49.734
Bearbeitungen
K (→=Herkunft =) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Heilige Arn(o)''' (* im 8. Jahrhundert; † | Der '''Heilige Arn(o)''' (* im 8. Jahrhundert, nach 740 im Isengau; † [[821]], vermutlich am 24. Jänner in Salzburg)<ref name="Heiligenlexikon">vgl. [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Arno_von_Salzburg.html Arno von Salzburg], Heiligenlexikon.DE, abgerufen am 20. Dezember 2019</ref>, auch '''Arn von Salzburg''', ist ein Heiliger, der im Bundesland Salzburg seinerzeit sehr verehrt wurde. Er gilt als der erste Erzbischof des Bistums Salzburg. | ||
== Herkunft == | == Herkunft == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben / Legende == | == Leben / Legende == | ||
Arn besuchte die Schule des Klosters St. Peter in der Stadt Salzburg und wurde später im Stift Freising zum Priester ausgebildet. Er war Abt des Klosters Elno. Unter dem bairischen Herzog [[Tassilo III.|Herzog Tassilo (III.)]] wurde er 785 nach dem Tod des Heiligen Virgils, als dessen Nachfolger nach Salzburg geholt. Seine dortige Position konnte er auch nach dem Sturz des Herzogs unter Kaiser [[w:Karl der Große|Karl dem Großen]] halten. Als das Land Salzburg 798 zum Erzstift erhoben wurde, wurde Arn der erste Erzbischof von Salzburg.<ref name="Minichthale31"/> Angeblich galt Arn bereits zu seinen Lebzeiten als Heiliger.<ref name="Minichthale32"> | Arn besuchte die Schule des Klosters St. Peter in der Stadt Salzburg und wurde später im Stift Freising zum Priester ausgebildet. Er war Abt des Klosters Elno. Unter dem bairischen Herzog [[Tassilo III.|Herzog Tassilo (III.)]] wurde er 785 nach dem Tod des Heiligen Virgils, als dessen Nachfolger nach Salzburg geholt. Seine dortige Position konnte er auch nach dem Sturz des Herzogs unter Kaiser [[w:Karl der Große|Karl dem Großen]] halten. Als das Land Salzburg 798 zum Erzstift erhoben wurde, wurde Arn der erste Erzbischof von Salzburg.<ref name="Minichthale31"/> Angeblich galt Arn bereits zu seinen Lebzeiten als Heiliger.<ref name="Minichthale32">vgl. Josef Minichthaler: ''Heilige in Österreich'', 1935, S. 33</ref> | ||
== Verehrung als Heilige == | == Verehrung als Heilige == | ||
Der Heilige | Der Heilige A−rn gilt als Fürsprecher bei Epilepsie. Sein Gedenktag ist der 24. Jänner, der auch als sein Sterbetag gilt.<ref name="Heiligenlexikon"/> | ||
== Heiligendarstellung == | == Heiligendarstellung == |
Bearbeitungen