173.206
Bearbeitungen
K (added Category:Schauplatz einer Sage aus Kärnten using HotCat) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
In der Umgebung des Görtschacherhofes befindet sich zwei Wegkreuzes, das Görtschacher Kreuz und das Ertl-Kreuz. | In der Umgebung des Görtschacherhofes befindet sich zwei Wegkreuzes, das Görtschacher Kreuz und das Ertl-Kreuz. | ||
* Das Görtschacher Kreuz befindet sich hinter dem Görtschacherhof, dort wo das Glödnitztal beginnt. Es handelt sich um ein altes Holzkreuz mit einer stark verwitterten Tafel. Ihr oberer Teil zeigt ein Mädchen, dem eine Frau erschienen ist, im unteren Teil findet sich die Inschrift "Die Erscheinung - Görtschacher Kreuz".<ref name ="Sabitzer47"/> | * Das Görtschacher Kreuz befindet sich hinter dem Görtschacherhof, dort wo das Glödnitztal beginnt. Es handelt sich um ein altes Holzkreuz mit einer stark verwitterten Tafel. Ihr oberer Teil zeigt ein Mädchen, dem eine Frau erschienen ist, im unteren Teil findet sich die Inschrift "Die Erscheinung - Görtschacher Kreuz".<ref name ="Sabitzer47"/> | ||
* Das Ertl-Kreuz, das oft auch als Görtschacher Kreuz bezeichnet wird, befindet auf dem Weg, der den Görtschacherhof mit dem [[Burg Waldeck|Hardggerhof]] verbindet.<ref>vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 38 und S. 46</ref> Es ist ein breiter Kapellenstock mit einem schindelgedeckten Walmdach und einer hohen rundbogigen Flachnische, in der ein lebensgroßes Kruzifix hängt. Nach Hinweisen in der Glödnitzer Pfarrchronik dürfte es im 18. Jahrhundert erbaut worden sein, 1843 wurde es renoviert. Heute wird das Kreuz wird links und rechts von den beiden Schächern flankiert, die der Künstler [[Rudolf Haidutschek]] († 2010) vermutlich in den 1970er oder 1980er Jahren dazugemalt hat. Früher war es üblich an den Bitt-Tagen beim Ertl-Kreuz einen Rosenkranz zu beten. Bis heute findet am Bitt-Montag<ref group="A">Der Bitt-Montag ist der Montag vor dem katholischen Fest Christi Himmelfahrt.</ref> findet in Stainz bei Straden die Feldersegnung mit einem „Wetteramt“ statt.eine Prozession statt, die von der [[w:Pfarrkirche Glödnitz|Pfarrkirche Glödnitz "zur Heiligen Margareta"]] zum Ertl-Kreuz führt.<ref name ="kleindenkmal">vgl. [http://www.kleindenkmaeler.at/detail/goertschacherkreuz Goertschacherkreuz], Kleindenkmaeler.AT, abgerufen am 18. Jänner 2020</ref> | * Das Ertl-Kreuz, das oft auch als Görtschacher Kreuz bezeichnet wird, befindet auf dem Weg, der den Görtschacherhof mit dem [[Burg Waldeck|Hardggerhof]] verbindet.<ref>vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 38 und S. 46</ref> Es ist ein breiter Kapellenstock mit einem schindelgedeckten Walmdach und einer hohen rundbogigen Flachnische, in der ein lebensgroßes Kruzifix hängt. Nach Hinweisen in der Glödnitzer Pfarrchronik dürfte es im 18. Jahrhundert erbaut worden sein, 1843 wurde es renoviert. Heute wird das Kreuz wird links und rechts von den beiden Schächern flankiert, die der Künstler [[Rudolf Haidutschek]] († 2010) vermutlich in den 1970er oder 1980er Jahren dazugemalt hat. Früher war es üblich an den Bitt-Tagen beim Ertl-Kreuz einen Rosenkranz zu beten. Bis heute findet am Bitt-Montag<ref group="A">Der Bitt-Montag ist der Montag vor dem katholischen Fest Christi Himmelfahrt.</ref> findet in [[Stainz bei Straden]] die Feldersegnung mit einem „Wetteramt“ statt.eine Prozession statt, die von der [[w:Pfarrkirche Glödnitz|Pfarrkirche Glödnitz "zur Heiligen Margareta"]] zum Ertl-Kreuz führt.<ref name ="kleindenkmal">vgl. [http://www.kleindenkmaeler.at/detail/goertschacherkreuz Goertschacherkreuz], Kleindenkmaeler.AT, abgerufen am 18. Jänner 2020</ref> | ||
== Der Görtschacherhof in Legende und Sage == | == Der Görtschacherhof in Legende und Sage == |