Joseph II.: Unterschied zwischen den Versionen

1.084 Bytes hinzugefügt ,  24. September 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Austria 1910issue JosephII.jpg|thumb|Kaiser Joseph II., Briefmarke des Kaisertums Österreich aus dem Jahr 1910]]
[[File:Allegorie auf das Toleranzpatent Kaiser Josephs II.jpg|thumb|Allegorie auf das Toleranzpatent von Kaiser Joseph II.]]
'''Kaiser Joseph II.''' (* [[13. März]] [[1741]], in [[Hietzing]]; † [[20. Februar]] [[1790]], in [[Wien]]), auch '''Erzherzog Joseph (II.) von Österreich-Lothringen''', herrschte über Teile des heutigen EU-Landes Österreich. Er gilt als ein Vertreter des [[w:Aufgeklärter Absolutismus|aufgeklärten Absolutismus]] und wurde für seine Reformen bekannt ([[w:Josephinismus|Josephinismus]]).
'''Kaiser Joseph II.''' (* [[13. März]] [[1741]], in [[Hietzing]]; † [[20. Februar]] [[1790]], in [[Wien]]), auch '''Erzherzog Joseph (II.) von Österreich-Lothringen''', herrschte über Teile des heutigen EU-Landes Österreich. Er gilt als ein Vertreter des [[w:Aufgeklärter Absolutismus|aufgeklärten Absolutismus]] und wurde für seine Reformen bekannt ([[w:Josephinismus|Josephinismus]]).


Zeile 14: Zeile 16:
* [[Heldenberg]]: In der Kaiser-Allee auf der [[w:Gedenkstätte Heldenberg|Gedenkstätte Heldenberg]] ist Kaiser Joseph II. mit einer Büste vertreten.
* [[Heldenberg]]: In der Kaiser-Allee auf der [[w:Gedenkstätte Heldenberg|Gedenkstätte Heldenberg]] ist Kaiser Joseph II. mit einer Büste vertreten.
* [[Wienerwald (Gemeinde)|Sulz im Wienerwald]]: Die Pfarrkirche Sulz "zur Hl. Maria Namen" ist eine Pfarrstiftung von Joseph II.<ref>vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)''. Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 96</ref>
* [[Wienerwald (Gemeinde)|Sulz im Wienerwald]]: Die Pfarrkirche Sulz "zur Hl. Maria Namen" ist eine Pfarrstiftung von Joseph II.<ref>vgl. Otto Kurt Knoll: ''WallfahrtsWegWienerWald(!)''. Kral-Verlag, Berndorf, 2015, ISBN 978-3-99024-372-5, S. 96</ref>
=== Wien ===
[[File:Hadersdorf (Wien) - Kirche Mariabrunn.JPG|thumb|Hadersdorf (Wien) - Kirche Mariabrunn]]
* [[Penzing (Wien)|Wien 14]]: Bei seinem Besuch 1782 in Wien verabschiedete Kaiser Joseph II. Papst Pius VI. vor der heutigen Pfarrkirche in Mariabrunn.
* [[Rudolfsheim-Fünfhaus|Wien 15]]: Die Pfarrkirche Reindort "zur Heiligsten Dreifaltigkeit" war die letzte Pfarrkirchengründung, die auf Kaiser Joseph II. zurückgeht.


== Kaiser Joseph II. in Legende und Sage ==
== Kaiser Joseph II. in Legende und Sage ==
[[File:Joseph II is plowing.jpg|thumb|Motiv einer bekannten Sage um Joseph II., der Kaiser zieht mit Pflug einige Furchen]]
Kaiser Joseph II. gehört zu jenen Herrschern aus der Dynastie der Habsburger, die zu ihren Lebzeiten sehr umstritten waren, sich aber nach ihrem Tod (zumindest) im Kaiserreich Österreich und später auch in der Republik Österreich großer Popularität erfreuten. Daher ist es nicht überraschend, dass sich um ihn sehr viele Sagen gebildet haben. Zudem boten seine Politik bzw. einige seiner Reformen (so das [[w:Toleranzpatent|Toleranzpatent]], die Aufhebung der [[w:Leibeigenschaft|Leibeigenschaft]] und mehrere Verwaltungsreformen) und seine Gewohnheit, die Strecken auf seinen Reisen ikognito (oder nicht unter Herausstreichung seiner Position als Erzherzog bzw. Kaiser) zurückzulegen, für eine Sagenbildung Ansatzpunkte.
Kaiser Joseph II. gehört zu jenen Herrschern aus der Dynastie der Habsburger, die zu ihren Lebzeiten sehr umstritten waren, sich aber nach ihrem Tod (zumindest) im Kaiserreich Österreich und später auch in der Republik Österreich großer Popularität erfreuten. Daher ist es nicht überraschend, dass sich um ihn sehr viele Sagen gebildet haben. Zudem boten seine Politik bzw. einige seiner Reformen (so das [[w:Toleranzpatent|Toleranzpatent]], die Aufhebung der [[w:Leibeigenschaft|Leibeigenschaft]] und mehrere Verwaltungsreformen) und seine Gewohnheit, die Strecken auf seinen Reisen ikognito (oder nicht unter Herausstreichung seiner Position als Erzherzog bzw. Kaiser) zurückzulegen, für eine Sagenbildung Ansatzpunkte.


Zeile 64: Zeile 72:
=== Sagenmotiv: Das fiktive Ende ===
=== Sagenmotiv: Das fiktive Ende ===
==== Joseph II. und der Papst ====
==== Joseph II. und der Papst ====
[[File:Löschenkohl Joseph II. Pius VI. 1782.jpg|thumb|Kaiser Joseph II. begrüßt Papst Pius VI. bei seiner Ankunft im Kronland Österreich. Gemälde von Hieronymus Löschenkohl (1753–1807). Um die Klosteraufhebungen zu beenden, kam Papst Pius VI. 1782 persönlich nach Wien.]]
Diese Sage, die in Mundart abgefasst ist, erzählt eine fiktive Geschichte, in der Kaiser Joseph als Märtyrer für seine Kirchenreformen endet. Angeblich soll er gar nicht gestorben sein, sondern wurde in Wirklichkeit auf Befehl des Papstes scheintot gemacht und dann heimlich nach Rom geschafft. Da er sich dort weigerte, seine Gesetze zu widerrufen, wurde er für den Rest seines Lebens vom Papst in einem Kloster gefangen gehalten.<ref>vgl. Leander Petzoldt (Hrsg.): ''Sagen aus Österreich'', 2007, S. 223f.</ref>
Diese Sage, die in Mundart abgefasst ist, erzählt eine fiktive Geschichte, in der Kaiser Joseph als Märtyrer für seine Kirchenreformen endet. Angeblich soll er gar nicht gestorben sein, sondern wurde in Wirklichkeit auf Befehl des Papstes scheintot gemacht und dann heimlich nach Rom geschafft. Da er sich dort weigerte, seine Gesetze zu widerrufen, wurde er für den Rest seines Lebens vom Papst in einem Kloster gefangen gehalten.<ref>vgl. Leander Petzoldt (Hrsg.): ''Sagen aus Österreich'', 2007, S. 223f.</ref>


49.756

Bearbeitungen