173.226
Bearbeitungen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Theodor Karl Holl''' (* 20. Juli 1875 in Wien; † 1945 ebenda nach einem Bombenangriff auf Wien) war Bankangestellter im Ziviliberuf und Al…“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Holl, in Wien geboren, war kaufmännischer Angestellter und als solcher später auch Bankdirektor. Über andere Wiener Alpinisten, wie [[Hans Wödl]] oder [[Ignaz Mattis]] kam er zum Bergsteigen und zum Alpenverein. | Holl, in Wien geboren, war kaufmännischer Angestellter und als solcher später auch Bankdirektor. Über andere Wiener Alpinisten, wie [[Hans Wödl]] oder [[Ignaz Mattis]] kam er zum Bergsteigen und zum Alpenverein. | ||
Bei der [[w:Alpenverein Austria|Sektion Alpenverein Austria]] wurde er 1903 zweiter Schriftführer. Im Jahr 1906 war er Gründungsmitglied bei der Skivereinigung der ''Sektion Austria'', der er von 1911 an auch selbst leitete. | Bei der [[w:Alpenverein Austria|Sektion Alpenverein Austria]] wurde er 1903 zweiter Schriftführer. Im Jahr 1906 war er Gründungsmitglied bei der Skivereinigung der ''Sektion Austria'', der er von 1911 an auch selbst leitete.<ref>{{ANNO|ios|15|11|1913|12|Wintersport}}</ref> | ||
Im [[w:Dachsteinmassiv|Dachsteingebiet]] bewirtschaftete er auch selbst vereinseigene Hütten. Maßgeblich war er beteiligt, als im Jahr 1925 auf der [[w:PLanai|Planai]] die {{WP-tauglich|Schladminger Hütte}} mit dem Bau begonnen werden konnten. Die die ''Sektion Schladming'' selbst nicht über die notwendige Mittel verfügte, wurde die Hälfte vom Alpenverein-Hauptverband, die andere Hälfte von Holl persönlich aufgebracht. Bereits im Jahr 1932 sollte wegen des Zuspruchs ein Zubau errichtet werden. Da aber die Privatfinanzierung, die dem Hauptverband vorerst nicht bekannt war, nicht erlaubt war, verweigerte er weitere Zuschüsse. Erst nach einer Abfindung an Holl und die Übertragung an die ''Sektion Schladming'' war eine Unterstützung bei Anbau durch den Hauptverband möglich. Ob die Abfindung tatsächlich bezahlt wurde, kann bis heute auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestätigt werden. | Im [[w:Dachsteinmassiv|Dachsteingebiet]] bewirtschaftete er auch selbst vereinseigene Hütten. Maßgeblich war er beteiligt, als im Jahr 1925 auf der [[w:PLanai|Planai]] die {{WP-tauglich|Schladminger Hütte}} mit dem Bau begonnen werden konnten. Die die ''Sektion Schladming'' selbst nicht über die notwendige Mittel verfügte, wurde die Hälfte vom Alpenverein-Hauptverband, die andere Hälfte von Holl persönlich aufgebracht. Bereits im Jahr 1932 sollte wegen des Zuspruchs ein Zubau errichtet werden. Da aber die Privatfinanzierung, die dem Hauptverband vorerst nicht bekannt war, nicht erlaubt war, verweigerte er weitere Zuschüsse. Erst nach einer Abfindung an Holl und die Übertragung an die ''Sektion Schladming'' war eine Unterstützung bei Anbau durch den Hauptverband möglich. Ob die Abfindung tatsächlich bezahlt wurde, kann bis heute auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestätigt werden. |