172.987
Bearbeitungen
(→Krainer Hütten: Vorlagenverw) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die '''Krainerhütte''' ist ein Seminar- und Eventhotel im [[w:Helenental|Helenental]] bei [[Baden bei Wien|Baden]] auf dem Gemeindegebiet [[w:Heiligenkreuz_(Niederösterreich)|Heiligenkreuz im Wienerwald]] und war früher im Gegensatz zur ''"Alten Krainerhütte"'' welche heute den Namen ''"Franz-Schulz-Heim"'' trägt unter den Namen ''"Neue Krainerhütte" bzw. "Große Krainerhütte zur schönen Aussicht"'' auch über die Grenzen unseres Landes bekannt. | Die '''Krainerhütte''' ist ein Seminar- und Eventhotel im [[w:Helenental|Helenental]] bei [[Baden bei Wien|Baden]] auf dem Gemeindegebiet [[w:Heiligenkreuz_(Niederösterreich)|Heiligenkreuz im Wienerwald]] und war früher im Gegensatz zur ''"Alten Krainerhütte"'' welche heute den Namen ''"Franz-Schulz-Heim"'' trägt unter den Namen ''"Neue Krainerhütte" bzw. "Große Krainerhütte zur schönen Aussicht"'' auch über die Grenzen unseres Landes bekannt. | ||
==Krainer Hütten== | ==Krainer Hütten== | ||
Die Geschichte der ''Krainer Hütten''<ref> | Die Geschichte der ''Krainer Hütten''<ref>{{ANNO|wzz|09|09|1824|4|Das Frühstück in der Krainerhütte|HERVORHEBIUNG=Krainerhütte}}</ref> beginnt damit, dass Mitte des 18. Jhdt. [[w:Maria_Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] Holzfäller aus der [[w:Krain|Krain]] im Helenental bei Baden gegenüber dem Burgstall am rechten Ufer des Schwechatbaches ansiedelte. Diese erbauten dort einfache Holzhütten für sich und ihre Familien und daher leitet sich der Name Krainerhütte ab. Anfang der 1810er Jahre, so erzählt die Geschichte, ließ [[w:Anton Viktor von Österreich|Erzherzog Anton (1779-1835)]], ein großer Förderer von Baden, im Helenental Wege anlegen und die hohe Gesellschaft flanierte mit ihren Familien durch das herrliche wildromantische Tal. Um diese zu erfrischen, bewirtete ein gewisses Fräulein Henriette in einer dieser ''Krainer Hütten'' die Gäste mit frischer wohlschmeckender Milch und es entstand eine Milchschenke. Einer der Eigentümer der ''Krainer Hütten'' war der [[w:Häusler|Kleinhäusler]] Leopold Enzmann jun. mit seiner Gattin Juliana, welche ihre Holzhütte 1884 an Ignaz Mössl verkauften. | ||
==Alte Krainerhütte== | ==Alte Krainerhütte== | ||