeißner: ''Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen'', Duisburg & Köln, WiKu-Verlag 2015, ISBN 978-3-86553-446-0, S. 3.</ref> Die erste Orgel ließ Johann Waibl<ref name="vikare" /> anschaffen, der von 1823 bis 1826 Vikar in Faistenau war. Sie wurde im Jahre 1825 von dem Tiroler Orgelbauer Karl [[Mauracher (Orgelbauer)|Mauracher]] (* 1789; † 1844) geliefert.<ref name="Roman Schmeißner 1982">Roman Schmeißner: ''Die Geschichte der Orgelkunst am Beispiel des Dekanats Thalgau''. Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Salzburg 1982, S. 44.</ref> Für die Brüstungs-Orgel und die Volksschulkinder wurde vorne links, beim Altar, eine Empore aufgestellt. Das Gehäuse mit den aus Lindenholz geschnitzten Verzierungen lieferte der bürgerliche Tischlermeister Johann Hacksteiner aus [[Laufen (Salzach)|Laufen]], es war ca. 279&nbsp;cm hoch, 140&nbsp;cm breit und 62&nbsp;cm tief. Die Wahl Hacksteiners war naheliegend, denn Karl Mauracher schuf gleichzeitig die neue Orgel der [[Stille-Nacht-Kapelle#Schifferkirche St. Nikola|St. Nikola Kirche]] in [[Oberndorf bei Salzburg|Oberndorf]] (bis 1816 bei Laufen), an der dann bis 1829 [[Franz Xaver Gruber (Komponist)|Franz Xaver Gruber]] spielte. Der erste Organist in Faistenau hieß Franz Strobl. Er war zugleich Volksschullehrer und Mesner und vermutlich beauftragt, den Volksgesang, den Erzbischof [[Augustin Johann Joseph Gruber|Augustin Johann Joseph]] förderte und forderte, einzuführen. Dieses Instrument wurde 1863 von Matthäus Mauracher abgebaut und um 70 [[Gulden]] übernommen. Die Empore und die Säulen, auf der die Orgel gestanden hatte, blieben aber. Nur die Lücke in der Brüstung wurde geschlossen. Dafür errichtete Matthäus Mauracher (*&nbsp;1818; † 1884) eine neue Orgel, die er auf der westlichen Empore aufstellte, wofür Franz Mitterecker, seit 1857 Vikar von Faistenau,<ref>Siehe: [http://www.res.icar-us.eu/index.php?title=Mitterecker,_Franz_(1807–1876) Franz Mitterecker]{{Toter Link|url=http://www.res.icar-us.eu/index.php?title=Mitterecker%2C_Franz_%281807%E2%80%931876%29 |date=2019-05 |archivebot=2019-05-07 04:50:04 InternetArchiveBot }}, aufgerufen am 27. Jänner 2015.</ref> Kirchenstühle von der hinteren zur vorderen Empore versetzt ließ. Die Orgel hatte folgende Disposition: ''Principal''&nbsp;8′ (''die tiefste Oktav aus Holz''), ''Coppel''&nbsp;8′, ''Octav''&nbsp;4′ (''die zehn tiefsten Tön'' von Holz), ''Flötte''&nbsp;4′ (''die tiefste Oktav aus der „Oktav 4 Fuß“ entnommen.''), ''Mixtur''&nbsp;2′ (''dreifach''), ''Octav-Baß''&nbsp;8′ (''12 Tön''). Im Weiteren ist zu lesen: ''Den Spielumfang im Manual mit 4 vollen Oktaven. Zugleich sorgt Herr Orgelbauer für einfache Ornamentik u. Faßung des Orgelkasten''[s].<ref>AES: Pfarrarchiv Faistenau, Fach 10 (Faistenau, 1. Mai 1863).</ref> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als überall Rohstoffmangel herrschte, wurde die Mauracher-Orgel abgetragen und durch ein Instrument von [[Max Dreher]] (* 1886; † 1967) ersetzt, federführend für diesen Vorgang war der Salzburger Domkapellmeister [[Joseph Messner]].<ref name="Roman Schmeißner 1982"/> Naturgemäß war dieses Instrument von Anfang an störanfällig und wurde ob seines optischen, technischen und klanglichen Erscheinungsbildes kritisiert.<br/>Im Mai 2015 vergab das Orgelkomitee der Pfarre Faistenau der Auftrag für eine neue Orgel mit 18 [[Register (Orgel)|Registern]] an [[Orgelbau Linder]], der, in Absprache mit [[Heribert Metzger]], 82 Pfeifen aus dem Mauracher-Instrument von 1863 übernahm, die sich in der Dreher-Orgel erhalten hatten.<ref>Faltblatt: ''ORGEL FAISTENAU''. Spenden-Aufruf für eine neue Orgel in der Pfarrkirche Faistenau, hrsg. vom Pfarramt Faistenau, Faistenau 2015.</ref> Die [[Orgelweihe]] durch Weihbischof [[Hansjörg Hofer]], mit Roman Schmeißner an der Orgel, fand zu Jakobi 2018 (= 25. Juli) statt.<ref>Siehe: [http://www.pfarre-faistenau.at/pfarrbriefe/?type=1107386203&fsize=0Diakon&tx_bcpageflip_pi1%5Bbook%5D=2508&tx_bcpageflip_pi1%5Baction%5D=show&tx_bcpageflip_pi1%5Bcontroller%5D=Book&cHash=38119b2219ea953f0214c0e26bbf9413#3 Pfarrbrief Weihnachten 2017], S. 3f., aufgerufen am 24. Dezember 2017.</ref> Das Instrument war mit dem Orgelpräludium in C-Dur von [[Johann Sebastian Bach]], BWV 545, das erste Mal zu hören.


== Umbauten und Erweiterungspläne der Kirche ==
== Umbauten und Erweiterungspläne der Kirche ==
192

Bearbeitungen

Navigationsmenü