Leo Manfred Ross: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
hier und da ergämzt
(hier und da ergämzt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''P. Leo (Manfred) Ross''' [[w:Zisterzienser|O.Cist.]] (*[[19. März]] [[1936]] in [[w:Avenwedde|Avenwedde]], Deutschland; † [[5. Mai]] [[2020]] ([[Zwettl Stadt|Zwettl]]), Zisterzienser des Stiftes Zwettl, Gastmeister und Refektorar.   
'''P. Leo (Manfred) Ross''' [[w:Zisterzienser|O.Cist.]] (*[[19. März]] [[1936]] in [[w:Avenwedde|Avenwedde]], Deutschland; † [[5. Mai]] [[2020]] in [[Zwettl Stadt|Zwettl]]), Zisterzienser des Stiftes Zwettl, Gastmeister und Refektorar.   


== Leben ==
== Leben ==
Manfred Ross wuchs in einer evangelischen Familie auf. Seine Kindheit in den Kriegsjahren verbrachte er in [[w:Heilbronn|Heilbronn]], [[w:Bartoszyce|Bartenstein]] in Ostpreußen und [[w:Hannover|Hannover]]. Trotz der Kriegszeit besucht er die Volksschule und 1943 übersiedelt seine Familie nach [[w:Bad Nauheim|Bad Nauheim]]. Nach dem Krieg 1947 besuchte er das Ernst-Ludwig-Realgymnasium, wo er im Februar 1959 das [[w:Abitur|Abitur]] machte. Nach diesem absolvierte er den zweijährigen Wehrdienst und begann anschließend, im Jahr 1961 sein Jusstudium an der [[w:ohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann Wolfgang Goethe Universität]] in Frankfurt, das er am 10. Oktober 1969 mit dem akademischen Grad Magister abschloss. VOn 1970 bis 1975 arbeitete er als Versicherungsjurist. Im Mai 1975 erreichte er die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und führte bis 1998 eine selbstständige Anwaltskanzlei.
Manfred Ross wuchs in einer evangelischen Familie auf. Seine Kindheit in den Kriegsjahren verbrachte er in [[w:Heilbronn|Heilbronn]], [[w:Bartoszyce|Bartenstein]] in Ostpreußen und [[w:Hannover|Hannover]]. Trotz der Kriegszeit besucht er die Volksschule und 1943 übersiedelt seine Familie nach [[w:Bad Nauheim|Bad Nauheim]]. Nach dem Krieg 1947 besuchte er das [[w:Ernst-Ludwig-Schule Bad Nauheim|Ernst-Ludwig-Realgymnasium]], wo er im Februar 1959 das [[w:Abitur|Abitur]] machte. Nach diesem absolvierte er den zweijährigen Wehrdienst und begann anschließend, im Jahr 1961, sein Jusstudium an der [[w:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Johann Wolfgang Goethe Universität]] in Frankfurt, das er am 10. Oktober 1969 mit dem akademischen Grad Magister abschloss. Von 1970 bis 1975 arbeitete er als Versicherungsjurist. Im Mai 1975 erreichte er die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und führte bis 1998 eine selbstständige Anwaltskanzlei.


Im Mai 1997 konvertierte er zum römisch-katholischen Glauben und trat ein Jahr später, im Mai 1998, dem Zisterzienserstift Zwettl bei. Die einfachen Gelübde legte er am 28. Juni 1999 ab und mit 1. Oktober 2000 begann er das philosophisch-theologische Studium an der [[w:Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.|Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz]].
Im Mai 1997 konvertierte er zum römisch-katholischen Glauben und trat ein Jahr später, im Mai 1998, dem Zisterzienserstift Zwettl bei. Die einfachen Gelübde legte er am 28. Juni 1999 ab und mit 1. Oktober 2000 begann er das philosophisch-theologische Studium an der [[w:Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI.|Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz]].
276

Bearbeitungen

Navigationsmenü