50.053
Bearbeitungen
K (→Leben) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Der Aufstand der Landstände (1519) zwang ihn mit dem "alten" Regiment zur Übersiedlung nach [[Wiener Neustadt]]. Trotz einer Intervention bei [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] konnte er dessen Auflösung in der bisherigen Zusammensetzung Ende November 1520 nicht verhindern.<ref name ="Czeike116"/> | Der Aufstand der Landstände (1519) zwang ihn mit dem "alten" Regiment zur Übersiedlung nach [[Wiener Neustadt]]. Trotz einer Intervention bei [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] konnte er dessen Auflösung in der bisherigen Zusammensetzung Ende November 1520 nicht verhindern.<ref name ="Czeike116"/> | ||
Außer der Herrschaft Schönkirchen, die Hans Schneidpeck 1492 gekauft hatte und die bis 1603 im Besitz seiner Familie war, gehörte ihm seit 1489 beziehungsweise 1501 ein Haus in [[Wien]] (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Seilergasse]] 16 / [[Spiegelgasse]] 15). Es sollte bis 1619 im Besitz seiner Familie bleiben. In Schönkirchen wurde er nach seinem Tod beigesetzt.<ref name ="Czeike116"/> | |||
Außer der Herrschaft Schönkirchen, die Hans Schneidpeck 1492 gekauft hatte und die bis 1603 im Besitz seiner Familie war, gehörte ihm seit 1489 beziehungsweise 1501 ein Haus in [[Wien]] (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Seilergasse]] 16 / [[Spiegelgasse]] 15). Es sollte bis 1619 im Besitz seiner Familie bleiben. In Schönkirchen wurde er nach seinem Tod beigesetzt.<ref name ="Czeike116"/> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen