Friedrich III. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 51: Zeile 51:
* [[Stadtschlaining]]: Die damalige Festung Schlaining wurde im Sommer 1445 bei einem Kriegszug, der unter persönlicher Führung von Friedrich III. stattfand, erobert. Sie gehörte zu jenen Teilen des späteren Bundeslandes, die daraufhin unter der Herrschaft der Habsburger blieben.<ref name ="Schäffer48"/>
* [[Stadtschlaining]]: Die damalige Festung Schlaining wurde im Sommer 1445 bei einem Kriegszug, der unter persönlicher Führung von Friedrich III. stattfand, erobert. Sie gehörte zu jenen Teilen des späteren Bundeslandes, die daraufhin unter der Herrschaft der Habsburger blieben.<ref name ="Schäffer48"/>
* [[Rechnitz]]: Die damalige Festung Rechnitz wurde im Sommer 1445 bei einem Kriegszug, der unter persönlicher Führung von Friedrich III. stattfand, erobert. Sie gehörte zu jenen Teilen des späteren Bundeslandes, die daraufhin unter der Herrschaft der Habsburger blieben.<ref name ="Schäffer48"/>
* [[Rechnitz]]: Die damalige Festung Rechnitz wurde im Sommer 1445 bei einem Kriegszug, der unter persönlicher Führung von Friedrich III. stattfand, erobert. Sie gehörte zu jenen Teilen des späteren Bundeslandes, die daraufhin unter der Herrschaft der Habsburger blieben.<ref name ="Schäffer48"/>
=== Kärnten ===
* [[Weitensfeld im Gurktal]]: Über Zammelsberg (heute Teil der Gemeinde Weitensfeld) führte viele Jahrhunderte eine wichtige Straße vom Gurktal nach [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]] und von dort ins heutige [[w:Italien|Italien]] und [[w:Slowenien|Slowenien]]. 1488 erlaubte Kaiser Friedrich dem Propst von [[Gurk]], das Eisen vom "Gurker Hammer" über den Zammelsberg ins heutige Italien zu transportieren. Nach einem Einspruch der Stadt [[Sankt Veit an der Glan|St. Veit an der Glan]], die von dieser Maßnahme betroffen war, widerrief der Kaiser die Erlaubnis und befahl dem Bischof, das Eisen in St. Veit "niederzulegen".<ref>vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 86f.</ref>


=== Niederösterreich ===
=== Niederösterreich ===
Zeile 60: Zeile 63:
* [[Murau]]: 1492 bestätigte Kaiser Friedrich III. der Murauer Bürgerschaft das Recht, pro Jahr drei Jahrmärkte abzuhalten. Einer davon, der Leonhardimarkt, hat sich bis heute gehalten.<ref>vgl. [https://www.meinbezirk.at/murau/c-lokales/weder-schwindlig-vieh-noch-ander-betruegliche-war_a3744975 Märkte], Mein.Bezirk.AT, abgerufen am 20. November 2019</ref>
* [[Murau]]: 1492 bestätigte Kaiser Friedrich III. der Murauer Bürgerschaft das Recht, pro Jahr drei Jahrmärkte abzuhalten. Einer davon, der Leonhardimarkt, hat sich bis heute gehalten.<ref>vgl. [https://www.meinbezirk.at/murau/c-lokales/weder-schwindlig-vieh-noch-ander-betruegliche-war_a3744975 Märkte], Mein.Bezirk.AT, abgerufen am 20. November 2019</ref>
* [[Bad Radkersburg]]: Anfang Mai 1446 ließ Friedrich III. in Radkersburg einen großen Landtag einberufen, auf dem es um den Beschluss weiterer militärischer Gegenmaßnahmen gegen die Angriffe des als ungarischer Reichsverweser fungierenden [[w:Johann Hunyadi|Janos Hunyadi]] ging. Am 1. Juni 1447 wurde hier ein auf zwei Jahre befristeter Vertrag geschlossen, der diese kriegerischen Konflikte vorläufig beendete.<ref name ="Schäffer49"/>
* [[Bad Radkersburg]]: Anfang Mai 1446 ließ Friedrich III. in Radkersburg einen großen Landtag einberufen, auf dem es um den Beschluss weiterer militärischer Gegenmaßnahmen gegen die Angriffe des als ungarischer Reichsverweser fungierenden [[w:Johann Hunyadi|Janos Hunyadi]] ging. Am 1. Juni 1447 wurde hier ein auf zwei Jahre befristeter Vertrag geschlossen, der diese kriegerischen Konflikte vorläufig beendete.<ref name ="Schäffer49"/>
⟨⟩


== Erinnerungsstätten in Österreich ==
== Erinnerungsstätten in Österreich ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü