172.988
Bearbeitungen
(→Leben und Wirken: + wlf) |
(→Leben und Wirken: linkkorr) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
{{Zitat|Medien sind stets auf der Suche nach pointierten und markanten Sagern. Komplexe Sachverhalte, wie sie Gegenstand von Gerichtsverfahren sind, werden daher oft verkürzt dargestellt und damit inhaltlich stark verzerrt. Ich sehe es daher als eine meiner wichtigsten Aufgaben an, seriöse Medienarbeit zu unterstützen, aber auch die in diesem Haus tagtäglich geleistete hervorragende Arbeit nach Außen zu transportieren, um damit das Streben der Strafjustiz nach Wahrheitsfindung und Gerechtigkeit öffentlich wahrnehmbar zu machen („justice must not only be done but must also be seen to be done“).|Friedrich Forsthuber|Vorwort zu: ''Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit.|ref=<ref>Friedrich Forsthuber, Vorwort zu: ''Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit'', Hrsg: Bibliotheksverein im Landesgericht für Strafsachen Wien, Wien 2012, S. 16.</ref>}} | {{Zitat|Medien sind stets auf der Suche nach pointierten und markanten Sagern. Komplexe Sachverhalte, wie sie Gegenstand von Gerichtsverfahren sind, werden daher oft verkürzt dargestellt und damit inhaltlich stark verzerrt. Ich sehe es daher als eine meiner wichtigsten Aufgaben an, seriöse Medienarbeit zu unterstützen, aber auch die in diesem Haus tagtäglich geleistete hervorragende Arbeit nach Außen zu transportieren, um damit das Streben der Strafjustiz nach Wahrheitsfindung und Gerechtigkeit öffentlich wahrnehmbar zu machen („justice must not only be done but must also be seen to be done“).|Friedrich Forsthuber|Vorwort zu: ''Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit.|ref=<ref>Friedrich Forsthuber, Vorwort zu: ''Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit'', Hrsg: Bibliotheksverein im Landesgericht für Strafsachen Wien, Wien 2012, S. 16.</ref>}} | ||
[[Datei:Beschluss Rehabilitierung Karl Fischer Österreich.JPG|mini|Auszug aus dem Beschluss zur Rehabilitierung [[Karl Fischer | [[Datei:Beschluss Rehabilitierung Karl Fischer Österreich.JPG|mini|Auszug aus dem Beschluss zur Rehabilitierung [[Karl Fischer]]s durch die [[w:Republik Österreich|Republik Österreich]]]] | ||
{{Zitat|Wer mich kennt, weiß, dass Öffentlichkeitsarbeit für mich einen sehr hohen Stellenwert hat. Vor allem die Strafjustiz und das Landesgericht für Strafsachen Wien im Besonderen stehen unter intensiver öffentlicher und medialer Beobachtung. Wesentliche Aufgabe guter Öffentlichkeitsarbeit ist es, über die sehr selektive Wahrnehmung im Einzelfall hinaus zu sensibilisieren und zu informieren: Was wird in Österreich in der Justiz geleistet? Wie sieht richterliche und staatsanwaltschaftliche Tätigkeit aus? Wie herausfordernd und verantwortungsvoll ist diese Arbeit? Wie komplex sind manche Sachverhalte, die sich eben nicht auf eine Internetumfrage „Wie würden Sie entscheiden?“ reduzieren lassen, sondern einer intensiven Beschäftigung mit der Sache bedürfen. Welche Ressourcen sind erforderlich? Medienvertreter und interessierte | {{Zitat|Wer mich kennt, weiß, dass Öffentlichkeitsarbeit für mich einen sehr hohen Stellenwert hat. Vor allem die Strafjustiz und das Landesgericht für Strafsachen Wien im Besonderen stehen unter intensiver öffentlicher und medialer Beobachtung. Wesentliche Aufgabe guter Öffentlichkeitsarbeit ist es, über die sehr selektive Wahrnehmung im Einzelfall hinaus zu sensibilisieren und zu informieren: Was wird in Österreich in der Justiz geleistet? Wie sieht richterliche und staatsanwaltschaftliche Tätigkeit aus? Wie herausfordernd und verantwortungsvoll ist diese Arbeit? Wie komplex sind manche Sachverhalte, die sich eben nicht auf eine Internetumfrage „Wie würden Sie entscheiden?“ reduzieren lassen, sondern einer intensiven Beschäftigung mit der Sache bedürfen. Welche Ressourcen sind erforderlich? Medienvertreter und interessierte | ||
Besucher, die auch als Multiplikatoren wirken, müssen überzeugt werden, die unabhängige Rechtsprechung in Österreich als hohes Gut zu erkennen und die höchst engagierte Tätigkeit von Richtern und Staatsanwälten entsprechend zu würdigen. Öffentlichkeitsarbeit soll letztlich ein nachhaltiges Vertrauen in die Justiz fördern.|Friedrich Forsthuber|''Der Präsident des LG für Strafsachen Wien im Gespräch mit Daniel Potmesil und Philipp Krasa''. In: ''Flatterblatt'', Ausgabe 3/13.|ref=<ref name = flatterblatt2>''Der Präsident des LG für Strafsachen Wien im Gespräch mit Daniel Potmesil und Philipp Krasa''. In: ''Flatterblatt'', Ausgabe 3/13. Hrsg: RichteramtsanwärterInnen-SprecherInnen des OLG-Sprengels Wien, S. 8.</ref>}} | Besucher, die auch als Multiplikatoren wirken, müssen überzeugt werden, die unabhängige Rechtsprechung in Österreich als hohes Gut zu erkennen und die höchst engagierte Tätigkeit von Richtern und Staatsanwälten entsprechend zu würdigen. Öffentlichkeitsarbeit soll letztlich ein nachhaltiges Vertrauen in die Justiz fördern.|Friedrich Forsthuber|''Der Präsident des LG für Strafsachen Wien im Gespräch mit Daniel Potmesil und Philipp Krasa''. In: ''Flatterblatt'', Ausgabe 3/13.|ref=<ref name = flatterblatt2>''Der Präsident des LG für Strafsachen Wien im Gespräch mit Daniel Potmesil und Philipp Krasa''. In: ''Flatterblatt'', Ausgabe 3/13. Hrsg: RichteramtsanwärterInnen-SprecherInnen des OLG-Sprengels Wien, S. 8.</ref>}} | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Um der Öffentlichkeit „Berührungsängste gegenüber der [[w:Strafgerichtsbarkeit|Strafjustiz]] im Allgemeinen und dem Landesgericht für Strafsachen Wien im Besonderen zu nehmen“,<ref>Friedrich Forsthuber, Vorwort zu: ''Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit'', Hrsg: Bibliotheksverein im Landesgericht für Strafsachen Wien, Wien 2012, S. 17. </ref> organisierte Forsthuber im Jahr 2012 eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe zum Thema ''Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit'' im Landesgericht für Strafsachen Wien.<ref name = graueshaus/> Eine weitere von ihm gemeinsam mit [[Tal Adler]] und [[Karin Schneider]] durchgeführte Veranstaltungsreihe und Ausstellung in diesem Sinne, ''Vor Gericht - Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos'', fand im Herbst 2013 im Landesgericht für Strafsachen statt.<ref name = derstandard/><ref name = erinnern/> | Um der Öffentlichkeit „Berührungsängste gegenüber der [[w:Strafgerichtsbarkeit|Strafjustiz]] im Allgemeinen und dem Landesgericht für Strafsachen Wien im Besonderen zu nehmen“,<ref>Friedrich Forsthuber, Vorwort zu: ''Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit'', Hrsg: Bibliotheksverein im Landesgericht für Strafsachen Wien, Wien 2012, S. 17. </ref> organisierte Forsthuber im Jahr 2012 eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe zum Thema ''Die Geschichte des Grauen Hauses und der österreichischen Strafgerichtsbarkeit'' im Landesgericht für Strafsachen Wien.<ref name = graueshaus/> Eine weitere von ihm gemeinsam mit [[Tal Adler]] und [[Karin Schneider]] durchgeführte Veranstaltungsreihe und Ausstellung in diesem Sinne, ''Vor Gericht - Cases Reopened: acht Fälle, acht Fotos'', fand im Herbst 2013 im Landesgericht für Strafsachen statt.<ref name = derstandard/><ref name = erinnern/> | ||
Als Richter ist er in [[w:Geschworenengericht#Rechtslage_in_.C3.96sterreich|Geschworenenverfahren]] tätig und gemeinsam mit dem ebenfalls am Landesgericht für Strafsachen Wien tätigen Richter Norbert Gerstberger alleinzuständig für alle in Österreich getroffenen Entscheidungen nach dem ''Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011''.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007687 ''Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011'', Fassung vom 08.01.2014, Seite auf: www.ris.bka.gv.at], abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref><ref>[https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/module?gentics.am=Content&p.contentid=10007.64441 ''Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz – beschlossene Neuerungen'', Seite auf: www.help.gv.at], abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref><ref>Maria Sterkl: [http://derstandard.at/1324501099308/ ''Eine winzige Wiedergutmachung, 49 Jahre nach dem Tod.''] [[w:Der Standard|Der Standard]] vom 3. Jänner 2012, abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref><ref>[[w:Harald Walser|Harald Walser]]: [http://derstandard.at/1326502903452/Austro-Faschismus-Ein-historischer-Schritt ''Ein historischer Schritt.''] Der Standard vom 16. Jänner 2012, abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref><ref>[http://derstandard.at/1326503039227/Parlament-Nationalrat-rehabilitierte-Opfer-des-Austrofaschismus ''Nationalrat rehabilitierte Opfer des Austrofaschismus''] Der Standard vom 18. Jänner 2012, abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref> So fasste er am 4. Oktober 2013 den Beschluss auf [[w:Rehabilitation|Rehabilitierung]] des österreichischen [[w:Widerstand (Politik)|Widerstandskämpfers]] [[ | Als Richter ist er in [[w:Geschworenengericht#Rechtslage_in_.C3.96sterreich|Geschworenenverfahren]] tätig und gemeinsam mit dem ebenfalls am Landesgericht für Strafsachen Wien tätigen Richter Norbert Gerstberger alleinzuständig für alle in Österreich getroffenen Entscheidungen nach dem ''Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011''.<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20007687 ''Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz 2011'', Fassung vom 08.01.2014, Seite auf: www.ris.bka.gv.at], abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref><ref>[https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/module?gentics.am=Content&p.contentid=10007.64441 ''Aufhebungs- und Rehabilitierungsgesetz – beschlossene Neuerungen'', Seite auf: www.help.gv.at], abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref><ref>Maria Sterkl: [http://derstandard.at/1324501099308/ ''Eine winzige Wiedergutmachung, 49 Jahre nach dem Tod.''] [[w:Der Standard|Der Standard]] vom 3. Jänner 2012, abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref><ref>[[w:Harald Walser|Harald Walser]]: [http://derstandard.at/1326502903452/Austro-Faschismus-Ein-historischer-Schritt ''Ein historischer Schritt.''] Der Standard vom 16. Jänner 2012, abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref><ref>[http://derstandard.at/1326503039227/Parlament-Nationalrat-rehabilitierte-Opfer-des-Austrofaschismus ''Nationalrat rehabilitierte Opfer des Austrofaschismus''] Der Standard vom 18. Jänner 2012, abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref> So fasste er am 4. Oktober 2013 den Beschluss auf [[w:Rehabilitation|Rehabilitierung]] des österreichischen [[w:Widerstand (Politik)|Widerstandskämpfers]] [[Karl Fischer]], in dem festgestellt wurde, „dass die gegen diesen ergangenen Urteile wegen des [[w:Verbrechen|Verbrechens]] des [[w:Hochverrat|Hochverrates]] aus dem Jahr 1937 rückwirkend als nicht erfolgt gelten“ (siehe Bild rechts, Auszug aus dem Beschluss).<ref>Beschluss des Landesgerichtes für Strafsachen Wien, 4. Oktober 2013, Zahl 184 Ns 2/12b; in Privatbesitz.</ref><ref>[[Bernd Melichar]], ''Vater, das wäre geschafft'', [[w:Kleine Zeitung|Kleine Zeitung]] vom 26. Oktober 2013, S. 20f.</ref><ref>[[w:Österreichischer Rundfunk|ORF]]-[[w:Österreich 1|Ö1]]-Feiertagsjournal, 26. Oktober 2013, 12:00 Uhr: Beitrag ''Späte Anerkennung''.</ref><ref>[http://albertsteinhauser.at/2013/11/13/erste-gerichtliche-rehabilitierungen-bei-den-opfern-des-austrofaschismus/ ''Erste gerichtliche Rehabilitierungen bei den Opfern des Austrofaschismus'', Artikel auf der Homepage des Nationalratsabgeordneten [[w:Albert Steinhauser|Albert Steinhauser]]], abgerufen am 8. Jänner 2014.</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == |