Hans V. von Neidegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Hans (V.) von Neidegg gelangte im Rats-, Gesandten- und Kammerdienst von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]] zu Ansehen und vergrößerte seine Besitzungen in der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Das Gebiet der Grafschaft Tirol umfasste neben dem heutigen Bundesland Tirol (ausgenommen den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]] sowie [[w:Osttirol|Osttirol]]) auch [[w:Südtirol|Südtirol]]</ref>.<ref name ="heinig260/> Herzog Friedrich IV. überließ ihm in den 1420er-Jahren die Pflegschaft [[w:Burg Stixenstein|Stixenstein]], die ihm aber bald wieder verlorenging.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 260f.</ref>  Mit Förderung durch Herzog Friedrich (V.) von Österreich (dem späteren Kaiser Friedrich III.), der ihn 1437 zu seinem Gesandten machte, brachte er dann die [[Burg Rastenberg|Herrschaft Rastenberg]] als landesfürstliches [[w:Lehen|Lehen]] des Herzogtums Österreich in seinen Besitz, welche zuvor an [[Leopold von Eckartsau]] verliehen gewesen war. Hans von Neidegg erwarb zusätzlich noch Besitzungen in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]]. 1447 verlieh ihm Friedrich III. Pflegschaft über die [[Pitten|Grafschaft Pitten]], in welcher er schon länger ebenfalls begütert war.<ref name ="heinig261/>
Hans (V.) von Neidegg gelangte im Rats-, Gesandten- und Kammerdienst von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]] zu Ansehen und vergrößerte seine Besitzungen in der [[Grafschaft Tirol]].<ref name ="heinig260/> Herzog Friedrich (IV.) überließ ihm in den 1420er-Jahren die Pflegschaft [[w:Burg Stixenstein|Stixenstein]], die ihm aber bald wieder verlorenging.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493)'', 1997, Bd. 1, S. 260f.</ref>  Mit Förderung durch Herzog Friedrich (V.) von Österreich (dem späteren Kaiser Friedrich III.), der ihn 1437 zu seinem Gesandten machte, brachte er dann die [[Burg Rastenberg|Herrschaft Rastenberg]] als landesfürstliches [[w:Lehen|Lehen]] des Herzogtums Österreich in seinen Besitz, welche zuvor an [[Leopold von Eckartsau]] verliehen gewesen war. Hans von Neidegg erwarb zusätzlich noch Besitzungen in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]]. 1447 verlieh ihm Friedrich III. Pflegschaft über die [[Pitten|Grafschaft Pitten]], in welcher er schon länger ebenfalls begütert war.<ref name ="heinig261/>


== Literatur ==
== Literatur ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü