Dienstbahnbrücke Mäder-Kriessern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (erg.)
Zeile 7: Zeile 7:


== Daten und Geschichte ==
== Daten und Geschichte ==
Diese Dienstbahnbrücke bestand seit 1948 und hatte eine Gesamtlänge von rund 350 Meter (ohne Berücksichtigung der Anschlusserdrampen). Der etwa 73 Meter lange Hauptteil der Brücke über den Alpenrhein bestand aus einer zweiteiligen [[w:Brücke|Fachwerkbrücke]] (Parallelgurtiges Stahl-Fachwerk, Träger mit Pfosten und diagonalen [[w:Windverband|Windverbänden]]), die auf drei Betonpfeilern auflagen. Der Hauptteil der Brücke befand sich etwa 9 bis 10 Meter über dem Normalniveau des Alpenrheins. Links und rechts des Hauptteils der Brücke über das sogenannte Rheinvorland waren einfache Stahlträger auf Betonpfeilern waagrecht verlegt, auf denen die Dienstbahn fuhr. Dieser Anschlussteil der Hauptbrücke war auf der österreichischen Seite im Rheinvorland etwa 77 Meter lang und auf der Schweizerischen Seite rund 200 Meter.
Diese Dienstbahnbrücke bestand seit 1948 und hatte eine Gesamtlänge von rund 350 Meter (ohne Berücksichtigung der Anschlusserdrampen). Der etwa 73 Meter lange Hauptteil der Brücke über den Alpenrhein bestand aus einer zweiteiligen [[w:Brücke|Fachwerkbrücke]] (Parallelgurtiges Stahl-Fachwerk, Träger mit Pfosten und diagonalen [[w:Windverband|Windverbänden]]), die auf drei Betonpfeilern auflagen. Der Hauptteil der Brücke befand sich etwa 9 bis 10 Meter über dem Normalniveau des Alpenrheins. Links und rechts des Hauptteils der Brücke über das sogenannte Rheinvorland waren einfache Stahlträger auf Betonpfeilern waagrecht verlegt, auf denen die Dienstbahn fuhr. Diese Anschlussteile der Hauptbrücke waren auf der österreichischen Seite im Rheinvorland etwa 77 Meter lang und auf der Schweizerischen Seite rund 200 Meter.


Die Brücke wurde überwiegend für den Transport von Kies und Wasserbausteinen vom Steinbruch Kadelberg  in [[Koblach]] zur Rheinmündung benötigt. Ab 2007, als der Steinbruch in Koblach geschlossen wurde, wurde die Dienstbahn nur noch im Rahmen der Fahrten des [[Vereins Rhein-Schauen]] genutzt.
Die Brücke wurde überwiegend für den Transport von Kies und Wasserbausteinen vom Steinbruch Kadelberg  in [[Koblach]] zur Rheinmündung benötigt. Ab 2007, als der Steinbruch in Koblach geschlossen wurde, wurde die Dienstbahn nur noch im Rahmen der Fahrten des [[Vereins Rhein-Schauen]] genutzt.
10.472

Bearbeitungen

Navigationsmenü