50.053
Bearbeitungen
K (→Literatur) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Außer der Herrschaft Schönkirchen, die Hans Schneidpeck 1492 gekauft hatte und die bis 1603 im Besitz seiner Familie war, gehörte ihm seit 1489 beziehungsweise 1501 ein Haus in [[Wien]] (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Seilergasse]] 16 / [[Spiegelgasse]] 15). Es sollte bis 1619 im Besitz seiner Familie bleiben. In Schönkirchen wurde er nach seinem Tod beigesetzt.<ref name ="Czeike116"/> | Außer der Herrschaft Schönkirchen, die Hans Schneidpeck 1492 gekauft hatte und die bis 1603 im Besitz seiner Familie war, gehörte ihm seit 1489 beziehungsweise 1501 ein Haus in [[Wien]] (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Seilergasse]] 16 / [[Spiegelgasse]] 15). Es sollte bis 1619 im Besitz seiner Familie bleiben. In Schönkirchen wurde er nach seinem Tod beigesetzt.<ref name ="Czeike116"/> | ||
== Erinnerungsstätten an die Familie Schneidpeck / Schönkirchner == | |||
Hans Schneidpeck war wie bereits sein Vater Sigmund Schneidpeck im Besitz eines Edelhofs in [[Gänserndorf]], der bis 1622 seiner Familie gehörte. Aus diesem Edelhof entstand das heutige Rathaus von Gänserndorf. An die Familie Schneidpeck / Schönkirchner erinnert eine Gedenktafel, die im Foyer des Gebäudes ausgestellt ist. Rechts ist das Familienwappen abgeildet.<ref name ="gänsern">vgl. [https://www.gaenserndorf.at/stadtgemeinde/einwohner/historisches/ Historisches], Gaenserndorf.AT, abgerufen am 21. Juli 2019</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen