Arthur Schwaiger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
PD-fix, +Normdaten
de>AndreasPraefcke
K (PD-fix, +Normdaten)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Arthur Schwaiger, historian in Saalfelden.jpg|thumb|Der Historiker im Jahre 2007.]]
[[Datei:Arthur Schwaiger, historian in Saalfelden.jpg|mini|Arthur Schwaiger, 2007.]]
'''Arthur Franz-Xaver Schwaiger''' (* [[26. Juli]] [[1938]] in [[Saalfelden]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Historiker]].
'''Arthur Franz-Xaver Schwaiger''' (* [[26. Juli]] [[1938]] in [[Saalfelden]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Historiker]].
 
== Biografie ==
== Biografie ==
Der Sohn eines Oberlehrers<ref>Josef Lahnsteiner: Mitterpinzgau, Hollersbach 1980, p. 31.</ref> und einer Schneiderin besuchte die [[Lehrerbildungsanstalt|Bundeslehrerbildungsanstalt]] in [[Salzburg]], wo er 1957 [[Matura|maturierte]]. In diesem Jahr begann er an der [[Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]] mit dem Studium der Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie; im Laufe des Studiums wechselte er von Anglistik auf Geschichte. In den Jahren 1965–1967 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. P. Ferdinand Maaß [[Jesuiten|SJ]]). Nach [[Präsenzdienst]] (1967/68) und dem Abschluss der Studien war er in den Jahren 1968–1976 Gymnasiallehrer und Erzieher an der damaligen [[Bundeserziehungsanstalt]] (BEA) in Saalfelden, ab 1971 an der [[Höhere Technische Lehranstalt|Höheren Technischen Lehranstalt]] Saalfelden, wo er im Schuljahr 1976/77 die Tätigkeit eines provisorischen Schulleiters ausübte. Aus Krankheitsgründen ging er 1993 in den Ruhestand. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.  
Der Sohn eines Oberlehrers<ref>Josef Lahnsteiner: Mitterpinzgau, Hollersbach 1980, p. 31.</ref> und einer Schneiderin besuchte die [[Lehrerbildungsanstalt|Bundeslehrerbildungsanstalt]] in [[Salzburg]], wo er 1957 [[Matura|maturierte]]. In diesem Jahr begann er an der [[Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]] mit dem Studium der Germanistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie; im Laufe des Studiums wechselte er von Anglistik auf Geschichte. In den Jahren 1965–1967 war er wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. P. Ferdinand Maaß [[Jesuiten|SJ]]). Nach [[Präsenzdienst]] (1967/68) und dem Abschluss der Studien war er in den Jahren 1968–1976 Gymnasiallehrer und Erzieher an der damaligen [[Bundeserziehungsanstalt]] (BEA) in Saalfelden, ab 1971 an der [[Höhere Technische Lehranstalt|Höheren Technischen Lehranstalt]] Saalfelden, wo er im Schuljahr 1976/77 die Tätigkeit eines provisorischen Schulleiters ausübte. Aus Krankheitsgründen ging er 1993 in den Ruhestand. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.


Er ist ein seit den 1980er Jahren bekannter [[Pinzgau]]er Historiker mit den Spezialgebieten [[Kirchengeschichte|Kirchen-]] und [[Landesgeschichte]]<ref>[http://www.museum-saalfelden.at/ritzenpost/ritzenpost9.htm Er entdeckte etwa die Wichtigkeit von Bischof [[Berthold Pürstinger]] für die Saalfeldener Gegend.]</ref>. Von Zeit zu Zeit hält er Vorträge über lokalgeschichtliche Themen <ref>[http://www.kirchen.net/dommuseum/section.asp?sec=17&menuopt=archiv&apid=8838 Zum Beispiel ein Vortrag über den Hl. Godehart anläßlich der Einweihung der neuen Orgel in Gerling bei Saalfelden.]</ref>. Er ist u.a. Mitglied in der [[Görres-Gesellschaft]] und im [[Österreichischer Cartellverband|ÖCV]].
Er ist ein seit den 1980er Jahren bekannter [[Pinzgau]]er Historiker mit den Spezialgebieten [[Kirchengeschichte|Kirchen-]] und [[Landesgeschichte]]<ref>[http://www.museum-saalfelden.at/ritzenpost/ritzenpost9.htm Er entdeckte etwa die Wichtigkeit von Bischof] [[Berthold Pürstinger]] für die Saalfeldener Gegend.</ref>. Von Zeit zu Zeit hält er Vorträge über lokalgeschichtliche Themen <ref>[http://www.kirchen.net/dommuseum/section.asp?sec=17&menuopt=archiv&apid=8838 Zum Beispiel ein Vortrag über den Hl. Godehart anläßlich der Einweihung der neuen Orgel in Gerling bei Saalfelden.]</ref>. Er ist u.a. Mitglied in der [[Görres-Gesellschaft]] und im [[Österreichischer Cartellverband|ÖCV]].


== Schriften ==
== Schriften ==
Zeile 24: Zeile 24:
* ''Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732). Ein Pallinger als Verfasser der 'Saalfeldner Passion''', In: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 31/1997, S. 33-39.
* ''Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732). Ein Pallinger als Verfasser der 'Saalfeldner Passion''', In: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 31/1997, S. 33-39.
* ''Geistesgeschichtliche Hintergründe zur Entwicklung der Heimatkrippe. Eine Skizze'', In: Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen [[Alexander Schläffer]] (=Ritzenpost, 14), Saalfelden 2000, S. 36–37.
* ''Geistesgeschichtliche Hintergründe zur Entwicklung der Heimatkrippe. Eine Skizze'', In: Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen [[Alexander Schläffer]] (=Ritzenpost, 14), Saalfelden 2000, S. 36–37.
* ''Christoph Trückl – Propst von Pöllau (1531–1560), Pfarrherr von Gastein (1526–1543) sowie Zell am See (1543–1560). Ein Beitrag zu seinem geistlichen Wirken'', en: 'Steinpeißer' 19/2012 (=Jahreszeitschrift des Historischen Vereins Hartberg/Oststeiermark), S. 9–15.  
* ''Christoph Trückl – Propst von Pöllau (1531–1560), Pfarrherr von Gastein (1526–1543) sowie Zell am See (1543–1560). Ein Beitrag zu seinem geistlichen Wirken'', en: 'Steinpeißer' 19/2012 (=Jahreszeitschrift des Historischen Vereins Hartberg/Oststeiermark), S. 9–15.
=== Beiträge für den röm.-kath. Pfarrbrief Saalfelden ===
=== Beiträge für den röm.-kath. Pfarrbrief Saalfelden ===
* ''Dechant Wolfgang Passauer (1697–1721)'', Pfarrbrief Saalfelden/Dezember 2004.
* ''Dechant Wolfgang Passauer (1697–1721)'', Pfarrbrief Saalfelden/Dezember 2004.
Zeile 31: Zeile 31:
* ''In memoriam Benefiziat Johann Höck (1895–1957)'', Pfarrbrief Saalfelden/November 2007.
* ''In memoriam Benefiziat Johann Höck (1895–1957)'', Pfarrbrief Saalfelden/November 2007.
* ''Priestergrabsteine in der Umgebung der Kirche'', Pfarrbrief Saalfelden/September 2008.
* ''Priestergrabsteine in der Umgebung der Kirche'', Pfarrbrief Saalfelden/September 2008.
* ''Die Kirche in Salzburg um 1809'', Pfarrbrief Saalfelden/September 2009.    
* ''Die Kirche in Salzburg um 1809'', Pfarrbrief Saalfelden/September 2009.
* ''Zur Visitation der Pfarre Saalfelden im Jahr 1613 (nach Unterlagen aus dem Archiv der Erzdiözese Salzburg)'', Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2010.
* ''Zur Visitation der Pfarre Saalfelden im Jahr 1613 (nach Unterlagen aus dem Archiv der Erzdiözese Salzburg)'', Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2010.
* ''Aus der Visitation des Dekanats Saalfelden für das Jahr 1751 – Beschreibung der Pfarrkirche Saalfelden'', Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2011.
* ''Aus der Visitation des Dekanats Saalfelden für das Jahr 1751 – Beschreibung der Pfarrkirche Saalfelden'', Pfarrbrief Saalfelden/Juni 2011.
Zeile 39: Zeile 39:
=== Fachartikel in den Jahrbüchern der HTL-Saalfelden ===
=== Fachartikel in den Jahrbüchern der HTL-Saalfelden ===
* ''Salzburg und Aquileja. Vergleiche – Beziehungen – Unterschiede'', In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1985/1986, S. 52–67.
* ''Salzburg und Aquileja. Vergleiche – Beziehungen – Unterschiede'', In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1985/1986, S. 52–67.
* ''Die Saalfeldener Schillerfeier von 1905. Das geistige, politische, lokale und personale Umfeld'', In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1991/1992, S. 48–60.  
* ''Die Saalfeldener Schillerfeier von 1905. Das geistige, politische, lokale und personale Umfeld'', In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1991/1992, S. 48–60.
* ''Raitenhaslach und der Pinzgau'', In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1997/1998, S. 22–26.
* ''Raitenhaslach und der Pinzgau'', In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1997/1998, S. 22–26.
* ''Salzburg und das Zillertal'', In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1999/2000, S. 78–82.
* ''Salzburg und das Zillertal'', In: Jahresbericht der Höheren Technischen Lehranstalt Saalfelden 1999/2000, S. 78–82.
Zeile 45: Zeile 45:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDName=1023808455|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2014-04-10}}


{{SORTIERUNG:Schwaiger, Arthur}}
{{SORTIERUNG:Schwaiger, Arthur}}
Zeile 60: Zeile 62:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Schwaiger, Arthur
|NAME=Schwaiger, Arthur
|ALTERNATIVNAMEN=Schwaiger, Arthur Franz-Xaver
|ALTERNATIVNAMEN=Schwaiger, Arthur Franz-Xaver (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Historiker
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Historiker
|GEBURTSDATUM=26. Juli 1938
|GEBURTSDATUM=26. Juli 1938
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü