Rupert Holzer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken als Musiker ==
== Leben und Wirken als Musiker ==
Holzer wuchs mit fünf Geschwistern in der Ortschaft [[w:Pergkirchen|Pergkirchen]] in der Stadt Perg auf, lernte [[w:Klarinette|Klarinette]] und war ab 1984 Musiker bei der [[Militärmusik Oberösterreich]]. Er studierte am [[w:Anton Bruckner Privatuniversität|Bruckner-Konservatorium in Linz]] und absolvierte die Ausbildung zum [[w:Kapellmeister|Kapellmeister]]. Beim Musikverein Pergkirchen war er zunächst Jugendreferent und zunächst von 1990 bis 2003 Kapellmeister. Er setzte seine musikalische Ausbildung fort und erlernte als zweites Instrument [[w:Tuba|Tuba]]. 2009 übernahm er die Kapellmeisterstelle biem Musikverein Allerheiligen im Mühlkreis und 2013 wurde er zusätzlich wieder Kapellmeister beim Musikverein Pergkirchen.
Holzer wuchs mit fünf Geschwistern in der Ortschaft [[w:Pergkirchen|Pergkirchen]] in der Stadt Perg auf, lernte [[w:Klarinette|Klarinette]] und war ab 1984 Musiker bei der [[Militärmusik Oberösterreich]]. Er studierte am [[w:Anton Bruckner Privatuniversität|Bruckner-Konservatorium in Linz]] und absolvierte die Ausbildung zum [[w:Kapellmeister|Kapellmeister]]. Beim Musikverein Pergkirchen war er zunächst Jugendreferent und zunächst von 1990 bis 2003 Kapellmeister. Er setzte seine musikalische Ausbildung fort und erlernte als zweites Instrument [[w:Tuba|Tuba]]. 2009 übernahm er die Kapellmeisterstelle beim [[Musikverein Allerheiligen im Mühlkreis]] und 2013 wurde er zusätzlich wieder Kapellmeister beim [[Musikverein Pergkirchen]].


== Berufliche Tätigkeit ==
== Berufliche Tätigkeit ==

Navigationsmenü