Reichensteiner Robotaufstand: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Die involvierten Personen: leichte präzisierung
K (→‎Der Aufstand: Tippfehler korrigiert, 2 Links gesetzt und das Adverb adlig als unnötig entfernt)
K (→‎Die involvierten Personen: leichte präzisierung)
Zeile 19: Zeile 19:
*Koloman Kuenringer (oder Kühenringer) war der evangelische Pfarrer aus [[Weitersfelden]] und einer der Anführer des Reichensteiner Robotaufstandes.<ref name="galgen" />
*Koloman Kuenringer (oder Kühenringer) war der evangelische Pfarrer aus [[Weitersfelden]] und einer der Anführer des Reichensteiner Robotaufstandes.<ref name="galgen" />
*der Robischbauer aus Weiterfelden, auf dessen Grund der Galgen errichtet wurde
*der Robischbauer aus Weiterfelden, auf dessen Grund der Galgen errichtet wurde
*Joachim Stangl, kaiserlicher Pfleger der Stadt Freistadt, der mit Christoph Haym eine Auseinandersetzung um die Gerichtsbarkeit führte.
*Joachim Stangl, kaiserlicher Pfleger der Stadt Freistadt, der mit Christoph Haym die Auseinandersetzung um die Gerichtsbarkeit führte.
*Christoph Haym von Reichenstein (†  6. Juni 1571). Er ist als "Bauernschinder" und Bauherr in die Geschichte eingegangen. Er kam aus dem [[Herzogtum Steier]] und hatte auf zahlreichen Kriegsschauplätzen für den Kaiser gekämpft, ehe er die Herrschaft Reichenstein kaufte und umgestalten ließ.<ref name="pfarl107" /> Bei den Auseinandersetzungen mit seinen Untertanen dürfte es eine wesentliche Rolle gespielt haben, dass er katholisch war und sie evangelisch.<ref name="galgen" /> Nach seiner Ermordung wurde Christoph Haym in seiner Gruft in [[Wartberg ob der Aist]] beigesetzt.<ref name="pfarl110" /> Die Herrschaft Reichenstein erbte sein Sohn Hans Haym, der den Schlossbau weiterführte.<ref name="pfarl110" />
*Christoph Haym von Reichenstein (†  6. Juni 1571). Er ist als "Bauernschinder" und Bauherr in die Geschichte eingegangen. Er kam aus dem [[Herzogtum Steier]] und hatte auf zahlreichen Kriegsschauplätzen für den Kaiser gekämpft, ehe er die Herrschaft Reichenstein im Herzogtum Österreich ob der Enns kaufte und umgestalten ließ.<ref name="pfarl107" /> Bei den Auseinandersetzungen mit seinen Untertanen dürfte es eine wesentliche Rolle gespielt haben, dass er katholisch war und sie evangelisch.<ref name="galgen" /> Nach seiner Ermordung wurde Christoph Haym in der Familiengruft in [[Wartberg ob der Aist]] beigesetzt.<ref name="pfarl110" /> Die Herrschaft Reichenstein erbte sein Sohn Hans Haym, der den Schlossbau weiterführte.<ref name="pfarl110" />


==Sagen um Christoph Haym==
==Sagen um Christoph Haym==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü