49.753
Bearbeitungen
(→Leben) |
K (Stil verbessert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Marie Edle von Demel''' ( | '''Marie Edle von Demel''' (* [[21. März]] [[1812]], in [[w:Prag|Prag]], heute [[w:Tschechien|Tschechien]]; † [[20. Juni]] [[1878]], in [[Mödling]]<ref>vgl. [http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/moedling-st-othmar/03-15/?pg=44 Sterbebuch] der Pfarre St. Othmar, Mödling</ref>) war eine wohlhabende Frau, die sich als uneigennützige Wohltäterin einen Namen machte. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Datei:Friedhof Mödling-Demel 3048.JPG|mini|Gruft am Mödlinger Friedhof]] | [[Datei:Friedhof Mödling-Demel 3048.JPG|mini|Gruft am Mödlinger Friedhof]] | ||
Maria Catherina Heiduk, geboren in Prag, wurde in der [[w:St. Thomas (Prag)|Prager Kirche St. Thomas]] getauft. Im Jahr 1830 heiratete sie in Lichtenthal (heute Teil von [[Alsergrund|Wien 9]]) den adeligen Joseph von Demel. Aus dieser Ehe hatte sie zwei Töchter: Maria Theresia Edle von Demel (* 1831) und Leopoldine Gabriele Edle von Demel (* 1837). Von 1845 bis 1854 bewohnte sie mit ihrer Familie das [[w:Thonetschlössl|Thonetschlössel]] in Mödling, ehe sie mit dieser in das Eckhaus an der [[Liste der Straßen in Mödling#H|Hauptstraße]] (heute Ecke Hauptstraße / Demelgasse 1) übersiedelte. | |||
Nach dem Tod ihres Ehemannes, der am 7. März 1870 starb, wirkte sie verstärkt als Wohltäterin. Ihre große Spende ermöglichte es der Gemeinde unter dem Bürgermeister [[Josef Schöffel]], ein Grundstück in Neu-Mödling zu kaufen und dort das [[w:Landesklinikum Mödling|Städtische öffentlichen Krankenhaus]] erbauen zu lassen. Dieses wurde 1882 eröffnet. | |||
Maria von erlebte die Eröffnung nicht mehr, sie starb im Jahr 1878 und wurde in der Familiengruft (Gruft I-7) auf dem damals gerade neu angelegten [[Friedhof Mödling]] beigesetzt. | |||
== Würdigung == | == Würdigung == | ||
Noch zu Lebzeiten | Noch zu Lebzeiten wurde in Mödling nach ihr die Demelgasse benannt: | ||
{{Zitat|8. Der Ausschuß beschließt ferner, daß eine hölzerne Fahrbrücke über den Mödlingbach zur Verbindung der Mölkergasse mit der Eisentorgasse & überdieß ein Fußsteig bei den neugebauten Häusern, welche in der Fortsetzung des Hauses der Fr. Demel liegen, erbaut werde. Zugleich wird beschlossen, daß diese neue Gasse Demelgasse benannt werde.|Gemeindeausschuss am 17. August 1874}} | {{Zitat|8. Der Ausschuß beschließt ferner, daß eine hölzerne Fahrbrücke über den Mödlingbach zur Verbindung der Mölkergasse mit der Eisentorgasse & überdieß ein Fußsteig bei den neugebauten Häusern, welche in der Fortsetzung des Hauses der Fr. Demel liegen, erbaut werde. Zugleich wird beschlossen, daß diese neue Gasse Demelgasse benannt werde.|Gemeindeausschuss am 17. August 1874}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.die-gruenen-moedling.at/fileadmin/media/GRUENE_Stadt_Archiv/pdf_Dateien/2018/GStadt_2018-1_final.pdf Demelgasse nach Frau benannt] | * [https://www.die-gruenen-moedling.at/fileadmin/media/GRUENE_Stadt_Archiv/pdf_Dateien/2018/GStadt_2018-1_final.pdf Demelgasse nach Frau benannt] |
Bearbeitungen