2019: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
10 Bytes hinzugefügt ,  8. Dezember 2019
Zeile 29: Zeile 29:
* [[1. November]]: Nach jahrelangem Tauziehen der politischen Kräfte tritt ein österreichweites komplettes Rauchverbot in der [[w:Gastronomie (Österreich)|Gastronomie]] in Kraft.<ref>[https://orf.at/stories/3142604/ Der lange Weg zum Gastro-Rauchverbot] auf ORF vom 31. Oktober 2019 abgerufen am 31. Oktober 2019</ref> Beschlossen wurde es in der Zeit der [[w:Bundesregierung Bierlein|Expertenregierung]] am [[2. Juli]] mit den Stimmen aller Parteien außer der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]].<ref>[https://diepresse.com/home/innenpolitik/5653253/BeschlussReigen-im-Nationalrat_Rauchverbot-in-der-Gastronomie-ab Beschluss-Reigen im Nationalrat: Rauchverbot in der Gastronomie ab November fix] in der Presse vom 2. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.</ref>
* [[1. November]]: Nach jahrelangem Tauziehen der politischen Kräfte tritt ein österreichweites komplettes Rauchverbot in der [[w:Gastronomie (Österreich)|Gastronomie]] in Kraft.<ref>[https://orf.at/stories/3142604/ Der lange Weg zum Gastro-Rauchverbot] auf ORF vom 31. Oktober 2019 abgerufen am 31. Oktober 2019</ref> Beschlossen wurde es in der Zeit der [[w:Bundesregierung Bierlein|Expertenregierung]] am [[2. Juli]] mit den Stimmen aller Parteien außer der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]].<ref>[https://diepresse.com/home/innenpolitik/5653253/BeschlussReigen-im-Nationalrat_Rauchverbot-in-der-Gastronomie-ab Beschluss-Reigen im Nationalrat: Rauchverbot in der Gastronomie ab November fix] in der Presse vom 2. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.</ref>
* [[4. November]]: Nach dem Start am [[7. April]] [[2017]] und einer fast zweijährigen Pilotphase in mehreren Bundesländern beginnt das Projekt [[Gesundheitstelefon 1450]] seinen Regelbetrieb in ganz Österreich.
* [[4. November]]: Nach dem Start am [[7. April]] [[2017]] und einer fast zweijährigen Pilotphase in mehreren Bundesländern beginnt das Projekt [[Gesundheitstelefon 1450]] seinen Regelbetrieb in ganz Österreich.
* [[15. Dezember]]: Mit dem Fahrplanwechsel der Eisenbahn ist die Umstellung von Links- zum [[w:Mehrgleisigkeit#Fahrordnung_in_den_einzelnen_Ländern|Rechtsverkehr]] endgültig beendet. Das letzte umgestellte Stück befindet sich auf der [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] zwischen den Bahnhöfen [[w:Bahnhof Payerbach-Reichenau|Payerbach-Reichenau]] und [[w:Bahnhof Bruck an der Mur|Bruck an der Mur]], wo in Zukunft auch die Züge rechts fahren werden. Das letzte Stück das umgestellt wurde, war ebenfalls die Südbahn von Wien bis Payerbach-Reichenau im Jahr 2012.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3024406/ Endgültiges Aus für „britische“ Bahnsteige] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 8. Dezember 2019 abgerufen am 8. Dezember 2019</ref>
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* Am [[21. Jänner]] erfolgt der Tunnelanstich des ersten Straßentunnels im Burgenland. Es handelt sich um einen drei Kilometer langen Tunnel der [[w:Fürstenfelder Schnellstraße|Fürstenfelder Schnellstraße S8]] im Bereich [[Rudersdorf]]. Patin ist Verena Hofer, die Gattin des Verkehrsministers [[w:Norbert Hofer|Norbert Hofer]]. Als Bauzeit sind 23 Monate veranschlagt.<ref>[https://burgenland.orf.at/v2/news/stories/2960983/ S7: Baustart für Tunnel Rudersdorf] auf [[ORF-Burgenland]] vom 26. Jänner 2019, abgerufen am 9. August 2019.</ref> Statt festem Gestein handelt es sich um Ton, Schluff und Sand.<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3007639/ Tunnel Rudersdorf: Arbeiten im Gange] auf ORF-Burgenland vom 9. August 2019, abgerufen am 9. August 2019.</ref>
* Am [[21. Jänner]] erfolgt der Tunnelanstich des ersten Straßentunnels im Burgenland. Es handelt sich um einen drei Kilometer langen Tunnel der [[w:Fürstenfelder Schnellstraße|Fürstenfelder Schnellstraße S8]] im Bereich [[Rudersdorf]]. Patin ist Verena Hofer, die Gattin des Verkehrsministers [[w:Norbert Hofer|Norbert Hofer]]. Als Bauzeit sind 23 Monate veranschlagt.<ref>[https://burgenland.orf.at/v2/news/stories/2960983/ S7: Baustart für Tunnel Rudersdorf] auf [[ORF-Burgenland]] vom 26. Jänner 2019, abgerufen am 9. August 2019.</ref> Statt festem Gestein handelt es sich um Ton, Schluff und Sand.<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3007639/ Tunnel Rudersdorf: Arbeiten im Gange] auf ORF-Burgenland vom 9. August 2019, abgerufen am 9. August 2019.</ref>
Zeile 59: Zeile 58:
* [[28. September]]: Das neugebaute [[w:Wiener Neustädter Stadion|Wiener Neustädter Stadion]] wird eröffnet, nachdem das Stadion vom Bauunternehmen bereits Anfang August an die Stadt übergeben wurde und sich der [[w:SC Wiener Neustadt|Verein]] ebenfalls mit der Stadt geeinigt hat.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3011142/ Wr. Neustadt-Stadion: Stadt und Verein einig] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 2. September 2019, abgerufen am 2. September 2019.</ref> Das erste Match im neuen Stadion bestreitet der ansässige [[w:SC Wiener Neustadt|SC Wiener Neustadt]] gegen die zweite Mannschaft von [[w:SK Rapid Wien|Rapid]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3014983/ SC Wiener Neustadt eröffnete neues Stadion] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 30. September 2019, abgerufen am 30. September 2019.</ref>
* [[28. September]]: Das neugebaute [[w:Wiener Neustädter Stadion|Wiener Neustädter Stadion]] wird eröffnet, nachdem das Stadion vom Bauunternehmen bereits Anfang August an die Stadt übergeben wurde und sich der [[w:SC Wiener Neustadt|Verein]] ebenfalls mit der Stadt geeinigt hat.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3011142/ Wr. Neustadt-Stadion: Stadt und Verein einig] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 2. September 2019, abgerufen am 2. September 2019.</ref> Das erste Match im neuen Stadion bestreitet der ansässige [[w:SC Wiener Neustadt|SC Wiener Neustadt]] gegen die zweite Mannschaft von [[w:SK Rapid Wien|Rapid]].<ref>[https://noe.orf.at/stories/3014983/ SC Wiener Neustadt eröffnete neues Stadion] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 30. September 2019, abgerufen am 30. September 2019.</ref>
* [[21. November]]: Nach zehn Jahren wird das Ende der Ausgrabungsarbeiten durch das [[w:Bundesdenkmalamt|Bundesdenkmalamt]] am Domplatz in [[St. Pölten]] bekanntgegeben. Neben 22.134 Skeletten und kleinen Funden wurden in dieser Zeit ein römischer Verwaltungspalast sowie vier Kirchen, vom Mittelalter bis zum Barock an dem Standort nachgewiesen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3022651/ Domplatz: Nach zehn Jahren fertig gegraben] auf ORF-Niederösterreich vom 21. November 2019 abgerufen am 21. November 2019</ref>
* [[21. November]]: Nach zehn Jahren wird das Ende der Ausgrabungsarbeiten durch das [[w:Bundesdenkmalamt|Bundesdenkmalamt]] am Domplatz in [[St. Pölten]] bekanntgegeben. Neben 22.134 Skeletten und kleinen Funden wurden in dieser Zeit ein römischer Verwaltungspalast sowie vier Kirchen, vom Mittelalter bis zum Barock an dem Standort nachgewiesen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3022651/ Domplatz: Nach zehn Jahren fertig gegraben] auf ORF-Niederösterreich vom 21. November 2019 abgerufen am 21. November 2019</ref>
* [[15. Dezember]]: Mit dem Fahrplanwechsel der Eisenbahn ist die Umstellung von Links- zum [[w:Mehrgleisigkeit#Fahrordnung_in_den_einzelnen_Ländern|Rechtsverkehr]] in Niederösterreich beendet. Das letzte umgestellte Stück befindet sich auf der [[w:Südbahn (Österreich)|Südbahn]] zwischen den Bahnhöfen [[w:Bahnhof Payerbach-Reichenau|Payerbach-Reichenau]] und [[w:Bahnhof Bruck an der Mur|Bruck an der Mur]], wo in Zukunft auch die Züge rechts fahren werden. Das letzte Stück das umgestellt wurde, war ebenfalls die Südbahn von Wien bis Payerbach-Reichenau im Jahr 2012.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3024406/ Endgültiges Aus für „britische“ Bahnsteige] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 8. Dezember 2019 abgerufen am 8. Dezember 2019</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===

Navigationsmenü