Reichensteiner Robotaufstand: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Der Aufstand: Tippfehler korrigiert, 2 Links gesetzt und das Adverb adlig als unnötig entfernt
K (→‎Der Aufstand: Tippfehler korrigiert, 2 Links gesetzt und das Adverb adlig als unnötig entfernt)
Zeile 4: Zeile 4:
==Der Aufstand==
==Der Aufstand==
[[File:Harald Deischinger - Weitersfeldner Galgen Infotafel.jpg|thumb|Infotafel zum Reichensteiner Robotaufstand beim Weitersfeldner Galgen]]
[[File:Harald Deischinger - Weitersfeldner Galgen Infotafel.jpg|thumb|Infotafel zum Reichensteiner Robotaufstand beim Weitersfeldner Galgen]]
Schauplatz der Geschehnisse war die heutige Burgruine Reichenstein in der gleichnamigen Ortschaft Reichenstein im Tal der Waldaist in der Gemeinde Tragwein im Bezirk Freistadt, Oberösterreich. 1567 erwarb der adelige Ritter Christoph Haym aus dem [[w:Haim (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlecht der Haim]] Burg und Herrschaft Reichenstein sowie die Waldämter Weitersfelden und Stampfegg <ref name="galgen" />. Er ließ die damals noch "mittelalterliche" Burg in den folgenden Jahre in ein Renaissanceschloss umbauen und erhöhte zur Finanzierung dieser Bauunternehmung als Grundherr die Robotleistungen seiner Untertanen. Außerdem führte er zusätzliche Abgaben ein. Seine Untertanen setzten sich zur Wehr, kündigten ihm den Gehorsam auf und wandten sich wegen dieser Angelegenheit an den Landeshauptmann im Herzogtum Österreich ob der Enns, der seinen Sitz in Linz hatte. Von diesem wurden sie jedoch aufgefordert, ihrem Grundherrn den schuldigen Gehorsam entgegenzubringen <ref name="pfarl107">vgl. Peter Pfarl - Toni Anzenberger: ''Mystisches Oberösterreich'', 2008, S. 107</ref><ref name="galgen" />.  Als Christoph Haym daraufhin weitere Abgaben und Robotleistungen forderte, schlossen sich seine Untertanen unter der Führung von Siegmund Gaisrucker und Koloman Kuenringer zusammen und brandschatzten die beiden zur Burg gehörigen Meierhöfe. <ref name="pfarl110">vgl. Peter Pfarl - Toni Anzenberger: ''Mystisches Oberösterreich'', 2008, S. 110</ref>.  
Schauplatz der Geschehnisse war die heutige Burgruine Reichenstein in der gleichnamigen Ortschaft Reichenstein im Tal der Waldaist in der Gemeinde Tragwein im Bezirk Freistadt im heutigen Bundesland Oberösterreich. 1567 erwarb der Ritter Christoph Haym aus dem [[w:Haim (Adelsgeschlecht)|Adelsgeschlecht der Haim]] Burg und Herrschaft Reichenstein sowie die Waldämter Weitersfelden und Stampfegg <ref name="galgen" />. Er ließ die damals noch "mittelalterliche" Burg in den folgenden Jahre in ein Renaissanceschloss umbauen und erhöhte zur Finanzierung dieser Bauunternehmung als Grundherr die Robotleistungen seiner Untertanen. Außerdem führte er zusätzliche Abgaben ein. Seine Untertanen setzten sich zur Wehr, kündigten ihm den Gehorsam auf und wandten sich wegen dieser Angelegenheit an den Landeshauptmann im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich ob der Enns]], der seinen Sitz in [[Linz]] hatte. Von diesem wurden sie jedoch aufgefordert, ihrem Grundherrn den schuldigen Gehorsam entgegenzubringen <ref name="pfarl107">vgl. Peter Pfarl - Toni Anzenberger: ''Mystisches Oberösterreich'', 2008, S. 107</ref><ref name="galgen" />.  Als Christoph Haym daraufhin weitere Abgaben und Robotleistungen forderte, schlossen sich seine Untertanen unter der Führung von Siegmund Gaisrucker und Koloman Kuenringer zusammen und brandschatzten die beiden zur Burg gehörigen Meierhöfe. <ref name="pfarl110">vgl. Peter Pfarl - Toni Anzenberger: ''Mystisches Oberösterreich'', 2008, S. 110</ref>.  


1570 ließ Christoph Haym auf dem Hollerbichl innerhalb der Gründe des Robauschhofes in [[Weitersfelden]] einen Galgen errichten, obwohl er nicht die Blutgerichtsbarkeit besaß und daher dazu gar nicht dazu berechtigt war. Er ließ einige Personen gefangen nehmen, in Reichenstein aburteilen und wollte sie dort hinrichten zu lassen. Dies führte zu Auseinandersetzungen mit dem Landgericht in [[Freistadt]], dem die Blutgerichtsbarkeit offiziell zustand. Der damalige Pfleger von Freistadt war Joachim Stangl, der beim Kaiser deshalb Beschwerde erhobt. Christoph Haym wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, den Galgen ließ er aber nicht entfernen. <ref name="galgen">vgl. [http://www.lefnaer.com/recht/galgen_Galgen%20Weitersfelden.html Galgen Weitersfelden], eingesehen am 27. August 2017</ref>
1570 ließ Christoph Haym auf dem Hollerbichl innerhalb der Gründe des Robauschhofes in [[Weitersfelden]] einen Galgen errichten, obwohl er nicht die Blutgerichtsbarkeit besaß und daher dazu gar nicht dazu berechtigt war. Er ließ einige Personen gefangen nehmen, in Reichenstein aburteilen und wollte sie dort hinrichten zu lassen. Dies führte zu Auseinandersetzungen mit dem Landgericht in [[Freistadt]], dem die Blutgerichtsbarkeit offiziell zustand. Der damalige Pfleger von Freistadt war Joachim Stangl, der beim Kaiser deshalb Beschwerde erhob. Christoph Haym wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, den Galgen ließ er aber nicht entfernen. <ref name="galgen">vgl. [http://www.lefnaer.com/recht/galgen_Galgen%20Weitersfelden.html Galgen Weitersfelden], eingesehen am 27. August 2017</ref>


Am 6. Juni 1571 wurde Christoph Haym aus dem Hinterhalt erschossen und Siegmund Gaisrucker, der angeblich danach nicht mehr gesehen wurde, verdächtigt, die Tat begangen zu haben.<ref name="pfarl110" />
Am 6. Juni 1571 wurde Christoph Haym aus dem Hinterhalt erschossen und Siegmund Gaisrucker, der angeblich danach nicht mehr gesehen wurde, verdächtigt, die Tat begangen zu haben.<ref name="pfarl110" />
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü